Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Abänderungsklage

🇩🇪 Abänderungsklage
🇺🇸 Action for modification

Übersetzung für 'Abänderungsklage' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Abänderungsklage. Abänderungsklage English translation.
Translation of "Abänderungsklage" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Abänderungsklage

  • Der Kläger reichte eine Abänderungsklage ein, um die Höhe des Unterhaltsanspruchs anzupassen.
  • Nach der Scheidung erhob die Ex-Frau eine Abänderungsklage, um eine Änderung des Sorgerechts zu beantragen.
  • Die Abänderungsklage wurde vom Gericht abgewiesen, da keine ausreichenden Gründe für die Änderung vorlagen.
  • Der Vater reichte eine Abänderungsklage ein, um die Besuchsregelung für sein Kind anzupassen.
  • Die Abänderungsklage wurde eingereicht, um die finanzielle Unterstützung im Rahmen einer Unterhaltsvereinbarung zu ändern.
  • Der Kläger erhob eine Abänderungsklage, um die Modalitäten der Eigentumsaufteilung nach der Trennung zu ändern.
  • Die Abänderungsklage wurde vom Gericht zugelassen und wird zu einer Neuverhandlung des Falles führen.
  • Die Ehefrau erhob eine Abänderungsklage, um die Menge des zu zahlenden Ehegattenunterhalts zu erhöhen.
  • Die Abänderungsklage wurde aufgrund mangelnder Beweise abgewiesen.
  • Nach dem Verlust des Arbeitsplatzes beantragte der Kläger eine Abänderungsklage, um die Höhe der Kindesunterhaltszahlungen zu reduzieren.
  • Der Vormund reichte eine Abänderungsklage ein, um die Vormundschaftsregelungen für das behinderte Kind anzupassen.
  • Die Abänderungsklage wurde eingereicht, um die Bestimmungen des Ehevertrags zu ändern.
  • Der Kläger beantragte eine Abänderungsklage, um die Zugangsbeschränkungen zum gemeinsamen Eigentum zu ändern.
  • Die Abänderungsklage wurde abgewiesen, da keine wesentliche Veränderung der Umstände vorlag.
  • Nach der Heirat der Ex-Ehefrau erhob der geschiedene Ehemann eine Abänderungsklage, um Anspruch auf einen Teil des Vermögens der Ex-Frau zu erhalten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Abänderungsklage

  • Änderungsklage
  • Modifizierungsklage
  • Anpassungsklage
  • Revisionssklage
  • Umstellungsklage
  • Variierungsklage
  • Adaptionsklage
  • Umänderungsklage
  • Änderungsanspruch
  • Modifikationsanspruch

Ähnliche Wörter für Abänderungsklage

Antonym bzw. Gegensätzlich für Abänderungsklage

🙁 Es wurde kein Antonym für Abänderungsklage gefunden.

Zitate mit Abänderungsklage

🙁 Es wurden keine Zitate mit Abänderungsklage gefunden.

Erklärung für Abänderungsklage

Die Abänderungsklage ist ein Rechtsbehelf, der in der deutschen Zivilprozessordnung (ZPO) in § 323 geregelt ist. Sie ist eine Gestaltungsklage, die auf Veränderung einer Verurteilung zu zukünftigen wiederkehrenden Leistungen gerichtet ist. Sie ist nur zulässig, wenn die klägerische Partei „eine wesentliche Veränderung der tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse“ (§ 323 Absatz 1 ZPO) behauptet. Sie ist begründet, wenn diese vorliegt (§ 323 Absatz 4 ZPO). Es handelt sich insoweit um einen Fall der Durchbrechung der Rechtskraft. Wurde jemand in einer ersten Entscheidung zu künftigen Leistungen verurteilt, kann mit einer Abänderungsklage später versucht werden, diesen Vollstreckungstitel für die Zukunft abzuändern. Sowohl der Gläubiger als auch der Schuldner sind zur Abänderungsklage befugt. Es muss sich um Leistungen handeln, die erst in Zukunft fällig werden und regelmäßig wiederkehren. In der Praxis sind das in aller Regel Verurteilungen zur Zahlung monatlichen Unterhalts oder auch Schadenersatzrenten. Für die Abänderung von Unterhaltstiteln enthalten die §§ 238-240 FamFG spezielle Regelungen für den sogenannten Abänderungsantrag. Damit die Abänderungsklage Erfolg hat, muss sich die Berechnungsgrundlage für die Höhe der wiederkehrenden Leistung, etwa das Einkommen des Unterhaltsschuldners, der Bedarf des Unterhaltsgläubigers oder der Lebenshaltungsindex, nach Urteilsfällung oder Schaffung des sonstigen Titels „wesentlich“ (d. h. um mehr als 10 %) geändert haben. Hat die Abänderungsklage Erfolg, führt sie zu einer Abänderung der Höhe der geschuldeten Leistung ab dem Zeitpunkt der Klageerhebung. Die Abänderungsklage hat also grundsätzlich keinen rückwirkenden Charakter, womit sie im Gegensatz zu der nur dem Schuldner offenstehenden Vollstreckungsabwehrklage steht. Die erfolgreiche Abänderungsklage durchbricht die materielle Rechtskraft der ersten Entscheidung. Das beeinträchtigt zwar die Rechtssicherheit, ist aber erforderlich, weil Verurteilungen zu künftigen Leistungen immer auf Prognosen beruhen. Stellt sich später heraus, dass sich die Prognose nicht bewahrheitet, muss um der materiellen Gerechtigkeit willen die formelle Rechtskraft in Frage gestellt werden können. Beispiele für solche Fehlprognosen sind in der Praxis vor allem veränderte Einkommensverhältnisse beim Unterhaltsverpflichteten oder geänderter Unterhaltsbedarf beim Unterhaltsberechtigten.

Quelle: wikipedia.org

Abänderungsklage als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Abänderungsklage hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Abänderungsklage" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Abänderungsklage
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Abänderungsklage? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Abänderungsklage, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Abänderungsklage, Verwandte Suchbegriffe zu Abänderungsklage oder wie schreibtman Abänderungsklage, wie schreibt man Abänderungsklage bzw. wie schreibt ma Abänderungsklage. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Abänderungsklage. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Abänderungsklage richtig?, Bedeutung Abänderungsklage, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".