Wie schreibt man 400?
Wie schreibt man 400?
Wie ist die englische Übersetzung für 400?
Beispielsätze für 400?
Anderes Wort für 400?
Synonym für 400?
Ähnliche Wörter für 400?
Antonym / Gegensätzlich für 400?
Zitate mit 400?
Erklärung für 400?
400 teilen?
400 [vierhundert]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für 400
🇩🇪 400
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für '400' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for 400.
400 English translation.
Translation of "400" in English.
Beispielsätze für bzw. mit 400
- Die Flussaale laichen in einer Tiefe von etwa 400-700 m in einer Warmwasserschicht.
- Die abenteuerlustige Frau wagte einen Fallschirmsprung aus 4000 Metern Höhe.
- Die Ablösungssumme für den Immobilienkauf beträgt 400.000 Euro.
- Bei einer Temperatur von 400 °C wurde eine höhere Abscheidungsrate beobachtet beim Beschichten eines Kupferblocks.
- Die genaue Größe des Ackers beträgt 2.400 bis 6.400 Quadratmeter.
- Die landwirtschaftliche Fläche umfasst drei Acker à 2.400 m².
- Der Weibchen des Fuchsauges legt bis 400 Eier pro Jahr ab.
- Der Airbus A400M ist ein militärisches Transportflugzeug für Großmengen.
- Der legendäre Krone von Königin Elizabeth I enthielt ein Juwel im Form eines Amethyst, das über 400 Jahre alt ist.
- Ein E-Auto benötigt für eine Fahrt über 400 Kilometer etwa 80-100 Amperestunden Strom.
- Das Wetter war sehr unbeständig und die Ankipphöhe erreichte nur selten über 400 Metern.
- Der Athlet nahm den Anlauf, um im 400-Meter-Lauf einen neuen Rekord zu brechen.
- Die 400-Meter-Anlaufstrecke war ein wichtiger Schritt in meiner Leichtathletikkarriere.
- Um das Gerät zu testen, brauchte ich eine hohe Ansprechspannung von 400V auf dem Protokollboard.
- Die Kamera hat einen Fokalabstand von 80 Millimetern für den Standardobjektiv und 400 Millimeter für den Telezoom.
- Der Leichtathlet gewann bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille im 400-Meter-Lauf.
- Das neue Auto erreichte die Bruchgrenze bei Geschwindigkeiten bis 400 km/h.
- Durch eine geänderte Konstruktion konnten wir die Bruchlastspielzahl auf 400 Tonnen erhöhen.
- Die Brummfrequenz des Flugzeugs betrug 400 Hertz.
- Die kalte Miete beträgt 300 € und die Warmmiete 400 € im Monat.
- Die kalt berechnete Miete beträgt 400 € und die Warmmiete 600 € im Jahr.
- Die Dosis an radioaktiven Substanzen betrug 400 Curie pro Liter im Wasserreservoir.
- Der neue Rennwagen hat eine Dauergeschwindigkeit von über 400 km/h.
- Die Gattung der Deckelschildläuse enthält über 4000 Arten.
- Die Fläche von Delaware beträgt etwa 6.400 Quadratkilometer.
- Der Starkstrom von 400 Volt wurde durch einen Transformator auf 12 V reduziert für den Hausgebrauch.
- Meine Schuhe machen unter dem Druck von 400 PSI einen perfekten Lauf.
- Ein Durchsatz von 400 Liter pro Minute wird für das Wasserwerk in der Stadt benötigt.
- Bei den Olympischen Spielen mussten die Athleten eine sehr schnelle Durchziehung im 400-Meter-Lauf leisten.
- Die Stadt hat eine moderate Siedlungsdichte von 400 Einwohnern pro km².
Anderes Wort bzw. Synonyme für 400
🙁 Es wurden keine Synonyme für 400 gefunden.
Ähnliche Wörter für 400
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für 400 gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für 400
🙁 Es wurde kein Antonym für 400 gefunden.
Zitate mit 400
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "400" enthalten.
