Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Überkopfverglasung

🇩🇪 Überkopfverglasung
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Überkopfverglasung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Überkopfverglasung. Überkopfverglasung English translation.
Translation of "Überkopfverglasung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Überkopfverglasung

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Überkopfverglasung gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Überkopfverglasung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Überkopfverglasung gefunden.

Ähnliche Wörter für Überkopfverglasung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Überkopfverglasung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Überkopfverglasung

🙁 Es wurde kein Antonym für Überkopfverglasung gefunden.

Zitate mit Überkopfverglasung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Überkopfverglasung gefunden.

Erklärung für Überkopfverglasung

Hinweis: Dieser Artikel basiert auf veralteten Vorschriften! Siehe die Diskussionsseite. Als Überkopfverglasung werden Verglasungen bezeichnet, die an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten durchgehend linienförmig gelagert sind und einen Neigungswinkel aus der Vertikalen von mehr als 10° aufweisen. Genauer geregelt wurden solche Verglasungen in Deutschland in den „Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen“ (TRLV). Diese Regeln sind zwischenzeitlich jedoch abgelöst von DIN 18008-2. Nach der abgelösten TRLV galt: Dachflächenfenster in Wohnungen und Räumen ähnlicher Nutzung mit einer Lichtfläche bis zu 1,6 m² [unbelegte Aussage!] und Verglasungen von Kulturgewächshäusern sind von der TRLV ausgenommen. Unter die TRLV-Vorschriften für Überkopf-Verglasung fallen Verglasungen mit einer Neigung >10° gegenüber der Vertikalen, wobei Verglasungen geringerer Neigung ebenfalls als Überkopfverglasungen einzustufen sind, wenn Belastungen erwartet werden, die nicht nur kurzzeitigen veränderlichen Einwirkungen unterliegen, z. B. durch Schneeanhäufung bei Shedddächern. Bei Isolierglas ist die äußere Scheibe bei Überkopfverglasung entweder ein Floatglas oder ein randschichtgehärtetes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), die innere ein Verbund-Sicherheitsglas (VSG). Die innere Scheibe muss die äußere im Bruchfall tragen können. Bricht auch die innere Scheibe, muss sie eine Resttragfähigkeit aufweisen, um genügend Zeit für das Bemerken des Schadensfalls und zum Austauschen der Scheibe zu gewährleisten. Das Verbund-Sicherheitsglas für Überkopfverglasung wird häufig aus teilvorgespanntem Glas hergestellt, da dieses im Bruchfall durch die entstehenden größeren Glasstücke auch eine größere Resttragfähigkeit bietet. Wenn keine Ansprüche an Wärmedämmung und Durchblick gestellt werden, können Überkopfverglasungen auch aus Betonglas hergestellt werden.

Quelle: wikipedia.org

Überkopfverglasung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Überkopfverglasung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Überkopfverglasung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Überkopfverglasung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Überkopfverglasung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Überkopfverglasung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Überkopfverglasung, Verwandte Suchbegriffe zu Überkopfverglasung oder wie schreibtman Überkopfverglasung, wie schreibt man Überkopfverglasung bzw. wie schreibt ma Überkopfverglasung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Überkopfverglasung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Überkopfverglasung richtig?, Bedeutung Überkopfverglasung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".