Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Akutkranke

🇩🇪 Akutkranke
🇺🇸 Acutely ill

Übersetzung für 'Akutkranke' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Akutkranke. Akutkranke English translation.
Translation of "Akutkranke" in English.

Scrabble Wert von Akutkranke: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Akutkranke

  • Die Notaufnahme hat viele Akutkranke zu behandeln, daher arbeiten die Ärzte sehr hart.
  • Der Krankenhauspersonal muss schnell und effektiv bei den Akutkranken handeln, um eine schnelle Genesung sicherzustellen.
  • Die Patientenschwester sorgt dafür, dass die Akutkranke angemessen betreut wird und ihre Bedürfnisse erfüllt werden.
  • Das medizinische Team ist darauf aus, die Komplexität der Fälle der Akutkranken zu bewältigen.
  • Die Ärzte verwenden fortschrittliche Techniken, um die Behandlung von Akutkranken zu verbessern und eine schnelle Erholung zu fördern.
  • Der Notarzt kommt rasch, um die Akutkranke im Notfall zu behandeln und in den Krankenhaus zu überführen.
  • Die Krankenkasse deckt die Kosten für die Behandlung von Akutkranken ab, wenn sie eine ärztliche Versicherung haben.
  • Der medizinische Assistenzpersonal arbeitet zusammen, um sicherzustellen, dass die Akutkranke professionelle Pflege erhält.
  • Die Akutkranke benötigt oft konservative oder chirurgische Maßnahmen zur Erholung und Wiederherstellung ihrer Gesundheit.
  • Die Ärzte beraten die Patienten und ihre Angehörigen über die Behandlungsmöglichkeiten der Akutkranken.
  • Die Ärzte müssen schnell entscheiden, welche Behandlungsmethode für eine Akutkranke am besten geeignet ist.
  • In Notfällen werden die Akutkranke in spezielle Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Notaufnahmen gebracht.
  • Die medizinische Pflege setzt sich für die Sicherstellung der angemessenen Versorgung von Akutkranken ein und fördert eine schnelle Genesung.
  • Die Notarztcrew musste sich um die drei Akutkranke kümmern, die auf der Straße liegen.
  • Der Krankenhausdirektor sprach sich für eine verbesserte Versorgung der Akutkranke aus.
  • Die Ärztin kam schnell zur Stelle, als sie von einem Unfall mit mehreren Akutkranken hörte.
  • Im Notarztklinikum waren zahlreiche Räume für die Behandlung der Akutkranke reserviert.
  • Die Sanitäter halfen den Schwerkraenen und brachten sie zu den ambulanten Stationen, wo die Akutkranke behandelt wurden.
  • Im Krankenhaus werden ständig neue Fälle von Akutkranken eingesammelt.
  • Die medizinische Fachbesetzung in Notarzten ist speziell auf die Behandlung der Akutkranken ausgerichtet.
  • Der Arzt besuchte alle Akutkranke persönlich, um deren Zustände zu überprüfen.
  • Bei dem Brand waren mehrere Akutkranke von den Rettungskräften gerettet worden.
  • Nach dem Verkehrsunfall wurden mehrere Akutkranke mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert.
  • Die Ärztin musste schnell handeln, da ein großer Teil ihrer Patienten als Akutkranken eingestuft wurde.
  • Das Gesundheitsministerium legt Wert auf die Optimierung der medizinischen Versorgung der Akutkranke.
  • Der medizinische Beratungsbedarf für die Versorgung der Akutkranke ist im Notarztklinikum ständig vorhanden.
  • Das Patientenverfügungsgesetz soll in Zukunft auch im Akutkrankenhaus Anwendung finden.
  • Der Arzt hat sich entschieden, den Patienten ins Akutkrankenhaus zu verlegen.
  • Die Notfallversorgung des Akutkrankenhauses ist um 24 Stunden besetzt.
  • Das Akutkrankenhaus ist für alle Notfälle im Stadtgebiet zuständig.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Akutkranke

  • Notfallpatient
  • Krisenpatient
  • Eilpatient
  • Notarzteinsatzpatient
  • Dringelpatient
  • Intensivpatient (im Kontext der Intensivmedizin)
  • Klinisch notwendige Patienten
  • Nothelferbedürftige Patienten
  • Krankengeschickte in akuter Phase
  • Erkrankungen mit rascher Progredienz
  • Unfallpatient
  • Schwerstkranke
  • Notoperierte
  • Intensivüberwachte Patienten
  • Kritisch kranke

Ähnliche Wörter für Akutkranke

  • Notfallpatient
  • Krisenpflege
  • Intensivpatient
  • Kritispatient
  • Erkrankte
  • Patienten
  • Klinikklientel (spezifisch für eine Klinik)
  • Hospitalisierte
  • Krankengeschworene
  • Notfallpatienten
  • Intensivstationspatienten
  • Dringliche Fälle
  • Ernsthaft Erkrankte
  • Hochgradig Erkrankte

Antonym bzw. Gegensätzlich für Akutkranke

🙁 Es wurde kein Antonym für Akutkranke gefunden.

Zitate mit Akutkranke

🙁 Es wurden keine Zitate mit Akutkranke gefunden.

Erklärung für Akutkranke

Keine Erklärung für Akutkranke gefunden.

Akutkranke als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Akutkranke hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Akutkranke" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Akutkranke
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Akutkranke? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Akutkranke, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Akutkranke, Verwandte Suchbegriffe zu Akutkranke oder wie schreibtman Akutkranke, wie schreibt man Akutkranke bzw. wie schreibt ma Akutkranke. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Akutkranke. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Akutkranke richtig?, Bedeutung Akutkranke, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".