Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für öffentlich

🇩🇪 öffentlich
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'öffentlich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for öffentlich. öffentlich English translation.
Translation of "öffentlich" in English.

Beispielsätze für bzw. mit öffentlich

  • Öffentliche Teams und Herdenmentalität.
  • Wie das Forscherteam feststellt, besteht die häufigste Form der Publikumsbeteiligung in der Bereitstellung einer digitalen Plattform, auf der Nutzerkommentare veröffentlicht werden – ein Feedback-Mechanismus, der nicht neu, aber durch Technologie einfache
  • Sie wissen nun, dass ihr Job nicht erledigt ist, sobald ein Artikel gedruckt oder veröffentlicht wurde.
  • Finanzvermögen des öffentlichen Gesamthaushalts
  • Vor der Veröffentlichung des Buches wurden noch einige Modifizierungen am Buchcover vorgenommen.
  • Der Zusatzantrag wurde aus Gründen der Transparenz öffentlich gemacht.
  • Der Änderungsantrag soll die Effizienz des öffentlichen Verkehrs steigern.
  • Die Regierung hat die Absicht, das umstrittene Gesetz zu abandonen, aufgrund des starken öffentlichen Widerstands.
  • Die Abandonerklärung des Autors bedeutete, dass sein neues Buch nicht veröffentlicht werden würde.
  • Die Veröffentlichung des Spiels wurde aufgrund von Abandonrevers verschoben.
  • Der Programmierer muss noch einige Fehlerbehebungen abarbeiten, bevor die neue Software veröffentlicht wird.
  • Die Abartigkeit des Verbrechens ließ die Öffentlichkeit erschaudern.
  • Bei der Vergabe von Abbaugenehmigungen muss das öffentliche Interesse berücksichtigt werden.
  • Die Öffentlichkeit hat das Recht, Einspruch gegen den Abbaugenehmigungsantrag einzulegen.
  • Die Stadt plant, alte Abbauhohlräume in einen Tunnel für den öffentlichen Verkehr umzuwandeln.
  • Der Politiker machte eine mutige Aussage, um den Vorgriff auf die öffentliche Meinung anzuführen.
  • In der Zeitschrift wird ein Porträt mit der Bildüberschrift: "Charismatischer Schauspieler im Rampenlicht" veröffentlicht.
  • Fin hat einen neuen Blog-Artikel veröffentlicht: @fintracIo.
  • Heiko hat einen neuen Podcast veröffentlicht: @heikosWelt.
  • Die Abblendung der Musik in öffentlichen Verkehrsmitteln gehört zur Höflichkeit.
  • Die Abbruchkosten wurden durch eine öffentliche Ausschreibung ermittelt.
  • Die Abbruchplanung wurde im Rahmen eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens vergeben.
  • ABC-Terrorismus hat das Potenzial, das Vertrauen der Öffentlichkeit in staatliche Institutionen zu erschüttern.
  • Die Aufgabe des Abdeckers war es auch, den öffentlichen Raum von toten Tieren zu befreien.
  • Der Bürgermeister hat beschlossen, das Budget für öffentliche Veranstaltungen zu kappen.
  • Das Abendblatt hat eine umfangreiche Rezension zu dem neuen Film veröffentlicht.
  • Das Abendblatt veröffentlicht regelmäßig Leserbriefe zu aktuellen Themen.
  • Ich habe vergessen, meine Tickets vorab zu kaufen, hoffentlich gibt es noch welche an der Abendkasse.
  • In der Abendpost werden auch Leserbriefe veröffentlicht.
  • Die Abendzeitung hat heute eine Sonderausgabe zum Thema Sport veröffentlicht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für öffentlich

🙁 Es wurden keine Synonyme für öffentlich gefunden.

Ähnliche Wörter für öffentlich

  • öffentlichem
  • öffentlichen
  • öffentliche
  • öffentlicherem
  • öffentlicheren
  • öffentlichere
  • öffentlicherer
  • öffentlicheres
  • öffentlicher
  • öffentliches
  • öffentlichstem
  • öffentlichsten
  • öffentlichste
  • öffentlichster
  • öffentlichstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für öffentlich

🙁 Es wurde kein Antonym für öffentlich gefunden.

Zitate mit öffentlich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "öffentlich" enthalten.

