Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Abgeordnete

🇩🇪 Abgeordnete
🇺🇸 MP

Übersetzung für 'Abgeordnete' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Abgeordnete. Abgeordnete English translation.
Translation of "Abgeordnete" in English.

Scrabble Wert von Abgeordnete: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Abgeordnete

  • Die Abgeordneten waren uneins über den Abänderungsantrag.
  • Die Abgeordneten stimmten mehrheitlich gegen den Abänderungsantrag.
  • Der Änderungsantrag wurde vom Abgeordneten erfolgreich eingebracht.
  • Die Abgeordneten stellten zahlreiche Zusatzanträge während der Parlamentssitzung.
  • Die Abgeordneten hatten Schwierigkeiten, über die Fülle an Zusatzanträgen abzustimmen.
  • Die Abgeordneten haben beschlossen, die Steuern zu senken.
  • Die neue Regierung besteht aus 100 Abgeordneten und einem Ministerpräsidenten.
  • Die Abgeordneten der Opposition kritisieren die Entscheidung des Kabinetts.
  • Die Abgeordnete ist sehr erfahren und hat bereits viele Jahre im Parlament gearbeitet.
  • Die Abgeordneten haben eine heftige Diskussion über die Wirtschaftspolitik geführt.
  • Die Regierung wird von den Abgeordneten kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie der Bevölkerung dienen.
  • Die Abgeordnete hat sich für mehr soziale Gerechtigkeit im Gesetz eingesetzt.
  • Die Abgeordneten haben beschlossen, die Bildungsfinanzierung zu erhöhen.
  • Die Abgeordnete ist Mitglied einer linksgerichteten Partei und kämpft für Umweltschutz.
  • Die Abgeordneten müssen sich regelmäßig in ihrem Wahlkreis treffen, um mit den Bürgerinnen und Bürgern zu sprechen.
  • Die Regierung hat die Abgeordneten beauftragt, eine Studie über die Arbeitsmarktpolitik durchzuführen.
  • Die Abgeordnete ist ein hervorragender Redner und kann sich auf der Bühne sehr überzeugend darstellen.
  • Die Abgeordneten haben beschlossen, die Rentenansprüche zu erhöhen.
  • Die Abgeordnete hat sich für mehr Transparenz in der Regierung eingesetzt und möchte, dass alle Entscheidungen öffentlich diskutiert werden.
  • Die Abgeordneten sind verantwortlich für den Haushalt des Landes und müssen sicherstellen, dass er ausgeglichen bleibt.
  • Als Abgeordneter ist es seine Pflicht, die Interessen seiner Wähler zu vertreten.
  • Als Abgeordneter hat er Zugang zu vielen wichtigen Informationen und Dokumenten.
  • Als Abgeordneter hat er die Macht, Gesetze zu ändern und neue zu schaffen.
  • Als Abgeordneter hat er das Recht, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.
  • Als Abgeordneter hat er die Möglichkeit, an wichtigen Sitzungen teilzunehmen und Stellung zu beziehen.
  • In der Sitzung wurde die Frau Abgeordnete von ihren Kollegen unterstützt.
  • In der Debatte war die Frau Abgeordnete sehr überzeugend.
  • In der Abstimmung votierte die Frau Abgeordnete für eine Reform.
  • Die Abgeordnetenbank ist ein wichtiger Bestandteil der parlamentarischen Arbeit.
  • Im Plenum setzte sich der Vorsitzende in die Abgeordnetenbank.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Abgeordnete

  • Parlamentarier
  • Politiker
  • Volksvertreter
  • Reichstagsabgeordneter (in Deutschland)
  • Bundestagsabgeordneter (in Deutschland)
  • Abgeordnete Mitglied des Parlaments (in Österreich und der Schweiz)
  • Mandatsträger

Ähnliche Wörter für Abgeordnete

  • Abgeordneten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Abgeordnete

🙁 Es wurde kein Antonym für Abgeordnete gefunden.

