Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für übernatürlich

🇩🇪 übernatürlich
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'übernatürlich' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for übernatürlich. übernatürlich English translation.
Translation of "übernatürlich" in English.

Beispielsätze für bzw. mit übernatürlich

  • Die Entdeckung wissenschaftlicher Erklärungen für bestimmte Phänomene führte zu einem Abfall vom Glauben an übernatürliche Kräfte.
  • Die Wissenschaftler sind meist Agnostiker und glauben nicht an übernatürliche Phänomene.
  • Der Film zeigt die Erzählung um einen Held, einem Alpha-Tier mit übernatürlichen Kräften.
  • Ich habe die Legende gehört, dass eine bestimmte Amulettkapsel übernatürliche Kräfte besitzt.
  • Durch den Animismus wurde die Vorstellung von einem übernatürlichen Geist allmählich entwickelt.
  • In der Mythologie ist die Elfe ein mächtiges Wesen mit übernatürlichen Fähigkeiten.
  • Der Fantast des Romans ist so faszinierend und übernatürlich.
  • In diesem Traum war er ein wahrer Begnadigter und hatte eine übernatürliche Fähigkeit, Unschuldige vor Schaden zu bewahren.
  • Im Mittelalter glaubte man, dass die Berserker durch ihre Götter mächtig seien und übernatürliche Kräfte besäßen.
  • In der Mythologie werden oft Raubtiere mit übernatürlichen Kräften assoziiert.
  • Die Autorin hat eine Faction geschaffen, in der historische Ereignisse mit übernatürlichen Elementen verbunden sind.
  • Der Autor hat eine Faction entwickelt, die von historischen Ereignissen inspiriert ist und gleichzeitig übernatürliche Elemente beinhaltet.
  • In der Literatur werden oft übernatürliche Kreaturen beschrieben.
  • Im Roman erschien eine geheimnisvolle, übernatürliche Gestalt.
  • Die Menschen opferten den Götzen ihren Übernatürlichen, um Sicherheit zu gewinnen.
  • John Locke glaubte, dass die Menschen ein Naturwesen seien, das durch Vernunft und Logik geleitet wird und nicht durch religiöse oder übernatürliche Kräfte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für übernatürlich

🙁 Es wurden keine Synonyme für übernatürlich gefunden.

Ähnliche Wörter für übernatürlich

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für übernatürlich gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für übernatürlich

🙁 Es wurde kein Antonym für übernatürlich gefunden.

Zitate mit übernatürlich

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "übernatürlich" enthalten.

„Das Christentum gehört einer übernatürlichen Ordnung an, und sein Fundament ist die höchste Autorität Gottes, der uns Geheimnisse mitteilt, nicht damit wir sie begreifen, sondern damit wir sie in alle Demut glauben, die wir dem unendlichen Wesen schulden, das weder täuschen noch getäuscht werden kann.“

- Historisches und kritisches Wörterbuch : eine Auswahl / Pierre Bayle ; übers. und hrsg. von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl. - Lizenzausg. - [Darmstadt] : Wiss. Buchges., 2003; Dritte Klarstellung, S.623.

Pierre Bayle

„Das Meer bedeckt 7/10 der Erdoberfläche, und der Seewind ist rein und gesund. In dieser unermeßlichen Einöde ist der Mensch doch nie allein; denn er fühlt das Leben um ihn herum; ein übernatürliches wundervolles Dasein rührt sich darin; es ist nur Bewegung und Liebe.“

- ''Jules Verne, 20.000 Meilen unterm Meer. Nach zeitgenössischen Übersetzungen überarbeitet von Günter Jürgensmeier. A. Hartleben's Verlag, 1887. S. 89''

Wind

„Das Meer ist alles. Es bedeckt sieben Zehntel der Erde. Sein Atem ist rein und gesund. Es ist eine immense Wüste, wo ein Mann nie alleine ist, in dem er fühlen kann, wie das Leben aller in ihm bebt. Das Meer ist nur ein Behälter für alle die ungeheuren, übernatürlichen Dinge, die darin existieren; es ist nicht nur Bewegung und Liebe; es ist die lebende Unendlichkeit.“

- Jules Verne, 20.000 Meilen unter dem Meer

Beh

„Es ist eine bekannte Regel der Weltweisen oder vielmehr der gesunden Vernunft überhaupt, daß man ohne die erheblichste Ursache nichts vor ein Wunder, oder eine übernatürliche Begebenheit halten sollte.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, zweite Abteilung, vierte Betrachtung, A 83

