Wie schreibt man Übersetzfenster?
Wie schreibt man Übersetzfenster?
Wie ist die englische Übersetzung für Übersetzfenster?
Beispielsätze für Übersetzfenster?
Anderes Wort für Übersetzfenster?
Synonym für Übersetzfenster?
Ähnliche Wörter für Übersetzfenster?
Antonym / Gegensätzlich für Übersetzfenster?
Zitate mit Übersetzfenster?
Erklärung für Übersetzfenster?
Übersetzfenster teilen?
Übersetzfenster {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Übersetzfenster
🇩🇪 Übersetzfenster
🇺🇸
Translation window
Übersetzung für 'Übersetzfenster' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Übersetzfenster.
Übersetzfenster English translation.
Translation of "Übersetzfenster" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Übersetzfenster
- Die Anwendung verwendet ein Übersetzfenster für die automatische Sprachübersetzung.
- Im Browser kann ich das Übersetzfenster aktivieren, um fremdsprachige Websites zu verstehen.
- Der Dialekt-Unterschied machte es schwierig, das Übersetzfenster im Chat zu nutzen.
- Mein Freund nutzt ein spezielles Übersetzfenster, um auf Reisen Englisch zu sprechen.
- Die neue App verfügt über ein kraftvolles Übersetzfenster, das viele Sprachen unterstützt.
- Im Klassenzimmer verwende ich mein Übersetzfenster, um den Lehrer bei Fremdsprachenvorträgen zu verstehen.
- Durch die Kombination mit dem Wörterbuch ergibt sich ein leistungsfähiges Übersetzfenster in meiner App.
- In der Beratung des Sprachenlerners hat das Übersetzfenster eine wichtige Rolle gespielt.
- Ich habe mich entschieden, mein Übersetzfenster im Webbrowser zu nutzen, um die Kommunikation mit Menschen aus anderen Ländern zu verbessern.
- Mit meinem Smartphone kann ich überall ein leistungsstarkes Übersetzfenster in der Sprachübersetzung haben.
- Meine Freunde und ich nutzten das Übersetzfenster, um während des Auslandsaufenthalts miteinander zu kommunizieren.
- Das neue Übersetzfenster im Web ermöglicht es mir, den Inhalt fremdsprachiger Seiten effektiv zu verstehen.
- Bei meiner Sprachreise nutze ich ein portable Übersetzfenster, um immer die richtigen Wörter wissen zu können.
- Der Computerprogrammierer hat das Problem des Übersetzfensters gelöst und eine viel bessere Version entwickelt.
- Durch Integration mit anderen Tools erzielte mein Übersetzfenster im Sprachlabor erhebliche Ergebnisse bei der Sprachenlehrung.
- Die Webentwicklung benötigt ein solides Übersetzfenster für die Anpassung an verschiedene Sprachen.
- Der Browser bietet ein integriertes Übersetzfenster, um Inhalte schnell zu übersetzen.
- Mit dem Übersetzfenster können Benutzer problemlos zwischen deutscher und englischer Sprache wechseln.
- Die Einführung des Übersetzfensters verbesserte die Online-Erfahrung für internationale Nutzer enorm.
- Das Unternehmen investierte in ein hochwertiges Übersetzfenster, um seine globale Reichweite zu steigern.
- Durch das Übersetzfenster konnten wir unsere Website auf sechs Sprachen anpassen.
- Die Funktion des Übersetzfensters sorgt für eine flüssige Navigation und Übersetzung von Inhalten.
- Das Unternehmen setzt auf ein fortschrittliches Übersetzfenster, um die Kommunikation zu erleichtern.
- Durch das Übersetzfenster können Nutzer Inhalte in verschiedenen Sprachen mit nur einem Klick lesen.
- Die Anpassung des Übersetzfensters verbesserte die Zugänglichkeit unserer Website für internationale Besucher.
- Das Unternehmen integrierte ein intelligentes Übersetzfenster, um Inhalte automatisch zu übersetzen.
- Mit dem Übersetzfenster konnten wir unsere Online-Kurse in sechs Sprachen anbieten.
