Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Übergangsritus

🇩🇪 Übergangsritus
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Übergangsritus' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Übergangsritus. Übergangsritus English translation.
Translation of "Übergangsritus" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Übergangsritus

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Übergangsritus gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Übergangsritus

🙁 Es wurden keine Synonyme für Übergangsritus gefunden.

Ähnliche Wörter für Übergangsritus

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Übergangsritus gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Übergangsritus

🙁 Es wurde kein Antonym für Übergangsritus gefunden.

Zitate mit Übergangsritus

🙁 Es wurden keine Zitate mit Übergangsritus gefunden.

Erklärung für Übergangsritus

Übergangsriten oder Passagenriten (französisch rites de passage) bezeichnet ein einflussreiches ethnologisches Konzept, das 1909 vom französischen Ethnologen Arnold van Gennep eingeführt wurde. Er hatte beobachtet, dass im Verlauf des gesellschaftlichen Lebens einer Person zahlreiche Übergänge zwischen zwei Lebensstadien oder sozialen Zuständen vollzogen werden müssen, beispielsweise zwischen Kindheit und Erwachsensein, Ledigkeit und Ehe, Außenstehend-Sein und eingeweihtem Mitglied, oder zwischen der äußeren fremden Welt und der heimisch-vertrauten Umgebung. Van Gennep stellte fest, dass diese Übergänge, die vor allem in nicht-industriellen Gesellschaften fester Bestandteil des sozialen Lebens sind, als eine potentielle Gefahr betrachtet werden; entsprechend könnten sie nicht individuell vollzogen, sondern müssten rituell bewältigt werden. Diese Rituale, die zur Absicherung des ungeschützten, weil undefinierten Zwischenzustandes während des Übergangs dienen, nannte van Gennep Übergangsriten. Er analysierte ihre Struktur vor allem anhand der Initiationsriten nicht-industrialisierter, segmentärer, indigener Gesellschaften. Dabei arbeitete er ein Drei-Phasen-Modell heraus, dem alle Übergangsriten strukturell folgen: Ablösungsphase (séparation) Zwischenphase (Liminalität): undefiniert und für den Einfluss übelwollender Kräfte besonders anfällig Integrationsphase: die neue Identität wird angenommen Allen drei Phasen entsprechen bestimmte isolierbare Untergruppen von Riten, die innerhalb des gesamten Übergangsrituals unterschiedlich gewichtet auftreten können: Trennungsriten (rites de séparation) Schwellen- oder Umwandlungsriten (rites de marges) Angliederungsriten (rites d’agrégation) Van Genneps Theorie wurde vor allem vom britischen Ethnologen Victor Turner (1920–1983) in seinem Konzept der symbolischen Anthropologie weiterentwickelt (interpretative Ethnologie). Eine soziologische Weiterentwicklung des Konzepts van Genneps ist die Theorie der Statuspassage.

Quelle: wikipedia.org

Übergangsritus als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Übergangsritus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Übergangsritus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Übergangsritus
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Übergangsritus? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Übergangsritus, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Übergangsritus, Verwandte Suchbegriffe zu Übergangsritus oder wie schreibtman Übergangsritus, wie schreibt man Übergangsritus bzw. wie schreibt ma Übergangsritus. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Übergangsritus. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Übergangsritus richtig?, Bedeutung Übergangsritus, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".