Immanuel Kant

„Genau genommen ist aber ein Arbeiter, der Kloaken auspumpt, um die Menschen vor gesundheitsgefährdenden Miasmen zu schützen, ein sehr nützliches Glied der Gesellschaft, wohingegen ein Professor, der gefälschte Geschichte im Interesse der herrschenden Klassen lehrt, oder ein Theologe, der mit übernatürlichen transzendenten Lehren die Gehirne zu umnebeln sucht, äußerst schädliche Individuen sind.“

- Die Frau und der Sozialismus

August Bebel

„Leider sind dem Ausdruck Emergenz einige Bedeutungen zugewachsen, die für unterschiedliche Dinge stehen, darunter übernatürliche Erscheinungen, die den physikalischen Gesetzen nicht unterworfen sind. So etwas meine ich nicht. Ich verstehe darunter ein physikalisches Ordnungsprinzip.“

- Robert B. Laughlin, Abschied von der Weltformel, S. 25, Piper Verlag, 2007, ISBN 978-3492047180

Ordnung

Erklärung für übernatürlich

Transzendenz (von lateinisch transcendentia „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw. vorfindbarer Wirklichkeit liegt. In Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft wird damit auf ein metaphysisches Wesen des Wirklichen an sich selbst Bezug genommen, das sich in der philosophisch-theologischen Tradition mit dem Begriff eines göttlichen, unendlichen Grundes erfahrbarer, endlicher Wirklichkeit verbindet. Der komplementäre Begriff der „Immanenz“ bezeichnet das Bezogensein auf den Gegenstandsbereich des in der Erfahrung Gegebenen. Das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz kann in unterschiedlicher Weise gedeutet werden. Beispielsweise ist in theologischer Tradition strittig, inwiefern das Transzendente als Unendliches und Göttliches als übernatürlich zu begreifen ist und inwiefern die Bezugnahme darauf als Glaube oder als Wissen zu verstehen ist. In der philosophischen Tradition kann das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz einerseits ontologisch, andererseits erkenntnistheoretisch bestimmt werden, d. h. einerseits bezogen auf das Verhältnis von endlicher und unendlicher Wirklichkeit, andererseits bezogen auf das Verhältnis des Erfahrbaren zu den ermöglichenden Bedingungen für Erfahrung überhaupt. Nach Letzteren fragt insbesondere die Transzendentalphilosophie nach Immanuel Kant. In der philosophischen Ontologie werden seit dem frühen 13. Jahrhundert mit dem Konzept sogenannter „Transzendentalien“ Prinzipien wie das Gute, das Wahre, das Schöne beschrieben, von denen angenommen wird, dass sie allem Seienden als solchem zukommen. Insofern „überschreiten“ sie die aristotelischen Kategorien. In unterschiedlichsten philosophiegeschichtlichen und religionswissenschaftlich beschreibbaren Zusammenhängen lassen sich vergleichbare Verhältnisbestimmungen ausmachen von Prinzipiaten und Prinzipien, die diese ermöglichen und transzendieren. Ebenso gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, inwiefern Transzendentes an sich selbst oder mittelbar „erfahrbar“ genannt werden kann. Dies kann als religiös gedeutete Erfahrungen ebenso einschließen wie anderweitige Berichte über visionäre oder außersinnliche Wahrnehmungen (siehe auch Neurotheologie und Transpersonale Psychologie). In unterschiedlichen Kontexten kann sich der Begriff der Transzendenz spezifischer mit etwas verbinden, das transzendiert wird bzw. etwas, woraufhin transzendiert wird. So bezeichnet in der philosophischen Anthropologie, Psychologie und Soziologie der Ausdruck Selbsttranszendenz das Bezogensein einer Person auf anderes als das eigene Selbst – ein Bezug, dessen Einlösung als Voraussetzung für sinnerfüllte Selbstverwirklichung oder als „Gefühl“, sich als Teil von etwas Größerem zu begreifen, gedeutet werden kann (beispielsweise bei Viktor Frankl). In spezifischerer Wortverwendung kann „Transzendenz“ in theologischer Tradition auch die Selbstüberschreitung des Göttlichen auf die Weltschöpfung hin beschreiben.

Quelle: wikipedia.org

übernatürlich als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von übernatürlich hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "übernatürlich" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp übernatürlich
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man übernatürlich? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

übernatürlich, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für übernatürlich, Verwandte Suchbegriffe zu übernatürlich oder wie schreibtman übernatürlich, wie schreibt man übernatürlich bzw. wie schreibt ma übernatürlich. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate übernatürlich. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man übernatürlich richtig?, Bedeutung übernatürlich, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".