Zitate mit Abgeordnete

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Abgeordnete" enthalten.

„Das ist der Nachteil derer, die herausgehen: Wer hinausgeht, muss auch wieder hereinkommen. Ich sage Ihnen Prost.“

- Herbert Wehner, zu Abgeordneten, die unter Protest den Plenarsaal verließen (Quelle: Langspielplatte: "Die große Schlacht im Bundestag, Zitate unserer Politiker bunt und unerwartet gemischt", Ariola 1980)

Nachteil

„Die Beamten können nicht den ganzen Tag mit dem Grundgesetz unter dem Arm herumlaufen. - '' Hermann Höcherl Anfang September 1963 als Bundesminister des Inneren dazu, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz unter Verstoß gegen das Telefongeheimnis des Grundgesetzes Telefonabhörmaßnahmen durch alliierte Dienstsstellen hatte vornehmen lassen. Zitiert bei Wolfram Dorn. Erinnerungen. Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Bd. 15. Boldt im Oldenbourg-Verlag München 1996. S. 111 und in 18. September 1963“

-

Grundgesetz

„Die Beamten können nicht den ganzen Tag mit dem Grundgesetz unter dem Arm herumlaufen.“

- ''Anfang September 1963 als Bundesminister des Inneren dazu, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz unter Verstoß gegen das Telefongeheimnis des Grundgesetzes Telefonabhörmaßnahmen durch alliierte Dienstsstellen hatte vornehmen lassen. Zitiert bei Wolfram Dorn. Erinnerungen. Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Bd. 15. Boldt im Oldenbourg-Verlag München 1996. S. 111 und in 18. September 1963

Hermann H

„Die CDU hat seit Jahr und Tag dafür plädiert, dass an großen Plätzen genau solche Videoüberwachung eingesetzt wird. Wenn es die CDU nicht gegeben hätte, dann würden wir heute noch ne lange Diskussion mit SPD, Grünen und andern führen, darüber ob das nun notwendig ist oder nicht. Das sind aber Dinge, über die darf man nicht diskutieren, die muss man einfach machen. Man darf nicht sagen, ach das ist doch nicht so schlimm. Hier ‘n bisschen was weggeschmissen und dort einen angerempelt, hier mal auf’m Bürgersteig gefahren und dort mal in der dritten Reihe geparkt, immer so unter dem Motto “Is alles nicht so schlimm”. Ist alles nicht nach dem Gesetz, und wer einmal Gesetzesübertretungen duldet, der kann anschließend nicht mehr begründen, warum’s irgendwann schlimm wird und irgendwann nicht so schlimm ist. Und deshalb: Null Toleranz bei Innerer Sicherheit, meine Damen und Herren.; ''Wahlkampf-Abschlussveranstaltung der Berlin CDU zur Abgeordnetenhauswahl 2006 am Kranoldplatz, Berlin-Steglitz und“

-

Angela Merkel

„Die höherwertigen Rassen haben Rechte über die minderwertigen Rassen.“

- Jules Ferry, Rede vor der Abgeordnetenkammer, 28. Juli 1885,

Recht

„Es gilt als ganz normal und selbstverständlich, dass ein Abgeordneter neben seinem Einkommen, das er vom Steuerzahler bezieht, auch noch Einkommen von an der Gesetzgebung interessierten Unternehmen oder Verbänden bezieht, sich also quasi in die bezahlten Dienste eines Lobbyisten begibt, das gilt als ganz normal, obwohl es eigentlich ein Skandal ist.“

- ''Hans Herbert von Arnim in Kontraste - Das Magazin aus Berlin vom 1. August 2002: Lobbyisten ohne Skrupel - Wie unabhängig sind Politiker?

