Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für ärgert

🇩🇪 ärgert
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'ärgert' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for ärgert. ärgert English translation.
Translation of "ärgert" in English.

Beispielsätze für bzw. mit ärgert

  • Der Bauer ärgerte sich über den Misthaufen, der im Stall angehäuft war.
  • Meine Nachbarn sind verärgert über die hohe Abfallentsorgungsgebühr.
  • Die Abmahnung des Spielers durch den Trainer hat ihn geärgert.
  • Der Sportkommentator ärgerte sich über die Spieler, die in der Abstiegsaison einen schwerwiegenden Überläufer zur Konkurrentenmannschaft vollzogen.
  • Die Wähler reagierten verärgert auf die Entscheidung zum Abbau des öffentlichen Nahverkehrssystems, was zu einer massiven Verwerfung führte.
  • Wir haben uns in jds. Abwesenheit oft geärgert, aber dann ist die Sache wieder gut geworden.
  • Ich habe mich geärgert, dass ich kein passendes Adapterkabel gefunden habe, um meinen Rechner anzuschließen.
  • Die Unpünktlichkeit meiner Freunde ist ein ständiger Anlass für mich, mich geärgert zu fühlen, das ist eine Aggravation.
  • Der Anrufer war verärgert, als er die Anruferzustandsanzeige sah und nicht anrufen konnte.
  • Ihre Prätension, die beste Künstlerin zu sein, verärgerte ihre Kollegen.
  • Ich habe mich geärgert, weil mein Aufsteck-Senker zerbrochen ist.
  • Der Kretin im Film hat mich total geärgert, weil er immer wieder dumme Entscheidungen trifft.
  • Ich habe mich über das Geschenk im Koffer geärgert, es war nicht das Richtige.
  • In der legendären Geschichte von Odysseus wurde er von einer Steppenhexe geärgert.
  • Ich habe mich geärgert, dass der Bremsverschleißsensor nicht funktionierte.
  • Ich habe mich geärgert, dass mein Chef ein solcher Brennermuffel ist und die Energie nicht spart.
  • Ich habe mich geärgert, als ich ein Brennerloch in meinem Lieblingsspielzeug entdeckt habe.
  • Ich habe mich geärgert, als der Briefeinwurfschlitz auf meiner Haustür nicht funktioniert hat.
  • Ich habe mich geärgert, als mein kleiner Bruder den Briefeinwurfschlitz aufgerissen hatte und meine Karte herausfiel.
  • Mein Freund hat sich über seinen Briefträger geärgert, weil der ihn nicht richtig aus dem Briefkastenschild erkennen konnte.
  • Ich habe mich geärgert, als ich meine Brieftasche nicht fand.
  • Seine humorlose Bemerkung über Dämlichkeit verärgerte alle im Raum.
  • Die Dämlichkeit der Politik hat mich sehr verärgert.
  • Die stumme Stumpfheit der Gesellschaft ärgert mich.
  • Ich habe mich geärgert, als mein Freund gesagt hat, das Problem sei über den Daumen gepeilt gewesen.
  • Mein Onkel hat sich geärgert, als ihm gesagt wurde, das Problem sei nur über den Daumen gepeilt gewesen.
  • Ich habe nie verstanden, warum man sich über die Zahl Pi so sehr ärgert, das ist doch Pi mal Schnauze!
  • Ich bin verärgert darüber, dass der Arzt einen teuren Verdünnungssaft verschrieben hat, anstatt ein billigeres alternatives Mittel zu verwenden.
  • Ich habe den Kniff gelernt, ein Problem zu lösen, ohne dass jemand sich geärgert fühlt.
  • Der Passagier auf dem Doppeldecker ärgerte sich über die starke Turbulenz.

Anderes Wort bzw. Synonyme für ärgert

🙁 Es wurden keine Synonyme für ärgert gefunden.

Ähnliche Wörter für ärgert

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für ärgert gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für ärgert

🙁 Es wurde kein Antonym für ärgert gefunden.

Zitate mit ärgert

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "ärgert" enthalten.

