Wie schreibt man Ölspur?
Wie schreibt man Ölspur?
Wie ist die englische Übersetzung für Ölspur?
Beispielsätze für Ölspur?
Anderes Wort für Ölspur?
Synonym für Ölspur?
Ähnliche Wörter für Ölspur?
Antonym / Gegensätzlich für Ölspur?
Zitate mit Ölspur?
Erklärung für Ölspur?
Ölspur teilen?
Ölspur {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ölspur
🇩🇪 Ölspur
🇺🇸
Oil spill
Übersetzung für 'Ölspur' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ölspur.
Ölspur English translation.
Translation of "Ölspur" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Ölspur
- Mit seinem schnellen Fahrstil war der rasanter Skifahrer stets auf der Überholspur.
- Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist 50 km/h, bitte vorsichtig fahren und anhalten, bevor man die Überholspur verlässt.
- Der Schmierfleck ist ein klassisches Brandzeichen von Erdölspuren.
- Nach dem Bremsscheibenschlag auf der Überholspur kam ich beinahe in eine Querrille.
- Ein zweiter Donnerwagen kam aus dem Tunnel und nahm die Überholspur.
- Nach dem Unfall sah die Straße wie ein Drecksloch aus, übersät mit Glasscherben und Ölspuren.
- Die Stadtvertretung beschloss, eine Asphaltbeton-Überholspur für die Schnellstraße zu bauen.
- Die Asphaltdecke in der Nähe des Stadthafens war voller Ölspuren und machte das Fahren gefährlich.
- Auf der Überholspur gibt es spezielle Ausweichstellen für Fahrer, die wieder in ihre eigene Spur fahren wollen.
- Vor der Operation erfolgt eine nüchtern-Blutabnahme, um sicherzustellen, dass keine Alkoholspuren vorhanden sind.
- Die geplante Überholspur soll die Fahrbahnbreite von 6 auf 10 Meter erhöhen.
- Die Straße benötigt eine Überholspur, um die Ebenheit aufrechtzuerhalten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ölspur
🙁 Es wurden keine Synonyme für Ölspur gefunden.
Ähnliche Wörter für Ölspur
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Ölspur gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ölspur
🙁 Es wurde kein Antonym für Ölspur gefunden.
Zitate mit Ölspur
🙁 Es wurden keine Zitate mit Ölspur gefunden.
Erklärung für Ölspur
Ölspuren sind durch Verkehrsunfälle oder technische Mängel an Kraftfahrzeugen bedingte Verunreinigungen der Fahrbahn durch austretende Treibstoffe oder Motoröle. Ölspuren werden oft auch von Fahrzeugen hinterlassen, wenn der Tankverschluss nicht ordentlich geschlossen ist. In diesem Fall kann sich eine Ölspur über mehrere Kilometer erstrecken. Vor allem in Kurven ist die Spur wegen des herausschwappenden Treibstoffs dann stärker zu bemerken.
Ölspuren verursachen eine rutschige Fahrbahn und stellen somit eine Verkehrsgefährdung dar, die zu Folgeunfällen führen kann. Insbesondere Zweiradfahrer können sich bei Stürzen mit entsprechender Geschwindigkeit auf einer Ölspur erheblich verletzen. Deshalb und in erster Linie aus Gründen des Umweltschutzes ist es notwendig, Ölspuren umgehend und gründlich zu beseitigen. Meistens wird diese Reinigung durch den Straßenbaulastträger oder, zum Beispiel in dringenden Fällen oder bei Unfällen, durch die Feuerwehr durchgeführt.
Zur Reinigung eignen sich verschiedene Ölbindemittel, die einmal oder gegebenenfalls mehrmals auf die Ölspur aufgetragen, mit dem Piassavabesen eingekehrt und dann wieder aufgenommen und entsorgt werden. Um die letzten Ölreste auch aus den Furchen zu entfernen, wird oft eine Nassreinigung durchgeführt, meistens unter Verwendung geeigneter Netzmittel. Das so herausgelöste Öl wird wiederum mit Ölbindemittel beseitigt. Der aufgenommene Rest muss gemäß Abfall-Beseitigungsgesetz als Industrieabfall entsorgt werden.
Da diese Prozedur sehr zeitaufwendig ist, sind viele Feuerwehren dazu übergegangen, die Straße einmal mit Ölbindemittel abzustreuen und dieses wieder aufzunehmen. Die originäre Zuständigkeit zur Beseitigung von Ölspuren auf öffentlichen Straßen liegt in Deutschland jedoch bei dem jeweiligen Straßenbaulastträger (Bund, Land, Kreis oder Kommune). In Deutschland leisten die Feuerwehren der Polizei bei der Beseitigung von Ölspuren nach Unfällen lediglich Amtshilfe (§§ 4 ff. VwVfG).
Es gibt jedoch auch neue technische Konzepte zur Beseitigung von Ölspuren, dazu zählen spezielle Straßenreinigungsmaschinen (ÖWSF).
Vor dem Hintergrund, dass nur bei wenigen Ölspuren ein Verursacher feststellbar ist, der für die Einsatzkosten aufkommen muss, wählen Kommunen und Straßenbehörden gerne die preislich günstigste Methode zum Entfernen einer Ölspur. Dazu kommt es bei der Auswahl des geeigneten Ölbindemittels auf dessen Kehrfähigkeit entscheidend an. Es sollte kein pulveriges oder zu Pulverbildung neigendes Ölbindemittel zum Einsatz kommen. Die Pulveranteile werden mit Öl vermischt in Poren, Ritzen und Furchen haftender Schmier. Solch ein Schmier ist nicht kehrfähig. Gut kehrfähiges Ölbindemittel soll keinen Feinkornanteil haben und seine Körner sollen sich nicht zerteilen können. Damit gewinnt manuelle Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Vorteile durch weniger Arbeitsaufwand, Kosten und Umweltgefährdung.
Um Verkehrsteilnehmer vor der Rutschgefahr zu warnen, werden nach dem Entfernen der Ölspur in aller Regel für einige Tage entsprechende Gefahrenzeichen (Zeichen 114 – Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz) aufgestellt. Üblicherweise erfolgt die Warnung für die Verkehrsteilnehmer jedoch mit dem VZ 101 StVO (Gefahrstelle) und dem Zusatzzeichen 1006-30 „Ölspur“.
Quelle: wikipedia.org
Ölspur als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ölspur hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ölspur" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.