Politiker

„Es ist Ihnen unbenommen, den Nationalsozialisten nachzutrauern, aber es ist unser Privileg, die Befreiung Europas auch heute noch als denkwürdiges Ereignis zu feiern!“

- 64. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich, 4. Juni 2004, an Abgeordnete der Regierungsparteien ÖVP und FPÖ gerichtet,

Josef Broukal

„Für Segen bin ich als Atheist nicht zuständig.“

- Jürgen Trittin auf die Frage eines Journalisten, ob er Renate Künast für eine Spitzenkandidatur zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses seinen Segen gäbe, 6. August 2010,

Segen

„Sir, ich bin ein deutscher Fürst.“

- angeblich am 12. August 1908 in Ischl zu Eduard VII. von England, als dieser ihn von seinem Bündnis mit dem Deutschen Reich abbringen wollte. zB in: Walter Wiltschegg: Österreich, der "zweite deutsche Staat"?: der nationale Gedanke in der Ersten Republik, Stocker, 1992, S. 41.Das Zitat wurde in dieser Schreibweise schon am 16. Juli 1907 im Reichsrat verwendet mit einem sehr vagen Hinweis auf den Ursprung. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle. Haus der Abgeordneten - 14. Sitzung der XVIII. Session am 16. Juli 1907, S. 1337 In der Schreibweise "Sire, ich bin ein deutscher Fürst", die passend ist gegenüber einem nicht-verwandten französischen Monarchen, mit direktem Hinweis auf Franz Joseph (»ein noch lebender österreichischer Kaiser«), aber ohne Hinweis auf ein Ereignis, kommt das Zitat in Zusammenhang mit Engagements der Kaiserfamilie in nicht-deutschen Teilen der Monarchie in einem Artikel des Deutschen Nordmährerblattes vor, der konfisziert wird und deshalb in einer parlamentarischen Anfrage an den Justizminister wiedergegeben wird. Q: Stenographische Protokolle - Abgeordnetenhaus - Sitzungsprotokolle, Haus der Abgeordneten, 331. Sitzung der XVII. Session am 12. Mai 1905, S. 29465 Weiteres siehe oben

Franz Joseph I. von

„Unter der Herrschaft des Kapitals ist alles Ware und muß für Geld zu haben sein: Autos, Bananen, Waffen, Exportlizenzen, Parteien, Abgeordnete, Minister, Präsidenten, Professoren, Zeitungen, Enthüllungen, Stasiakten, Stasiaktenverwalter, Bänkelsänger, Meinungen, Männer, Frauen. Was so anklägerisch klingt...ist durchaus ein zivilisatorischer Fortschritt: Geld regelt, was in einer Gesellschaft der Ungleichen sonst mit Gewalt geregelt werden müßte.“

- Hermann L. Gremliza, Gegen Deutschland. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-89458-193-x, S. 27

Fortschritt

„Wir haben, Genossen, liebe Abgeordnete, einen außerordentlich hohen Kontakt mit allen werktätigen Menschen, in überall, ja, wir haben einen Kontakt, ja, wir haben einen Kontakt, ihr werdet gleich hören, ihr werdet gleich hören, warum, ich liebe, ich liebe doch alle, alle Menschen, na, ich liebe doch, ich setze mich doch dafür ein!“

- Rechtfertigung der Daseinsberechtigung der Staatssicherheit der DDR, 13. November 1989 vor der Volkskammer -

Erich Mielke

Erklärung für Abgeordnete

Ein Abgeordneter oder Parlamentarier (auch Repräsentant, Deputierter oder Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B. Parlament oder Nationalversammlung, gewählte Person.

Quelle: wikipedia.org

Abgeordnete als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Abgeordnete hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Abgeordnete" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Abgeordnete
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Abgeordnete? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Abgeordnete, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Abgeordnete, Verwandte Suchbegriffe zu Abgeordnete oder wie schreibtman Abgeordnete, wie schreibt man Abgeordnete bzw. wie schreibt ma Abgeordnete. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Abgeordnete. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Abgeordnete richtig?, Bedeutung Abgeordnete, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".