- Die Einführung des Übersetzfensters reduziert die Kosten für die Erstellung von Inhalten in verschiedenen Sprachen.
- Durch das Übersetzfenster können Nutzer schnell und einfach zwischen verschiedenen Sprachversionen wechseln.
- Das Unternehmen setzt auf ein fortschrittliches Übersetzfenster, um eine konsistente Kommunikation zu gewährleisten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Übersetzfenster
- Übersetzungsfenster
- Sprachfenster
- Übertragungsfenster
- Wörterbuchfenster
- Übersetzungsdialog
- Sprachdienstfenster
- Dolmetschen-Fenster
- Übersetzer-Fenster
- Translator-Fenster
- Sprachhilfefenster
- Übersetzungsdienstfenster
- Übertragungsdialog
- Kommunikationsfenster
- Mehrsprachiges Fenster
- Interaktives Übersetzungs-Fenster
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Übersetzfenster
- Übersetzungsfenster
- Textübersetzer
- Sprachfenster
- Übersetzungstool
- Translator-Fenster
- Übersetzungskonsole
- Sprachübersetzer
- Übersetzungssoftware
- Mehrsprachiges Fenster
- Wörterbuchfenster
- Übersetzungszentrale
- Translations-Panel
- Sprachkonvertierer
- Automatischer Übersetzer
- Übersetzungswerkzeug
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Übersetzfenster
🙁 Es wurde kein Antonym für Übersetzfenster gefunden.
Zitate mit Übersetzfenster
🙁 Es wurden keine Zitate mit Übersetzfenster gefunden.
Erklärung für Übersetzfenster
Ein Übersetzfenster, auch Halbfenster genannt, ist eine Fensterbauart bei Personenwagen und Triebwagen der Bahn, bei der zum Öffnen der obere Teil des zweiteiligen Fensters senkrecht nach unten über den feststehenden unteren Teil geführt wird.
Die Übersetzfenster in Neubaufahrzeugen haben einen integrierten Gewichtsausgleich. Daher lassen sie sich einfacher handhaben und auch teilweise öffnen. Bei Umbauwagen der Deutschen Bundesbahn wurde eine vereinfachte Bauform ohne Gewichtsausgleich eingebaut.
Durch ihre geteilte Bauform sind sie im Gegensatz zu Senkfenstern nicht vollständig zu öffnen, erlauben aber größere Öffnungen als Klappfenster. Sie haben gegenüber Senkfenstern den Vorteil, dass ihr Fensterrahmen gegenüber dem Wagenkasten besser abgedichtet werden kann, da er nicht nach unten offen ist. Dadurch wird das Eindringen von Wasser in den Wagenkasten und damit die Rostgefahr erheblich gemindert. Sie bieten auch eine genügend große Öffnung, um als Notausstieg zu fungieren.
Die ersten Wagen in Deutschland mit Übersetzfenstern waren die Behelfspersonenwagen der Baureihe MCi-43. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Mehrzahl aller neuen oder umgebauten Personenwagen mit dieser Fensterbauart ausgestattet. Dies änderte sich erst mit dem zunehmenden Einsatz klimatisierter Wagen. Für Neubaufahrzeuge ohne Klimaanlage ist das Übersetzfenster auch heute noch die übliche Fensterform.
Von der Rhätischen Bahn werden sie auch bei Neufahrzeugen mit Klimaanlage eingesetzt, da sie den Fahrgästen auf touristisch interessanten Strecken ermöglichen, bei geöffnetem Fenster spiegelfrei zu fotografieren. Sie erfüllen zudem die Funktion einer Rückfallebene, damit bei einem Ausfall der Klimaanlage die Innenraumtemperatur im zumutbaren Rahmen gehalten werden kann. Im Gotthard Panorama Express wird zu diesem Zweck eigens ein älterer Wagen der Gattung Bpm 51 als sogenannter Fotowagen mitgeführt.
Quelle: wikipedia.org
Übersetzfenster als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Übersetzfenster hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Übersetzfenster" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.