Wie schreibt man Allradantrieb?
Wie schreibt man Allradantrieb?
Wie ist die englische Übersetzung für Allradantrieb?
Beispielsätze für Allradantrieb?
Anderes Wort für Allradantrieb?
Synonym für Allradantrieb?
Ähnliche Wörter für Allradantrieb?
Antonym / Gegensätzlich für Allradantrieb?
Zitate mit Allradantrieb?
Erklärung für Allradantrieb?
Allradantrieb teilen?
Allradantrieb {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Allradantrieb
🇩🇪 Allradantrieb
🇺🇸
All-wheel drive
Übersetzung für 'Allradantrieb' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Allradantrieb.
Allradantrieb English translation.
Translation of "Allradantrieb" in English.
Scrabble Wert von Allradantrieb: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Allradantrieb
- Der moderne LKW verwendet einen Allradantrieb mit einem Achsenantrieb.
- Ein Vorteil des Allradantriebs ist die Möglichkeit zur Verwendung eines Achsenantriebs.
- Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb ist die Achsenneigung besonders wichtig.
- Unser neuer SUV ist ausgestattet mit einem Allradantrieb, um auch auf unebener Straße sicher zu fahren.
- Der Allradantrieb unseres Geländewagens ermöglicht uns die Erschließung von schwierigen Geländeflächen.
- In unwegsamem Gelände kann der Allradantrieb eine Rettungsmission erheblich erleichtern.
- Wir haben uns für den Allradantrieb entschieden, da wir oft auf unebener Straße unterwegs sind.
- Der Allradantrieb unseres Offroaders ermöglicht es uns, auch auf dem steilsten Bergpfad sicher zu fahren.
- Die Fahrzeuge mit Allradantrieb sind ideal für den Einsatz in rauen Wetterbedingungen.
- Unser Team bevorzugt den Allradantrieb bei Einsätzen in unwegsamem Gelände.
- Der Allradantrieb unseres Geländewagens ermöglicht uns die Erschließung von schwierigen Bergregionen.
- In wasserreichen Gegenden kann der Allradantrieb eines SUVs unverzichtbar sein.
- Durch die Kombination von Allradantrieb und Allradlenkung bietet das Auto maximale Sicherheit.
- Durch die Kombination von Allradantrieb und Allradlenkung bietet das Auto maximale Sicherheit und Komfort.
- Der Allradantrieb verbessert in der Regel die Bodentragfähigkeit eines Fahrzeugs.
- Ein Auto mit Allradantrieb benötigt mehr Bremsmoment auf einzelnen Rädern als ein Frontantriebsfahrzeug.
- Die Differentialsperre war ein häufiges Problem bei Fahrzeugen mit Allradantrieb.
- Die Driftgeschwindigkeit ist bei einem Wagen mit Allradantrieb im Allgemeinen höher als bei einem Hinterradantrieb.
- Für den Allradantrieb muss ein spezielles Fahrwerk installiert werden.
- Durch den Gleichverbund können auch verschiedene Antriebskonzepte wie Hybridantrieb oder Allradantrieb kombiniert werden.
- Durch das spezielle Design steigt die Griffigkeit der Reifen für den Allradantrieb.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Allradantrieb
- Quattro-Antrieb
- Vier-Wheel-Drive (VWD)
- Fülldrehmoment-Federung (4WD)
- Vierradantrieb
- Allradfahrberechtigung
- 4x4-Antrieb
- Permanent Four-Wheel Drive (PF4W)
- Schaltbarer Allradantrieb
- Fünfgang-Schaltgetriebe mit Allradfahrwerk (5G-Tronic)
- Vier-Rad-Anti-Block-System (4AAB)
- Spurvorhandenheit mit Querverstärkung (SVQV)
- Automatischer Antrieb für die Räder
- 4-Weg-Antrieb mit dynamischem Differenzialschaltventil
- Vierrad-Steuer-System (VRSS)
- Komfortliches Allradfahrzeug mit Schaltungssystem
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Allradantrieb
- Allradantriebs
Antonym bzw. Gegensätzlich für Allradantrieb
🙁 Es wurde kein Antonym für Allradantrieb gefunden.
Zitate mit Allradantrieb
🙁 Es wurden keine Zitate mit Allradantrieb gefunden.
Erklärung für Allradantrieb
Der Allradantrieb (umgangssprachlich kurz Allrad genannt) ist eine Antriebsart von Fahrzeugen, bei der die Antriebskraft – im Gegensatz zum Front- oder Hinterradantrieb – an alle bodenberührenden Räder geleitet wird. Weitere und teilweise weltweit gebräuchliche Bezeichnungen für den Allradantrieb sind AWD (All Wheel Drive) sowie bezogen auf vierrädrige Fahrzeuge 4×4 (englisch Four by Four) und 4WD (Four Wheel Drive). In den Vereinigten Staaten gab es (1909–2009) die Four Wheel Drive Automobile Company (FWD), als Antriebsschema wird die Abkürzung „FWD“ jedoch als Front-Wheel Drive (deutsch Vorderradantrieb) verstanden.
Allradantrieb wird bei praktisch allen Arten von Landfahrzeugen eingesetzt, die für den Einsatz abseits befestigter Straßen entwickelt sind. Dazu gehören unter anderem Pkw, Lkw, Baumaschinen, landwirtschaftliche Maschinen und Quads. Bei Pkw wurde der Allradantrieb lange Zeit fast ausschließlich zur Gewährleistung der Geländegängigkeit von Geländewagen genutzt: Seit Mitte der 1980er Jahre wird er des Weiteren zur Verbesserung der Fahrdynamik im Grenzbereich genutzt. Unabhängig davon wird der Allradantrieb in Pkw vermarktet, wo der technische Vorteil nicht benötigt wird (siehe SUV).
Quelle: wikipedia.org
Allradantrieb als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Allradantrieb hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Allradantrieb" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.