„Bitte um Entschuldigung für meine abgehackten Sätze […] Das hab ich mir damals angewöhnt in der schrecklichen Zeit des Dritten Reiches. Wenn ein Gauleiter mit mir sprach, dann sagte ich erst mal einen halben Satz und wartete, wie das wirkt bei ihm. Dann konnte ich das Ende immer noch reparieren. […] Auf diese Weise ist mir manches erhalten geblieben, was ich heute noch gut gebrauchen kann.“
- Werner Finck "Alter Narr, was nun?", 1972, ISBN 3-7844-4008-8
Reparatur
„Bitte um Entschuldigung für meine abgehackten Sätze, für das Durcheinander. […] Ich könnte noch mehr Gehacktes liefern. […] Das hab ich mir damals angewöhnt in der schrecklichen Zeit des Dritten Reiches. Wenn ein Gauleiter mit mir sprach, dann sagte ich erst mal einen halben Satz und wartete, wie das wirkt bei ihm. Dann konnte ich das Ende immer noch reparieren. […] Auf diese Weise ist mir manches erhalten geblieben, was ich heute noch gut gebrauchen kann.“
- (Der Redner zeigt dabei auf seinen Hals.) "Alter Narr, was nun?", CD "Geschichte meiner Zeit", Live-Mitschnitt, 1972, ISBN 3-7844-4008-8
Werner Finck
„Das Individuum, das nicht in Gott verankert ist, vermag der physischen und moralischen Macht der Welt auf Grund seines persönlichen Dafürhaltens keinen Widerstand zu leisten. Dazu bedarf der Mensch der Evidenz seiner inneren, transzendenten Erfahrung, welche allein ihn vor dem sonst unvermeidlichen Abgleiten in die Vermassung bewahren kann.“
- Zivilisation im Übergang, Gesammelte Werke Band 10. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 287 ISBN 3-530-40086-6
Carl Gustav Jung
„Denn gerne gedenkt ja ein Mann der Trübsal.“
- Odyssee, 15. Gesang, 400 / Eumäus
Homer
„Der Ackermann: Aller Seuchen bist du ein helfender Arzt.
Meister der Meister, der Schöpfung alleiniger Vater.
Gegenwärtig liegen vor deinem Blick alle Wege und Ziele,
Urbild der Bilder, alles Tauglichen Grundbau,
Der Reinheit der Gönner.
Du hassest den Unflat, lohnest das Edle.
Rechter Richter, du allein, du Einer,
Aus dessen Quellbereich nichts in der Welt
Jemals entrinnen kann,
Erhöre mich!“- "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, Auszug aus dem "Gebet des Ackermanns für seiner Frauen Seele", nach der Übertragung von († 1962), Prag 1943, S. 155
Johannes von Tepl
„Der Ackermann: Gott, der mein gewaltig ist und Euer, Ihm vertrau ich, daß er mich beschirme, Die verruchte Untat, die mich hinwirft, An euch streng und unerbittlich räche!“
- "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943, S. 47
Johannes von Tepl
„Der Anblick des Bösen zündet Böses in der Seele an. Das ist unvermeidlich.“
- Zivilisation im Übergang. Gesammelte Werke Band 10. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 225 ISBN 3-530-40086-6
Carl Gustav Jung
„Der Tod: Der Lust folgt Unlust, Abscheu dem Begehren.
