Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ablasshandel

🇩🇪 Ablasshandel
🇺🇸 Indulgence trade

Übersetzung für 'Ablasshandel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ablasshandel. Ablasshandel English translation.
Translation of "Ablasshandel" in English.

Scrabble Wert von Ablasshandel: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ablasshandel

  • Der Ablasshandel wurde im Mittelalter als ein wichtiges Element des Christentums betrachtet.
  • Im Rahmen des Ablasshandelns wurden viele Kirchen und Klöster erbaut.
  • Die Kirche sah den Ablasshandel als Mittel zur Finanzierung ihrer Bauten an.
  • Der Ablasshandel führte jedoch auch zu Missbrauch und Korruption.
  • Papst Alexander III. versuchte, den Ablasshandel zu kontrollieren.
  • Die Auswirkungen des Ablasshandels auf die Kirche waren umstritten.
  • Im 15. Jahrhundert erreichte der Ablasshandel seinen Höhepunkt.
  • Martin Luther kritisierte den Ablasshandel scharf in seiner "95 Thesen".
  • Der Ablasshandel wurde als Mittel zur Ankaufbarkeit von Seelen betrachtet.
  • Die Kirche sah sich gezwungen, die Rechtmäßigkeit des Ablasshandels zu überprüfen.
  • Der Ablasshandel führte zu einer zunehmenden Kritik an der Kirche.
  • Im 16. Jahrhundert war der Ablasshandel weitgehend abgeschafft worden.
  • Die Auswirkungen des Ablasshandels auf die Gesellschaft waren komplex.
  • Der Ablasshandel wurde als ein Mittel zur Machtergreifung durch die Kirche gesehen.
  • Heute wird der Ablasshandel in der Theologie oft kritisch betrachtet.
  • Der Kardinal war beteiligt am Ablasshandel, der in der Zeit als skandalös galt.
  • Im Mittelalter gab es viele Kirchen und Orden, die an dem Ablasshandel beteiligt waren.
  • Die Schöpfung von Ablassbriefen war ein zentraler Aspekt des Ablasshandels.
  • Der Ablasshandel wurde oft mit Geld und Macht verbunden.
  • In der Katholischen Kirche kam es in der Vergangenheit mehrmals zum Missbrauch des Ablasshandels.
  • Die Reformation führte zu einer Ablehnung des Ablasshandels.
  • Der Ablasshandel war ein Teil der Praxis, den Menschen ihre Sünden zu erlassen.
  • In manchen Fällen wurde der Ablasshandel auch mit politischen Machtspielen verbunden.
  • Im 15. Jahrhundert erlebte der Ablasshandel eine Blütezeit.
  • Der Ablasshandel führte in einigen Gebieten zu einer zunehmenden Armut.
  • Insgesamt hatte die Kirche in der Vergangenheit Schwierigkeiten, den Missbrauch des Ablasshandels zu verhindern.
  • Es gab Fälle von Ablasshandel auch im 16. Jahrhundert, trotz der Kritik der Reformation.
  • Der Ablasshandel wurde oft kritisiert als Ausbeutung der einfachen Gläubigen.
  • In einigen Regionen galt der Ablasshandel als eine Form der Erpressung.
  • Der Ablasshandel ist heute ein Stigma für die Kirche in ihrer Geschichte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ablasshandel

  • Ketzergeld
  • Ablasskauf
  • Bußgelderhandel
  • Geldkauf von Reue
  • Schuldankauf
  • Sündenkauf
  • Versöhnungsgeschäft
  • Wohlverhaltensabkommen
  • Vergebungshandel
  • Beichtwucher
  • Absolutionsgeschäft
  • Reuehandel
  • Bußgeldgeschäft
  • Strafvermeidungskauf
  • Fristenteilung
  • Ablasspraxis
  • Ketzertoleranz
  • Minderung der Sündenstrafe
  • Strafvergünstigung
  • Gnadenhandel
  • Absolution
  • Amnestie
  • Verschonungspraxis
  • Barmherzigkeitsspielraum
  • Ketzertoleranz
  • Vergebung
  • Strafmilderung
  • Reuebegnadigung
  • Gnadenakt
  • Nachsicht

Ähnliche Wörter für Ablasshandel

  • Immunitätskauf
  • Freikauf
  • Schadensersatzvertrag
  • Schutzgeldzahlung
  • Korruptionsschuld
  • Bestechungsschuld
  • Straffreiheitserwerb
  • Abkühlungsdeal
  • Reuigungskauf
  • Lösegeldzahlung
  • Geldwäsche (in einem bestimmten Kontext)
  • Vorteilsausgleich
  • Freibrief
  • Abschreckungsvertrag
  • Schadensersatzzahlung
  • Messehandel
  • Absolution
  • Kirchenkauf
  • Geldkauf
  • Religionsgesetzgebung
  • Ablasspraktiken
  • Sünderkartei
  • Bußgeldsystem
  • Absolutionshandel
  • Kirchensold
  • Sühnekäufe
  • Erwürdigungen
  • Vergebungsgeschäfte
  • Konzessionen
  • Ablasspraktiken

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ablasshandel

🙁 Es wurde kein Antonym für Ablasshandel gefunden.

Zitate mit Ablasshandel

🙁 Es wurden keine Zitate mit Ablasshandel gefunden.

Erklärung für Ablasshandel

Ablass oder Indulgenz (lateinisch indulgentia), veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus dem römisch-katholischen Bußwesen. Das Wort bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden. Es gibt Teilablässe oder vollkommene Ablässe, die die Gläubigen unter von der Kirche bestimmten Bedingungen erlangen können. Ablässe können auch Verstorbenen zugewendet werden.

Quelle: wikipedia.org

Ablasshandel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ablasshandel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ablasshandel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ablasshandel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ablasshandel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ablasshandel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ablasshandel, Verwandte Suchbegriffe zu Ablasshandel oder wie schreibtman Ablasshandel, wie schreibt man Ablasshandel bzw. wie schreibt ma Ablasshandel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ablasshandel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ablasshandel richtig?, Bedeutung Ablasshandel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".