Wie schreibt man Aka? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Aka? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Aka

🇩🇪 Aka
🇺🇸 Aka

Übersetzung für 'Aka' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Aka. Aka English translation.
Translation of "Aka" in English.

Scrabble Wert von Aka: 3

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Aka

  • Die Wahlkampf-Helfer hängen im Wahlkampf unter anderem Wahlplakate auf, führen Wahlkampfveranstaltungen durch, entsenden die Kandidaten zu Gesprächsrunden und Debatten.
  • Aasfresser wie die Schakale können durch ihre Nase einen frischen Kadaver auch aus großer Entfernung aufspüren.
  • Der Karakal ist ein afrikanischer Aasfresser, der wegen seines langen, spitzen Ohren auffällt.
  • Der Stoff dieser Bluse besteht aus Abaka, einem natürlichen Bastgewebe.
  • Abaka wird zur Herstellung von Textilien, wie Seilen und Netzen, verwendet.
  • Die Abaka-Pflanze wächst hauptsächlich in den tropischen Regionen Südostasiens.
  • Die Fasern der Abaka-Pflanze sind besonders stark und widerstandsfähig.
  • Das Abaka-Gewebe hat eine schöne natürliche Textur.
  • Die traditionelle Herstellung von Abaka-Produkten ist eine wichtige Einkommensquelle für viele Gemeinden.
  • Für die Produktion von Papier werden Abaka-Fasern oft als Alternative zu Holz verwendet.
  • Die Verwendung von Abaka-Fasern in Papierprodukten trägt zur Nachhaltigkeit bei.
  • Meine Schwester hat einen wunderschönen Hut aus Abaka, den sie im Urlaub gekauft hat.
  • Abaka-Kleidung ist insbesondere in warmen Klimazonen beliebt, da sie atmungsaktiv ist.
  • Die Abaka-Industrie bietet zahlreiche Arbeitsplätze und fördert die lokale Wirtschaft.
  • Abaka-Textilien werden oft für ihre umweltfreundlichen Eigenschaften gelobt.
  • Die Abaka-Fasern sind von Natur aus resistent gegen Schimmel und Schädlinge.
  • Das Abaka-Gewebe kann in verschiedenen Farben eingefärbt werden.
  • Ein Besuch in einer Abaka-Produktionsstätte kann sehr interessant sein, um den Herstellungsprozess zu verstehen.
  • Der Ergänzungsantrag für das Stipendium beinhaltet meine bisherigen akademischen Leistungen.
  • Die Abbildung auf dem Plakat zeigt eine idyllische Landschaft.
  • Die Abbildungsbreite des Plakats beeindruckt die Zuschauer.
  • Die Bildzeile auf dem Plakat versprach unvergessliche Abenteuer.
  • Die Bildzeile auf dem Plakat versprach eine spektakuläre Show.
  • Auf dem Plakat steht als Bildüberschrift: "Das neue Auto - Kraft und Eleganz vereint."
  • Auf dem Werbeplakat steht als Bildüberschrift: "Die neue Haarpflegeserie - strahlendes und gesundes Haar."
  • Die Bildüberschrift auf dem Plakat lautete: "Kommt zur großen Jubiläumsfeier".
  • Die Bildüberschrift auf dem Plakat heißt: "Jetzt Tickets sichern für das Konzert".
  • Auf dem Festivalplakat steht als Bildüberschrift: "Musik, Spaß und gute Stimmung".
  • Die Bildüberschrift auf dem Werbeplakat lautet: "Jetzt Rabattaktion bei uns!"
  • Die Bildzeilen auf dem Plakat informieren über die Veranstaltung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Aka

  • Genannt
  • Bezeichnet
  • Bekannt als
  • Auch bekannt als
  • Alias
  • Unter dem Namen
  • Als
  • In der Rolle von
  • Als bekannt
  • Pseudonym
  • Unter Pseudonym
  • Mit dem Namen
  • Als Person
  • Unter diesem Namen
  • In dieser Rolle

Ähnliche Wörter für Aka

Antonym bzw. Gegensätzlich für Aka

🙁 Es wurde kein Antonym für Aka gefunden.

Zitate mit Aka

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Aka" enthalten.