Das ist des Lebens Lauf und Ende. Willst du
Vor Klugheit gackern, lerne das begreifen.“- Johannes von Tepl, "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943, S. 53
Tod
„Der Tod: Sieh, wie die holden Rosen in den Gärten,
Die düftestarken Lilien blühn und welken,
Wie in den Auen gleich den bunten Blumen,
Das kräftige Würzkraut dorrt, wie Riesenstämme
Und selbst der starre Felsblock in der Wildnis,
Die mächtigen Bären, starkgewaltige Löwen
Im Düster ihrer Wüstung enden müssen.“- "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943
Johannes von Tepl
„Der fundamentale Akt der Freiheit ist der des Verzichtes auf Unterjochung eines Unterjochbaren, der Akt des »Seinlassens«.“
- Robert Spaemann, Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Hg. von Hermann Krings, Hans Baumgartner und Christoph Wild. München: Kösel, 1973. S. 968. ISBN 3-466-40055-4
Freiheit (a-d)
„Die Handlung aus Freiheit schließt die sittlichen Gesetze nicht etwa aus, sondern ein; sie erweist sich nur als höherstehend gegenüber derjenigen, die nur von diesen Gesetzen diktiert ist.“
- Rudolf Steiner, Die Philosophie der Freiheit - Grundzüge einer modernen Weltanschauung, (GA 4) S. 165; ISBN 9783727400308 und ISBN 9788727462719
Freiheit (a-d)
„Die Herrscher wären keine Herrscher, wenn sie nicht auch die Gehirne beherrschten.“
- Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht. Über das Herstellen von Untertanen. Weismann Verlag, München 1971. ISBN 3-921-04004-3, S. 34
Ernst Alexander Rauter
„Die Ordnung des unendlichen Universums, die ewigen Prinzipien des Wechsels, sind nichts anderes als die verschiedenen Namen für den lebenden Gott oder das lebende unendliche Universum.“
- Das Buch der Makrobiotik. Deutsche Übersetzung von Christine Spieth-Fürle und Marianne Wischmeier. Verlag Ost-West Bund: Frankfurt, 5. Auflage 1984, ISBN 3924724008, S. 13.
Michio Kushi
„Die Philosophie der Gegenwart leidet an einem ungesunden Kant Glauben.“
- Rudolf Steiner in Wahrheit und Wissenschaft, erster Satz der Vorrede, 5. Auflage 1980, Rudolf Steiner Verlag, ISBN 9783727400308 oder ISBN 9783727462801
Immanuel Kant
„Die Verwirklichung makrobiotischer Gesetze beim Essen ist die höchste vom Menschen geschaffene Kunst. Durch sie kann man Freiheit erringen und Freiheit verwirklichen. Dadurch kann der Mensch Leben und Tod erkennen und um sein ewiges Leben wissen.“
- Das Buch der Makrobiotik. Deutsche Übersetzung von Christine Spieth-Fürle und Marianne Wischmeier. Verlag Ost-West Bund: Frankfurt, 5. Auflage 1984, ISBN 3924724008, S. 75.
Michio Kushi
„Die ganze astronomische Welt ist nur ein Phantom, verglichen mit den Kreisen in Kreisen, den Träumen in Träumen der unbekannten Realität.“
- John Cowper Powys, Wolf Solent, 1929, aus dem Englischen übersetzt von Richard Hoffmann, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-40091 X, S. 686
Realit
„Dummheit, Sünde, Krankheit, Alter und Tod bilden nach wie vor die dunkle Folie, von der sich des Lebens heiterer Glanz abhebt.“
- Aion, Gesammelte Werke Band 9/2. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 282 ISBN 3-530-40085-8
Carl Gustav Jung
„Ein solch verzweifelt, durchböset, durchgiftet, durchteufelt Ding ist´s umb diese Jüden, so diese 1400 Jahr unsere Plage, Pestilenz und alles Unglück gewest und noch sind. Summa, wir haben rechte Teufel an ihnen. Das ist nichts anderes. Da ist kein menschlich Herz gegen uns Heiden. Solches lernen sie von ihren Rabbinern in den Teufelsnestern ihrer Schulen.“
- Doctoris Martini Lutheri, Tomos 8, Jena 1562, S. 95; Erlanger Ausgabe XXXII, S. 242; zit. bei Deschner, „Abermals krähte der Hahn“, S. 521
Martin Luther
„Einbläsereien sind des Teufels Redekunst.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers 6400 / Mephistopheles