„5000 Jahre Patriarchat lassen sich eben nicht so einfach abschaffen. Und wie bei jedem Machtverhältnis ist auch bei dem der Geschlechter die Gewalt der harte Kern der Herrschaftssicherung. Das ist in Diktaturen so, zwischen Völkern oder Klassen – wie auch zwischen Männern und Frauen.“

- , Alice Schwarzer in EMMA 1/2000, veröffentlicht in „Alice im Männerland - eine Zwischenbilanz" (Kiepenheuer & Witsch, 2002)

Gewalt

„Aber ich habe nichts Schlimmes getan. Drogen und Alkohol habe ich nie öffentlich konsumiert, nur privat - wenn keine Kameras dabei waren. Deshalb war ich meinen Fans nie ein schlechtes Vorbild.“

- Justin Timberlake, BZ Berlin, 17. Juli. 2006

Alkohol

„Alle Religionen müssen ihre Fähigkeit stärken, mit Schattenseiten in ihrer Geschichte und Aggressivität in der Gegenwart kritisch umzugehen. Ich habe aber den Eindruck, dass diese Fähigkeit bei islamischen Organisationen bisher nicht sehr ausgeprägt war.“

- Wolfgang Huber, Interview im "FOCUS" vom 22. November 2004, veröffentlicht bei

Geschichte

„Alles, was man zum Leben braucht, ist Unwissenheit und Selbstvertrauen, dann ist der Erfolg sicher.“

- Brief an Mary Hallock Foote, 2. Dezember 1887, veröffentlicht in "When Huck Finn Went Highbrow" ISBN 1-370-32642-5

Mark Twain

„Am tiefsten schmerzen Wunden, uns geschlagen
Von Feinden, die der Freundschaft Larve tragen.“

- Friedrich von Bodenstedt, Aus Morgenland und Abendland: Neue Gedichte und Sprüche. Veröffentlicht von F.A. Brockhaus, 1882.

Freundschaft

„Apartheid ist die Herrschaft der Gewehre und der Henker.“

- ''Nelson Mandela, Aufruf nach dem Aufstand in Soweto 1976, veröffentlicht vom ANC am 10. Juni 1980,

Apartheid

„Auch den Krieg muß man als ein Naturereignis betrachten.“

- ''Otto Dix, Notiz auf S. 107 seines Kriegstagebuchs aus dem Ersten Weltkrieg; zitiert nach Otto Conzelmann: Das Kriegstagebuch - Ein Merkbuch der Erkenntnisse. In: Alfred Hagenlocher (Hg.): Otto Dix. Bestandskatalog Zeichnungen - Pastelle - Aquarelle - Kartons und Druckgraphik der Jahre 1912-1969 aus der Stiftung Walther Groz in der Städtischen Galerie Albstadt, Veröffentlichungen der Städtischen Galerie Albstadt, 2. Aufl. Albstadt 1985, S. 32-36. ISBN 3923644116

Krieg

„Auf einem Vulkan lässt sich leben, besagt
Eine Inschrift im zerstörten Pompeji.“

- Günter Kunert, Aus dem Gedicht "Ich bringe eine Botschaft": Erstveröffentlichung in: NEUE TEXTE 1. Almanach für deutsche Literatur. Berlin, DDR: Aufbau Verlag, Frühjahr 1962.

Vulkan

„Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe.“

- öffentlich-rechtliches Fernsehen

Werbespr

„Beiläufig gesagt: das ganze Problem der Juden ist nur innerhalb der nationalen Staaten vorhanden, insofern hier überall ihre Thatkräftigkeit und höhere Intelligenz, ihr in langer Leidensschule von Geschlecht zu Geschlecht angehäuftes Geist- und Willenscapital, in einem neid- und hassenserweckenden Maasse zum Uebergewicht kommen muss, so dass die litterarische Unart fast in allen jetzigen Nationen überhand nimmt - und zwar je mehr diese sich national gebären -, die Juden als Sündenböcke aller möglichen öffentlichen und inneren Uebelstände zur Schlachtbank zu führen.“

- I, Aph. 475

Friedrich Nietzsche

„Bunte Republik Deutschland“

- Titel eines Liedes auf der gleichnamigen LP Polydor 841 421-1 Erstveröffentlichung 13. Oktober 1989. Christian Wulff griff den Ausdruck in seiner Ansprache nach der Vereidigung als Bundespräsident am 2. Juli 2010 auf und sprach von "unserer Bundesrepublik" als "unserer bunten Republik Deutschland"

