Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Überlaufquelle

🇩🇪 Überlaufquelle
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Überlaufquelle' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Überlaufquelle. Überlaufquelle English translation.
Translation of "Überlaufquelle" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Überlaufquelle

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Überlaufquelle gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Überlaufquelle

🙁 Es wurden keine Synonyme für Überlaufquelle gefunden.

Ähnliche Wörter für Überlaufquelle

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Überlaufquelle gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Überlaufquelle

🙁 Es wurde kein Antonym für Überlaufquelle gefunden.

Zitate mit Überlaufquelle

🙁 Es wurden keine Zitate mit Überlaufquelle gefunden.

Erklärung für Überlaufquelle

Als Überlaufquelle bezeichnet man eine Quelle, bei der das an der Erdoberfläche zutage tretende Grundwasser nicht, einfach der Schwerkraft folgend, abwärts abfließt, sondern durch eine geologische Struktur im Untergrund, die wasserstauend wirkt und das bewegte Grundwasser zum Aufsteigen zwingt, die Quelle erreicht. Überlaufquellen sind ein Quelltyp in den Klassifizierungssystemen nach Stiny (1933), dort auch Überfließquellen genannt, und nach Prinz und Kampe (1934). Da diese Klassifikation auf den Verhältnissen im geologischen Untergrund beruht und an der Erdoberfläche bei Geländekartierungen nicht sichtbar ist, wird sie bei hydrobiologisch und ökologisch ausgerichteten Quellkartierungen nicht verwendet. Überlaufquellen können sich sowohl in Porengrundwasserleitern als auch in Karstgrundwasserleitern ausbilden. Gemeinsam ist, dass sich durch gestautes und dadurch aufsteigendes Grundwasser ein Reservoir im Poren- oder Kluftraum des Grundwasserleiters ausbildet, das in der Quelle überläuft. Überlaufquellen in Porengrundwasserleitern besitzen meist eine relativ ausdauernde Quellschüttung, während solche in Karstgrundwasserleitern oft rasch versiegen und unmittelbar vom Niederschlag im Einzugsgebiet abhängig sind. Im einfachsten Fall bilden von undurchlässigen, nichtleitenden Schichten eingefasste Grundwasserleiter eine Sattel- und Mulden-Struktur, in deren Mulde sich das Grundwasser staut, bis es an der tiefsten Stelle des so gebildeten Rands überläuft. Nicht alle Überlaufquellen sind allerdings an idealtypische Mulden gebunden. Es reicht aus, wenn sich der Querschnitt oder die Durchlässigkeit einer grundwasserleitenden Schicht deutlich verringern, zum Beispiel, indem in einer Sandschicht mit hohem Porenvolumen eine Tonlinse eingeschaltet ist. Durch den steigenden Wasserdruck kann hier das Grundwasser zum Aufsteigen gezwungen werden und als Überlaufquelle die Bodenoberfläche erreichen.

Quelle: wikipedia.org

Überlaufquelle als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Überlaufquelle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Überlaufquelle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Überlaufquelle
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Überlaufquelle? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Überlaufquelle, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Überlaufquelle, Verwandte Suchbegriffe zu Überlaufquelle oder wie schreibtman Überlaufquelle, wie schreibt man Überlaufquelle bzw. wie schreibt ma Überlaufquelle. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Überlaufquelle. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Überlaufquelle richtig?, Bedeutung Überlaufquelle, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".