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Geist

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Passivit

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Psyche

„Demnach muss ein jedes vernünftige Wesen so handeln, als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reich der Zwecke wäre.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 438, 18-21“

-

Kategorischer Imperativ

„Demnach muss ein jedes vernünftige Wesen so handeln, als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reich der Zwecke wäre.“ – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 438, 18-21“

-

Wesen

„Der ewige Doktorand ist nichts Neues. Es gab ihn immer. Neu ist die Unzahl von Menschen, die der politische Akademisierungswahn in diese Sackgasse gejagt hat. Das typische Los eines ewigen Doktoranden, vor dem man schon vor 50 Jahren warnte, sieht so aus: Er arbeitet über Rilke. Jedesmal, wenn er glaubt, fertig zu sein, erscheint eine neue Veröffentlichung über Rilke. Er will sie berücksichtigen (usw.).“

- Helmut Schoeck, Das Recht auf Ungleichheit, 1990, S. 45

Rainer Maria Rilke

„Die Dankbarkeit ist die Tugend der Nachwelt.“

- Kuno Fischer, Akademische Reden

Dankbarkeit

„Die Medizin, die Pathologie vor allem, ist die Heimat und Quelle des Materialismus. Und diese Quelle kann leider nicht durch philosophische Gründe verstopft werden; denn solange noch die Menschen leiden, wenn auch nur Hunger und Durst, und diese Leiden nicht durch idealistische Machtsprüche, durch wunderwirkende Worte, durch kategorische Imperative geheilt werden können, solange werden sie auch, wenn auch wider Wissen und Willen, Materialisten sein.“

- Gesammelte Werke. Hrsg. von Werner Schuffenhauer. Band 11. Akademie Verlag, Berlin 1972, S. 125

Ludwig Feuerbach

„Die Menschheit hat keine umfassendere und keine kompliziertere Aufgabe als die, eine Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum Gewalt- und Kriegskult hervorzubringen.“

- Aus einer Rede Tschingis Aitmatows in der ­Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus Anlass der Verleihung des Alexandr-Men-Preises 1998: Apostel der geistigen Ökumene – Kultur der Friedensliebe als Gegensatz zum ­Gewalt- und Kriegskult. In: Kleine Hohenheimer Reihe, Band 37, S. 46.

Tschingis Aitmatow

„Die Wahrheit ist keine offen zutage liegende billige Sache, die man mit der linken Hand ergreifen könnte.“

- Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 35

Hand

„Es wird aber in den Wissenschaften auch zugleich dasjenige als Eigentum angesehen, was man auf Akademien überliefert erhalten und gelernt hat. Kommt nun einer, der etwas Neues bringt, das mit unserm Credo, das wir seit Jahren nachbeten und wiederum anderen überliefern, in Widerspruch steht und es wohl gar zu stürzen droht, so regt man alle Leidenschaften gegen ihn auf und sucht ihn auf alle Weise zu unterdrücken. Man sträubt sich dagegen, wie man nur kann; man tut, als höre man nicht, als verstände man nicht; man spricht darüber mit Geringschätzung, als wäre es gar nicht der Mühe wert, es nur anzusehen und zu untersuchen; und so kann eine neue Wahrheit lange warten, bis sie sich Bahn macht.“

- zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.

Johann Wolfgang von Goethe

„Für unser Volk gibt es keine offene Frage. Dies ist etwas, was geschah und anerkannt werden muss. Die Frage des Genozids wird seit 90 Jahren von Akademikern erforscht.“

- Karekin II., bei seiner ersten Pontifikalreise in die Türkei am 25. Juni 2006 auf einer Pressekonferenz.