Udo Lindenberg

„Das Erpressungsmittel der Wahrhaftigkeit in äußeren Aussagen, der Eid (tortura spiritualis) wird von einem menschlichen Gerichtshofe nicht bloß für erlaubt, sondern auch für unentbehrlich gehalten: ein trauriger Beweis von der geringen Achtung der Menschen für die Wahrheit, selbst im Tempel der öffentlichen Gerechtigkeit, wo die bloße Idee von ihr schon für sich die größte Achtung einflößen sollte!“

- Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee, Schlußanmerkung, A 221

Immanuel Kant

„Das Gemeinschaftsleben aller vollendeten Nationen ist gelenkt durch lebendige Tradition. Das Gemeinschaftsleben der Deutschen konnte geordnet und aufrechterhalten werden nur durch starre Institution.“

- "Das Problem Deutschland", in Erich von Kahler: "Verantwortung des Geistes. Gesammelte Aufsätze, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1952, S. 105 (Englischsprachige Erstveröffentlichung in "Comtemporary Jewish Record", New York, 1944).

Erich von Kahler

„Das Problem [...] ist die öffentliche Wahrnehmung, was man als Grüne tun darf und was nicht. Ökobrot backen ist okay, in der Wirtschaft tätig zu sein nicht.“

- Andrea Fischer, über die Partei Bündnis 90/Die Grünen, Stern Nr. 27/2008 vom 26. Juni 2008, S. 134; gemeint ist auch Fischers Tätigkeit als Unternehmensberaterin

Brot

„Das Rauchen, sagt [Goethe], macht dumm; es macht unfähig zum Denken und Dichten. Es ist auch nur für Müßiggänger, für Menschen die Langeweile haben [..] Zum Rauchen gehört auch das Biertrinken, damit der erhitzte Gaumen wieder abgekühlt werde. [..] Wenn es so fortgehen sollte, wie es den Anschein hat, so wird man nach zwei oder drei Menschen-Alter schon sehen, was diese Bierbäuche und Schmauchlümmel aus Teutschland gemacht haben. [..] Aber es liegt auch im Rauchen eine arge Unhöflichkeit, eine impertinente Ungeselligkeit. Die Raucher verpesten die Luft weit und breit und ersticken jeden honneten Menschen, der nicht zu seiner Vertheidigung zu rauchen vermag.“

- ''mündliche Äußerungen Goethes, die Karl Ludwig von Knebel etwa 1806 im Gespräch mitteilte. Ludens Aufzeichnung davon wurde nach seinem Tod veröffentlicht in: Rückblicke in mein Leben. Aus dem Nachlasse von Heinrich Luden. Friedrich Luden, Jena 1847. S. 90 f. . Siehe auch .

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Schild der Humanität ist die beste, sicherste Decke der niederträchtigsten öffentlichen Gaunerei.“

- Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. Apokryphen. S. 1307

Johann Gottfried Seume

„Das denkwürdige Datum, an dem das Manifest der Kommunistischen Partei veröffentlicht wurde (Februar 1848), erinnert an unseren ersten und unanfechtbaren Eintritt in die Geschichte.“

- Anm.: Im Februar 1848 brachen mit der in Frankreich die in Europa aus; (17mb), Faksimile der Ausgabe von 1909, Neue Kritik Frankfurt 1970, Haupttext S.1 ISBN 3-80150051-9

Antonio Labriola

„Das schlimmste an der christlichen Religion ist ihre krankhafte und unnatürliche Einstellung zur Sexualität.“

- Bertrand Russell „Hat die Religion nützliche Beiträge zur Zivilisation geleistet?“, 1930 erstmals veröffentlicht, in: „Warum ich kein Christ bin“, Szcesny Verlag 1963, S. 39

Sexualit

„Dass Wehrpflicht-Armee und demokratisch verfasster Staat einander bedingende Größen sind, das kann man nun wirklich nicht sagen.“

- Willfried Penner, Interview mit der "Süddeutschen Zeitung", veröffentlicht am 27. November 2000

Demokratie

„Der Nationalsozialismus hat alle Werte zerstört.“

- Philipp Freiherr von Boeselager, Stern Nr. 20/2008 vom 8. Mai, 2008, S. 58; das Interview, aus dem dieses Zitat stammt, wurde posthum veröffentlicht

Wert

„Der Spötter Witz kann nichts verächtlich machen, was wirklich nicht verächtlich ist.“

- ''Friedrich von Bodenstedt, Aus dem Nachlasse Mirza Schaffy's: Neues Liederbuch mit Prolog und erläuterndem Nachtrag. Veröffentlicht von A. Hofmann, 1878. Edition 9. Seite 22.''