Teufel
„Es gab keine falsche Freundlichkeit an ihr, dafür eine Entschlossenheit, die sie nicht gerade zu einer sehr geduldigen Frau machte. Aber sie war absolut selbstlos.“
- über Mutter Teresa in der Autobiographie »Is That It?«, London, 1987. S. 30f. ISBN 014009363X; autorisierte Übersetzung: Clara Drechsler und Harald Hellmann
Bob Geldof
„Es gibt sehr viel mehr Menschen, die Angst vor dem Unbewußten haben, als man erwarten würde. Sie haben schon Angst vor dem eigenen Schatten. Kommt man gar zu Anima und Animus, so steigert sie sich zur Panik.“
- Aion, Gesammelte Werke Band 9/2. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 42 ISBN 3-530-40085-8
Carl Gustav Jung
„Es lebe also die Philosophie aus Gefühlen, die uns gerade zur Sache selbst führt!“
- Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie, A 400
Immanuel Kant
„Frei ist der Mensch, insofern er in jedem Augenblick seines Lebens sich selbst zu folgen in der Lage ist.“
- Die Philosophie der Freiheit - Grundzüge einer modernen Weltanschauung, (GA 4) S. 164; ISBN 9783727400407 und ISBN 9783727462719
Rudolf Steiner
„Früher oder später werden sich Atomphysik und Psychologie des Unbewußten in bedeutender Weise annähern, da beide, unabhängig voneinander und von entgegengesetzter Seite, in transzendentales Gebiet vorstoßen, jene mit der Vorstellung des Atoms, diese mit der des Archetypus.“
- Aion. Gesammelte Werke Band 9/2. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 276 ISBN 3-530-40085-8
Carl Gustav Jung
„Gatten lassen sich gegenseitig ihre Unbefriedigung entgelten.“
- Zivilisation im Übergang. Gesammelte Werke Band 10. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 123 ISBN 3-530-40086-6
Carl Gustav Jung
„Ich beneide immer alle Leute, die fließend sprechen, also flüssig, wie unsere Politiker, meistens sogar überflüssig. Aber ich kann eben nicht so schnell sprechen. […] Ich muss so oft über das nachdenken, was ich sage. Das hält natürlich kolossal auf.“
- Werner Finck, "Alter Narr, was nun?", CD "Geschichte meiner Zeit", Live-Mitschnitt, 1972, ISBN 3-7844-4008-8
Neid
„Im Begehren kann der Freundschaftskeim enthalten sein, aus Kameradschaft wird Zärtlichkeit; aber im allgemeinen scheint es mir ratsam, zwischen Eros und Sympathie, zwischen geschlechtlich-emotioneller Attraktion und moralisch-intellektueller Affinität sauber zu unterscheiden.“
- Klaus Mann, Der Wendepunkt. 1. Auflage. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1974. S. 400
Begehren
„Intelligenz schützt nicht vor Dummheit.“
- Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht. Über das Herstellen von Untertanen. Weismann Verlag, München 1971. ISBN 3-921-04004-3, S. 17
Ernst Alexander Rauter
„Und ich warte darauf, einem kleinen Mädchen zu begegnen, das recht hübsch sein muss und recht klug und voller Charme und heiter und ausruhend und treu und […] dann werde ich keins finden. Und so mache ich eintönig all den Colettes, den Paulettes, den Suzys, den Daisys, den Gabys den Hof, die in Serien produziert werden und mit denen man sich nach zwei Stunden langweilt. Sie sind Wartesäle. So ist das.“
- "Briefe an seine Mutter", Herder Spektrum Verlag, Band 4007, S.101, Übersetzung Oswald von Nostitz
Antoine de Saint-Exup
„Vor lauter Globalisierung und Computerisierung dürfen die schönen Dinge des Lebens wie Kartoffeln oder Eintopf kochen nicht zu kurz kommen.“
- Angela Merkel, Rede auf dem Hessentag in Heppenheim vor 4000 Landfrauen in: Handelsblatt, 24. Juni 2004
Globalisierung
Erklärung für 400
400 als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von 400 hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "400" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.