T

„Handle nach der Maxime, die sich selbst zugleich zum allgemeinen Gesetze machen kann.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 436, 30 - 437, 1“

-

Kategorischer Imperativ

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 421, 6.“

-

Gesetz

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 421, 6.“

-

Kategorischer Imperativ

„Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetze werden sollte.“ – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 421, 18-20“

-

Kategorischer Imperativ

„Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst. – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 429, 10-12“

-

Zweck

„Helmstedt selbst liegt ganz freundlich, der Sand ist dort, wo ein geringes Wasser fließt, durch Gärten und sonst anmutende Umgebung gebändigt. Wer nicht gerade den Begriff einer lebhaften deutschen Akademie mitbringt, der wird angenehm überrascht sein, in einer solchen Lage eine ältere, beschränkte Studienanstalt zu finden, wo alträumliche Gebäude einem anständigen Haushalt, bedeutenden Bibliotheken, ansehnlichen Kabinetten hinreichenden Platz gewähren und eine stille Tätigkeit desto emsiger schriftstellerisch wirken kann, als eine geringe Versammlung von Studierenden nicht jene Hast der Überlieferung fordert, die uns auf besuchten Akademien nur übertäubt.“

- im August 1805

Johann Wolfgang von Goethe

„Heute [...] geben neue Erkenntnisse dazu Anlass, in der Evolutionstheorie mehr als eine Hypothese zu sehen. Es ist in der Tat bemerkenswert, dass diese Theorie nach einer Reihe von Entdeckungen in unterschiedlichen Wissensgebieten immer mehr von der Forschung akzeptiert wurde. Ein solches unbeabsichtigtes und nicht gesteuertes Übereinstimmen von Forschungsergebnissen stellt schon an sich ein bedeutsames Argument zugunsten dieser Theorien dar.“

- Botschaft von Papst Johannes Paul II. an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften anläßlich ihrer Vollversammlung am 22. Oktober 1996 (die deutsche Übersetzung wurde entnommen aus: L`Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, 1. November 1996, Nummer 44, S. 1 f.)

Evolution

„Heute, beinahe ein halbes Jahrhundert nach dem Erscheinen der Enzyklika, geben neue Erkenntnisse dazu Anlass, in der Evolutionstheorie mehr als eine Hypothese zu sehen. Es ist in der Tat bemerkenswert, dass diese Theorie nach einer Reihe von Entdeckungen in unterschiedlichen Wissensgebieten immer mehr von der Forschung akzeptiert wurde. Ein solches unbeabsichtigtes und nicht gesteuertes Übereinstimmen von Forschungsergebnissen stellt schon an sich ein bedeutsames Argument zugunsten dieser Theorien dar.“

- Botschaft des Papstes an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften anläßlich ihrer Vollversammlung am 22. Oktober 1996 (die deutsche Übersetzung wurde entnommen aus: L`Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, 1. November 1996, Nummer 44, S. 1 f.)

Johannes Paul II.

„Hierin liegt die Schönheit der Literatur: Sie sinkt nicht herab zur Materie, taucht den Geist nicht in die niedrigsten Mächte, sondern sie gibt Kraft, sich in kürzester Zeit wieder aufzurichten und zum Seienden hinaufzueilen. In einem solchen Leben ist auch das Unten ein Oben. Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 23“

-

Zeit

„Ich aber, ich singe für mich allein, singe nur vor den Zypressen hier. Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41“

-

Gesang

„Ich weiß, daß ich ein Mensch bin, weder ein Gott, daß ich unzugänglich für jede Freude wäre, noch ein Tier, daß ich mich an sinnlichen Genüssen erfreute. Es bleibt also übrig, etwas von den Dingen zu suchen, die in der Mitte liegen.“

- Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 27

Tier

„Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.“

- Festvortrag vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin über Geometrie und Erfahrung am 27. Januar 1921, zitiert in: "Mein Weltbild", hgg. v. Carl Seelig, 1991, S. 196ff.

Albert Einstein

„Je größer der Dachschaden, desto schöner der Ausblick zum Himmel.“

- Tele-Akadamie, SWF, 20.1.2002

Karlheinz Deschner

„Kann man schlechter daran sein als einer, der nicht besser werden kann? -Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 43“

-

Synesios von Kyrene

„Warum soll ich mich zum Sklaven von Terminen machen, wenn ich meine Selbständigkeit voll genießen und meine Rede überall hinlenken kann, wie es mir gefällt, nicht dem Urteil geringschätziger Zuhörer unterworfen, sondern als mein eigener Maßstab? - Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41“

-

Urteil

„Was ich an Ihnen besonders bewundere ist, dass Sie eine grosse Zahl junger Talente wie aus dem Boden gestampft haben. Das ist etwas ganz Eigenartiges. Sie müssen eine Gabe haben, die Geister Ihrer Hörer zu veredeln und zu aktivieren.“

