Wie schreibt man Anbaubeschränkung?
Wie schreibt man Anbaubeschränkung?
Wie ist die englische Übersetzung für Anbaubeschränkung?
Beispielsätze für Anbaubeschränkung?
Anderes Wort für Anbaubeschränkung?
Synonym für Anbaubeschränkung?
Ähnliche Wörter für Anbaubeschränkung?
Antonym / Gegensätzlich für Anbaubeschränkung?
Zitate mit Anbaubeschränkung?
Erklärung für Anbaubeschränkung?
Anbaubeschränkung teilen?
Anbaubeschränkung {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Anbaubeschränkung
🇩🇪 Anbaubeschränkung
🇺🇸
Attachment restriction
Übersetzung für 'Anbaubeschränkung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Anbaubeschränkung.
Anbaubeschränkung English translation.
Translation of "Anbaubeschränkung" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Anbaubeschränkung
- Die neue Landwirtschaftspolitik sieht vor, dass es eine Anbaubeschränkung für bestimmte Kulturen gibt.
- Die EU hat eine Anbaubeschränkung für den Anbau von Soja in bestimmten Regionen eingeführt.
- Durch die Anbaubeschränkung müssen wir uns auf andere Felder konzentrieren.
- Der Bauernverband kritisiert die Anbaubeschränkung als ungerecht und schädlich für die Landwirtschaft.
- Die Regierung hat beschlossen, eine Anbaubeschränkung für den Anbau von Genmaterial einzuführen.
- Die Anbaubeschränkung wird dazu führen, dass einige Bauern ihre Felder verkaufen müssen.
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert eine Anbaubeschränkung für Genmutantenpflanzen.
- Der Verbraucher schreibt sich die Anbaubeschränkung bei den Kosten auf sein Konto.
- Die neue Anbaubeschränkung wirft Fragen zur Zukunft der Landwirtschaft auf.
- Umweltverbände fordern eine drastische Anbaubeschränkung für gentechnisch veränderte Pflanzen.
- Die Regierung möchte durch die Anbaubeschränkung die Produktion von Plastik reduzieren.
- Der Landwirtschaftsminister spricht sich gegen eine strikte Anbaubeschränkung aus.
- Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU beinhaltet die Einführung einer Anbaubeschränkung für bestimmte Kulturen.
- Durch die Anbaubeschränkung wird versucht, die Bodenerosion zu verringern.
- Der Weltwirtschaftsforum fordert von den Regierungen eine weltweite Anbaubeschränkung ein.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Anbaubeschränkung
- Ernteobergrenze
- Anbauseuche
- Produktionseinschränkung
- Getreidebeschränkung
- Landwirtschaftliche Einschränkung
- Anbauhöchstgrenze
- Pflanzenspitze
- Ertragsbegrenzung
- Beschränkung der landwirtschaftlichen Fläche
- Agrarbeschränkung
- Anbaueinschränkung
- Getreideproduktionsbegrenzung
- Landwirtschaftliche Begrenzung
- Produktionslimitierung
- Agrareinschränkung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Anbaubeschränkung
- Erntebeschränkung
- Landwirtschaftsbeschränkung
- Agrarbeschränkung
- Pflanzenbeschränkung
- Produktionseinschränkung
- Ackerbaubeschränkung
- Bodenutzungsbeschränkung
- Agrarpolitik (als Überbegriff)
- Ernteengpass (als speziellere Form)
- Anbauverbote
- Pflanzenbeschneidungen
- Landwirtschaftssteuerung
- Agrarregulierung
- Bodenertragsbegrenzung
- Produktionshürde
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Anbaubeschränkung
🙁 Es wurde kein Antonym für Anbaubeschränkung gefunden.
Zitate mit Anbaubeschränkung
🙁 Es wurden keine Zitate mit Anbaubeschränkung gefunden.
Erklärung für Anbaubeschränkung
Das Bundesfernstraßengesetz (FStrG) regelt die Einteilung der Straßen in Trägerschaft der Bundesrepublik Deutschland. Als Bundesfernstraßen gelten nach § 1 Abs. 2 FStrG die Bundesautobahnen und die Bundesstraßen mit den jeweiligen Ortsdurchfahrten.
Das FStrG gehört der Regelungsmaterie des Straßenrechts an und enthält keine eigenen Regelungen zum Recht des Straßenverkehrs (sonst: Straßenverkehrsgesetz, Straßenverkehrs-Ordnung pp.)
Nach dem FStrG wird die Eigenschaft einer Straße als Bundesfernstraße durch Widmung bestimmt.
Die Straßenbaulast liegt grundsätzlich beim Bund. Ausnahmen gelten für die Ortsdurchfahrten von kommunalen Körperschaften, deren Einwohnerzahl 80.000 übersteigt. Als Ortsdurchfahrt wird in § 5 Abs. 4 FStrG der Straßenverlauf innerhalb der geschlossenen Ortslage bezeichnet.
In § 9 FStrG werden Anbaubeschränkungen bzw. Anbauverbote für bauliche Anlagen geregelt, die innerhalb bestimmter Abstände an Bundesfernstraßen errichtet werden sollen. Diese Regelung wird auch als Anbaufreiheit bezeichnet.
Die Kreuzung öffentlicher Straßen und von Bundesfernstraßen mit Gewässern (Kreuzungsrecht) ist in § 12 ff. FStrG geregelt.
Aufgrund des § 19 FStrG sind Enteignungen möglich; das enteignungsrechtliche (und damit für Art. 14 Abs. 3 GG hinreichende) Junktim ist in § 19a FStrG mit Hinweis auf die jeweiligen landesrechtlichen Enteignungsgesetze geregelt.
Die Zuständigkeit für die Bundesfernstraßen obliegt dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Gemäß Art. 90 Abs. 3 GG liegt die Verwaltungszuständigkeit als Auftragsverwaltung bei den Ländern. Ab 1. Januar 2021 verwaltet der Bund die Bundesautobahnen mit dem Fernstraßen-Bundesamt und der Autobahn GmbH selbst.
Verfassungsrechtlich war das Bundesfernstraßengesetz wegen Art. 90 GG geboten.
Quelle: wikipedia.org
Anbaubeschränkung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Anbaubeschränkung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Anbaubeschränkung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.