„An ungebildeten Leuten ärgert einen Eigennutz nicht.“

- Bemerkungen über uns närrische Menschen, 2. Band (Februar 1793)

Jean Paul

„Er ist euer Augapfel gewesen bisher; nun aber ärgert dich dein Auge, sagt die Schrift, so reiß es aus. Es ist besser, einäugig gen Himmel als mit zwei Augen in die Hölle.“

- Friedrich Schiller, Die Räuber, I, 1 / Franz Moor

H

„Etiam si omnes - ego non. (deutsch: Auch wenn alle [mitmachen] - ich nicht.) - nach 26,33: Wenn sich auch alle an dir ärgerten, so will ich doch mich nimmermehr ärgern.“

-

Lateinische Sprichw

„Ich bin Gottlob! altadelig;
Jedoch mein Sohn – das ärgert mich –
Zählt einen Ahnen mehr, als ich.“

- Epigramme: Von Plumps Ärger. In: Epigrammatische Spiele. Zürich: Orell, Füßli und Comp., 1807, S. 58

Friedrich Haug

„Ich bin, Gottlob! altadelig,
Jedoch mein Sohn, das ärgert mich,
Zählt einen Ahnen mehr als ich.“

- Friedrich Haug, Epigramme. Spiele, 2, 43

Sohn

„Ich muß dir gleich etwas sagen. Ich habe vielleicht die etwas schlechte Angewohnheit, meine Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit zu duzen. Und das ärgert manche Leute, die finden das nicht richtig und die halten das für autoritär, das ist natürlich vollkommener Quatsch mit Soße. Ich duze euch, weil ihr mir näher steht als alle anderen und weil es vielleicht ein bißchen zu spät sein dürfte, mich jetzt noch zu ändern. Begreifst du das?“

- "Spur von kleinen Füßen", Folge 71 der Fernsehkrimisere "Der Kommissar". Kommissar Keller (Erik Ode) zu Erwin Klein (Elmar Wepper).

Der Kommissar

„Kaum hat mal einer ein bissel was,
gleich gibt es welche, die ärgert das.“

- Fipps der Affe, Achtes Kapitel. S. 367

Affe

„Kaum hat mal einer ein bissel was, gleich gibt es welche, die ärgert das.“

- Wilhelm Busch, "Maler Klecksel"

Neid

„Nemo me impune lacessit (deutsch: Niemand ärgert mich ungestraft.) der alte Wahlspruch Schottlands“

-

Lateinische Sprichw

„Seine militärischen Erfolge haben bei ihm keinen Stolz noch Eitelkeiten hervorgerufen wie es geschehen wäre, wären diese für eigene Zwecke erlangt worden. In der Zeit seiner größten Macht bewahrte er die gleiche Einfachheit in seinem Benehmen und seinem Erscheinen wie in den Tagen der Not. So weit entfernt von Königsgebaren, war er verärgert, wurden ihm beim Betreten eines Raumes ungewöhnliche Ehrerbietungen dargebracht.“

- Life of Mohammed, IX

Washington Irving

„Und ist denn nicht das ganze Christentum aufs Judentum gebaut? Es hat mich oft geärgert, hat mich Tränen genug gekostet, wenn Christen gar so sehr vergessen konnten, dass unser Herr ja selbst ein Jude war.“

- Nathan der Weise / Klosterbruder

Gotthold Ephraim Lessing

„Und ist denn nicht das ganze Christentum aufs Judentum gebaut? Es hat mich oft geärgert, hat mich Tränen genug gekostet, wenn Christen gar so sehr vergessen konnten, daß unser Herr ja selbst ein Jude war.“

- Gotthold Ephraim Lessing, "Nathan der Weise" / Derwisch

Christ

„Ärgert dich dein Auge, so reiß es aus, ärgert dich deine Hand, so hau sie ab, ärgert dich deine Zunge, so schneide sie ab, und ärgert dich deine Vernunft, so werde katholisch.“

- HSA Bd. 20, Brief Nr. 235: Heinrich Heine an Karl August Varnhagen von Ense, 19. Oktober 1827, Seite 302

Heinrich Heine

Erklärung für ärgert

Keine Erklärung für ärgert gefunden.

ärgert als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von ärgert hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "ärgert" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp ärgert
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man ärgert? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

ärgert, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für ärgert, Verwandte Suchbegriffe zu ärgert oder wie schreibtman ärgert, wie schreibt man ärgert bzw. wie schreibt ma ärgert. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate ärgert. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man ärgert richtig?, Bedeutung ärgert, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".