Witz

„Der Tod ist ein Meister aus Deutschland.“

- Paul Celan, aus dem Gedicht "Todesfuge", veröffentlicht in dem Gedichtband "Mohn und Gedächtnis" (1952)

Tod

„Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen dem Blitz und dem Glühwürmchen.“

- Brief an George Bainton vom 15. Oktober 1888; veröffentlicht in "The Art of Authorship" von George Bainton

Mark Twain

„Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen dem Blitz und einem Glühwürmchen.“

- Mark Twain, Brief an George Bainton vom 15. Oktober 1888; veröffentlicht in "The Art of Authorship" von George Bainton

Unterschied

„Der christliche Glaube will Friede. Aber keine Friedhofsruhe. Die politische Realität kann man leider nicht mit der Bergpredigt bekämpfen, das geht nur mit Gewalt.“

- Peter Hahne zum Irak-Krieg, Interview in der BILD, veröffentlicht auf

Realit

„Der ewige Doktorand ist nichts Neues. Es gab ihn immer. Neu ist die Unzahl von Menschen, die der politische Akademisierungswahn in diese Sackgasse gejagt hat. Das typische Los eines ewigen Doktoranden, vor dem man schon vor 50 Jahren warnte, sieht so aus: Er arbeitet über Rilke. Jedesmal, wenn er glaubt, fertig zu sein, erscheint eine neue Veröffentlichung über Rilke. Er will sie berücksichtigen (usw.).“

- Helmut Schoeck, Das Recht auf Ungleichheit, 1990, S. 45

Rainer Maria Rilke

„Der große Mann ist ein öffentliches Unglück.“

- Lotte in Weimar (1939), Achtes Kapitel. (angeblich oder vorgeblich ein chinesisches Sprichwort; 1939 eine Anspielung auf Hitler, aber auch anwendbar auf Alexander den Großen, Karl den Großen, Friedrich den Großen, den großen Stalin.)

Thomas Mann

„Die 'invisible hand' hatte, schon im 17. Jahrhundert, eine Fortschrittsgarantie symbolisiert. Nachdem sie zunehmend unter Arthrose zu leiden begann, übernahm das Desiderat des wirtschaftlichen Wachstums selbst diese Funktion. […] Den Politikern und der öffentlichen Meinung wird folglich suggeriert, Wirtschaftswachstum sei notwendig, sei eine Bedingung gesellschaftlicher Stabilität.“

- Niklas Luhmann, Die Wirtschaft der Gesellschaft, 1988, ISBN 3518287524, Kapitel 3.IV

Wachstum

„Die Ausweitung des Wohlfahrtsstaates untergräbt die Eigeninitiative und das Verantwortungsgefühl. Seit jeder Einzelne in der Gesellschaft Gegenstand permanenter öffentlicher Sorge geworden ist, dringt der Staat immer tiefer in die Privatsphäre vor.“

- Norbert Bolz, „Die Helden der Familie“, S. 52

Staat

„Die Bibel ist eine Gebrauchsanleitung fürs Leben. Wer die Bibel liest, steht auf gutem Grund. Auf dem Boden der Tatsachen und einer Basis, die gerade in Krisen trägt. Die Bibel ist wie ein dicker Brief des Schöpfers an seine Geschöpfe, ein Liebesbrief Gottes an seine Menschen. Hier sagt er uns, was er für uns getan hat und noch tun will.“

- Peter Hahne, Interview in der BILD, veröffentlicht auf

Gott

Erklärung für öffentlich

Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen. Dafür muss der Zugang zu allen Informationsquellen und Medien frei sein, und die Informationen müssen frei diskutiert werden können. In diesem frei zugänglichen (öffentlichen) Raum soll sich die Mehrheitsmeinung ungestört durch Zensur und andere Barrieren herausbilden können.

Quelle: wikipedia.org

öffentlich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von öffentlich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "öffentlich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp öffentlich
Schreibtipp öffentlich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
öffentlich
öffentlich

Tags

öffentlich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für öffentlich, Verwandte Suchbegriffe zu öffentlich oder wie schreibtman öffentlich, wie schreibt man öffentlich bzw. wie schreibt ma öffentlich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate öffentlich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man öffentlich richtig?, Bedeutung öffentlich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".