- Albert Einstein im Brief vom 14. Januar 1922 an Arnold Sommerfeld; zitiert in David C. Cassidy: "Werner Heisenberg: Leben und Werk

Geist

„Wenn der Geist den Körper dazu bringen könnte, die Naturgesetze zu verletzen, würde er die Exaktheit dieser rein physikalisch begründeten Naturgesetze stören. Deshalb ist eine rein dualistische Sicht kaum aufrecht zu erhalten. Selbst wenn die physikalischen Naturgesetze, denen der Körper unterworfen ist, dem Körper einen Freiraum zur Beeinflussung des Körpers lassen, dann muss diese Art von Freiheit selbst ein wichtiger Inhalt dieser Naturgesetze sein. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Geist

„Wenn der Widerstand gegen Hitler etwas Positives erreicht hat, dann ist es, dass die beiden Kirchen im Kampf gegen den Antichrist zusammengerückt sind. Die Ökumene hat im Widerstand und im KZ ihren Ursprung.“

- Veranstaltung im Bayerischen Landtag am 14.07.2004 - Akademiegespräch: Philipp Freiherr von Boeselager "Mein Weg zum 20. Juli. - Die Einsamkeit des Widerstands, Absatz 7, Sätze 2 und 3"

Philipp Freiherr von Boeselager

Erklärung für Aka

Aka steht für: Yaka (Sprache, Zentralafrikanische Republik), Sprache in Afrika Aka (Ungarn), Gemeinde im Kreis Kisbér, Komitat Komárom-Esztergom, Ungarn Aka (Fukuoka), Dorf im Landkreis Tagawa, Präfektur Fukuoka, Japan Aka (Baiguo), Dorf der Großgemeinde Baiguo, Provinz Guizhou, China Aka, Bergvolk in Südostasien, siehe Akha Aka (Volk), Volk der Mbenga (Volk) in der Zentralafrikanischen Republik Aka (Fluss), Fluss in Ghana Aka, Gattung der Bohrschwämme, jetzt synonym zu Siphonodictyon Aka-dake, 赤岳, Schichtvulkan in JapanAka ist der Familienname folgender Personen: Basile Aka Kouame (* 1963), ivorischer Fußballspieler Christine Aka (* 1962), deutsche Kulturanthropologin und Volkskundlerin sowie Hochschullehrerin Essis Aka (* 1990), ivorischer Fußballspieler Hasan Aka (* 1973), deutsch-türkischer Journalist und Publizist Kubilay Aka (* 1995), türkischer Schauspieler Salomon Wisdom Aka (* 1988), beninischer Fußballspieler Vincent Aka-Akesse (* 1975), ivorisch-französischer Ringeraka steht für: also known as (= „auch bekannt als“) zur Kennzeichnung eines Pseudonyms oder Synonyms Akan-Sprachen (ISO-639-3-Code)AkA steht für: Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und ZwischenprüfungenAKA steht für: AKA Ausfuhrkredit, Konsortialinstitut deutscher Banken AKA-Radiergummifabrik, Hannover Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung Arbeitskreis Autobanken, Kurzform von Arbeitskreis der Banken und Leasinggesellschaften der Automobilwirtschaft Arbeitskreis für Agrargeschichte Arbeitskraftanteile, Maßeinheit, siehe Vollzeitäquivalent Asklepios Klinik Altona, Allgemeines Krankenhaus Altona in Hamburg AKA electric, Markenbezeichnung für Elektro-Kleingeräte aus der DDR Antikorruptions-Akademie der Interpol Alfred Kunze, Továrna na stroje a osobní automobily, tschechoslowakischer AutomobilherstellerSiehe auch: Akka

Quelle: wikipedia.org

Aka als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aka hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aka" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Aka
Schreibtipp Aka
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Aka
Aka

Tags

Aka, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Aka, Verwandte Suchbegriffe zu Aka oder wie schreibtman Aka, wie schreibt man Aka bzw. wie schreibt ma Aka. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Aka. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Aka richtig?, Bedeutung Aka, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".