Wie schreibt man Ästhetizismus?
Wie schreibt man Ästhetizismus?
Wie ist die englische Übersetzung für Ästhetizismus?
Beispielsätze für Ästhetizismus?
Anderes Wort für Ästhetizismus?
Synonym für Ästhetizismus?
Ähnliche Wörter für Ästhetizismus?
Antonym / Gegensätzlich für Ästhetizismus?
Zitate mit Ästhetizismus?
Erklärung für Ästhetizismus?
Ästhetizismus teilen?
Ästhetizismus {m} [art]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ästhetizismus
🇩🇪 Ästhetizismus
🇺🇸
Aestheticism
Übersetzung für 'Ästhetizismus' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ästhetizismus.
Ästhetizismus English translation.
Translation of "Ästhetizismus" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Ästhetizismus
- Der Ästhetizismus der Romantik führte zu einer neuen Betrachtungsweise von Kunst und Schönheit.
- In der Literatur des 19. Jahrhunderts spielte der Ästhetizismus eine bedeutende Rolle.
- Der Philosoph Friedrich Nietzsche kritisierte den Ästhetizismus als oberflächlich und materialistisch.
- Die künstlerische Bewegung des Ästhetizismus beeinflusste die Entwicklung der Malerei im 19. Jahrhundert.
- In Deutschland verbreitete sich der Ästhetizismus Anfang des 20. Jahrhunderts durch Literaten wie Stefan George und Rainer Maria Rilke.
- Der Ästhetizismus stand in Gegensatz zu anderen philosophischen Strömungen seiner Zeit.
- Durch seinen Fokus auf die äußere Schönheit kritisierte Nietzsche den Ästhetizismus als unzureichend für ein tiefgreifendes Verständnis der Welt.
- Der Philosoph Arthur Schopenhauer wurde vom Ästhetizismus beeinflusst, aber auch kritisierte ihn als unvollständig.
- Die kulturelle Bewegung des Ästhetizismus prägte die Art und Weise, wie Menschen Kunst und Kultur wahrnahmen.
- In der Musik des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Verbindung von Ästhetizismus und Romantik.
- Durch seinen Fokus auf äußere Schönheit kritisierte Nietzsche den Ästhetizismus als Oberflächlichkeit.
- Die Kritiker des Ästhetizismus sahen in ihm eine Form der Selbstverwirklichung, die von innerer Wahrhaftigkeit abstritt.
- Der Philosoph Georg Simmel kritisierte den Ästhetizismus als oberflächliche Auffassung von Kunst und Schönheit.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ästhetizismus
- Ästhetik
- Formalismus
- Stilismus
- Manierismus
- Ornamentismus
- Dekorativismus
- Schönheitsideologie
- Formidealismus
- Kunstanschauung
- Stilkunst
- Äußerlichkeit
- Oberflächenhaftigkeit
- Schönheitsempfinden
- Sinnlichkeitsbetonung
- Wahrnehmungsästhetik
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ästhetizismus
- Ästhetik
- Stilisierung
- Formismus
- Formalismus
- Ornamentismus
- Dekorativismus
- Rokoko (als historischer Stil)
- Barock (als historischer Stil)
- Expressionismus (in der Kunst und Literatur)
- Surrealismus (in der Kunst und Literatur)
- Kitsch
- Schmuckhaftigkeit
- Dekoration
- Prunk
- Repräsentation
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ästhetizismus
🙁 Es wurde kein Antonym für Ästhetizismus gefunden.
Zitate mit Ästhetizismus
🙁 Es wurden keine Zitate mit Ästhetizismus gefunden.
Erklärung für Ästhetizismus
Der Ästhetizismus (englisch Aesthetic Movement), in gehobener Umgangssprache häufig im absprechenden Sinn gebraucht, war eine Zeitepoche der Künste, die von England aus ihren Ursprung nahm und dort von 1860 bis 1900, in der Literatur von 1890 bis 1920, andauerte und die im Schönen (dem Ästhetischen) den höchsten Wert sieht. Ethik, Erkenntnis, Religiosität, Soziales werden dem „Schönen“ nach- und untergeordnet (ästhetischer Amoralismus). Der Ästhetizismus beeinflusste auch philosophisch-naturwissenschaftliche Aspekte, wie zum Beispiel die Anschauungen von Ernst Haeckel oder Carl Gustav Carus zur Frage der Belebtheit/Beseeltheit von Kristallen zeigen.
Als architektonisches Hauptwerk auf dem europäischen Kontinent, besonders hinsichtlich ihrer Ornamentik, gelten die Pavillons der Stadtbahnstation Karlsplatz von Otto Wagner, dessen zentrales Motiv der Ornamentik, die Sonnenblume, als Kennzeichen des Aesthetic Movement gilt. In der angewandten Kunst kann der Ästhetizismus als Übergangsstil zwischen Historismus und Jugendstil, dessen Wegbereiter er ist, betrachtet werden; japanische und persische Einflüsse liegen vor.
Quelle: wikipedia.org
Ästhetizismus als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ästhetizismus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ästhetizismus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.