Wie schreibt man Agonist? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Agonist? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Agonist

🇩🇪 Agonist
🇺🇸 Agonist

Übersetzung für 'Agonist' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Agonist. Agonist English translation.
Translation of "Agonist" in English.

Scrabble Wert von Agonist: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Agonist

  • Im Kinderbuch erleben die Protagonisten viele spannende Abenteuer in einer magischen Welt.
  • In einem Abenteurerfilm geht es oft darum, dass die Protagonisten aufregende und gefährliche Missionen bestehen müssen.
  • Der junge Protagonist erlebt in der Abenteuergeschichte zahlreiche aufregende Abenteuer und wächst dabei über sich hinaus.
  • In dieser spannenden Abenteurergeschichte durchquert der Protagonist gefährliches Gebiet, um einen sagenumwobenen Schatz zu finden.
  • In der Abenteurergeschichte wird der Protagonist von einem mysteriösen Fremden beauftragt, eine fesselnde Mission zu erfüllen.
  • In der Abenteurergeschichte taucht der Protagonist in eine dunkle Verschwörung ein, die sein ganzes Leben verändern wird.
  • Die Abenteurergeschichte zeigt, wie der Protagonist Ängste überwindet und zu einem wahren Helden wird.
  • Der Protagonist in den Abenteurergeschichten erlebt viele gefährliche Situationen.
  • Der Roman erzählt von einer Aufeinanderfolge von Ereignissen, die den Protagonisten zum Abenteuer treiben.
  • In dem Film war die Abwehr des Protagonisten besonders eindrucksvoll.
  • In dem Roman war die Abwehr des Protagonisten ein zentraler Aspekt.
  • Im Film sah man ein cleveres Ablenkungsmanöver der Protagonisten.
  • Der Roman hat einige spannende Abstecher in die Vergangenheit von Protagonisten.
  • Im Roman wird davon erzählt, dass der Protagonist einen Abstecher in seine Vergangenheit macht, um wichtige Erinnerungen aufzufrischen.
  • Die absurde Beziehung zwischen den beiden Protagonisten war einzigartig.
  • Im Film ist der Protagonist ein Überläufer, der in einer skrupellosen Welt kämpft.
  • Im Roman werden die Abtrünnigen als Protagonisten porträtiert und ihre Motivationen analysiert.
  • Der Schriftsteller beschreibt den Protagonisten als einen Feigling in seinem Roman.
  • In dem Buch geht es darum, dass die Protagonistin die Abwesenden in ihrer Vergangenheit wiedergutmachen will.
  • Der Wirkstoff ist ein Sympathikolytikum und wirkt als Antagonist an adrenergen Rezeptoren.
  • In diesem Roman wurde die Protagonistin als die Älteste einer Gruppe von Schülern dargestellt, die einen mysteriösen Schurken entlarven wollten.
  • Der Protagonist in dem Film zeigte viel Affektiertheit, als er seine Liebe bekannte.
  • Der Medikamentenentwickler suchte nach einem neuen Agonisten, der die Blutgefäße entspannen kann.
  • Im neurologischen Labor wurde ein neuer Agonist für die Rezeptoren des Glukosestoffwechsels entwickelt.
  • Die Forscher erforschten die Wirkung eines spezifischen Agonisten auf den Insulinspiegel im Blut.
  • Ein Agonist, der das AMPA-Rezeptor aktiviert, wurde bei der Behandlung von Alzheimer-Patienten getestet.
  • Der Arzt empfahl seinem Patienten einen neuen Agonisten gegen Schmerzen in den Knien.
  • Die Pharmazeuten entwickelten einen agonistischen Wirkstoff, der die Produktion von Insulin fördert.
  • Im Labor wurde ein neuer Agonist für das Serotonin-Rezeptor synthetisiert.
  • Der Physiologe untersuchte die Auswirkungen eines bestimmten Agonisten auf den Blutdruck bei gesunden Erwachsenen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Agonist

Ähnliche Wörter für Agonist

  • Agonisten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Agonist

🙁 Es wurde kein Antonym für Agonist gefunden.

Zitate mit Agonist

🙁 Es wurden keine Zitate mit Agonist gefunden.

Erklärung für Agonist

Agonist (von altgriechisch agonistēs „der Tätige, Handelnde, Führende“) steht für: Agonist (Anatomie), Muskel oder Teil des Nervensystems, der bei zunehmender Aktivität von seinem Gegenspieler zunehmend gehemmt wird Agonist (Pharmakologie), Wirkstoff, der eine bestimmte Transmitterwirkung nachahmt oder ersetzt The Agonist, kanadische Metalcore-Band (ab 2007) Agonistik steht für: Agonistik (Philosophie), von Jean-François Lyotard geprägte Bezeichnung im Kontext der Postmoderne musikalisches Wettstreiten, siehe Agon (Musik) biologisches Aggressions- oder Kampfverhalten, siehe agonistisches VerhaltenSiehe auch: inverser Agonist (pharmakologische Substanzen) Agonistiker (Soldaten Christi: Untergruppe der Donatisten) Agonie (längerer Todeskampf) Agon (Begriffsklärung) Antagonist (Begriffsklärung: „Gegenspieler“)

Quelle: wikipedia.org

Agonist als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Agonist hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Agonist" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Agonist
Schreibtipp Agonist
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Agonist
Agonist

Tags

Agonist, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Agonist, Verwandte Suchbegriffe zu Agonist oder wie schreibtman Agonist, wie schreibt man Agonist bzw. wie schreibt ma Agonist. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Agonist. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Agonist richtig?, Bedeutung Agonist, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".