Wie schreibt man Angeklagte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Angeklagte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Angeklagte

🇩🇪 Angeklagte
🇺🇸 Defendant

Übersetzung für 'Angeklagte' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Angeklagte. Angeklagte English translation.
Translation of "Angeklagte" in English.

Scrabble Wert von Angeklagte: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Angeklagte

  • Die Abandonerklärung des Zeugen führte dazu, dass der Angeklagte freigesprochen wurde.
  • Das Gericht hat entschieden, den Angeklagten vorübergehend inhaftiert zu lassen, um eine Flucht zu unterbinden.
  • Die Richterin verurteilte den Angeklagten wegen Verwerfungen in der Wirtschaft.
  • Das Urteil war geprägt von den wiederholt vorgebrachten Zurückweisungen des Angeklagten.
  • Das Gerichtsverfahren in Absurdistan kann Jahre dauern und oft endet mit einer Freisprüngung des Angeklagten.
  • Im Gerichtssaal gab es starke Reaktionen auf die Aburteilung eines Zeugen gegen den Angeklagten.
  • Der Richter erließ das Urteil in Abwesenheit des Angeklagten.
  • Der Richter verlangte eine Erklärung von dem Angeklagten.
  • Das Gericht sprach den Angeklagten wegen des Affektdelikts schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe.
  • Das Gericht hat dem Angeklagten eine geringere Strafe zugestanden, da es sich als wahrscheinlich erwiesen hat, dass das Vergehen kein Affektdelikt war.
  • Ein Expertenbericht bescheinigte dem Angeklagten, dass er an der Begehung des Affektdelikts beteiligt war.
  • Die Aktenzahl AZ 234 enthält belastende Beweise gegen den Angeklagten.
  • Der Prozess endete mit der Feststellung der Alleinschuld des Angeklagten.
  • Die Amtsanwaltschaft erörterte die möglichen Konsequenzen für den Angeklagten.
  • Der Richter hat den Angeklagten wegen schwerer Pflichtverletzung rechtskräftig verurteilt.
  • Der Richter forderte den Angeklagten auf, seine Amtseid abzulegen, um das Gericht zu entlasten.
  • Die Geschworenen haben den Angeklagten wegen Mordes schuldig gesprochen.
  • Der Richter hat den Angeklagten seine Rechte erklärt und ihn über das Verfahren informiert.
  • Die Verteidigung ist sich sicher, dass der Angeklagte unschuldig ist und wird ihn bis zum Schluss verteidigen.
  • Der Staatsanwalt hat Beweise vorgelegt, um die Schuld des Angeklagten zu beweisen.
  • Der Angeklagte weint heftig, als der Richter ihm den Schuldspruch verkündet.
  • Die Verteidigung ist überzeugt, dass der Angeklagte unter Zwang handelte und daher nicht schuldig sein kann.
  • Der Angeklagte ist ein berüchtigter Krimineller und hat in der Vergangenheit schon mehrmals wegen Verbrechen angeklagt worden.
  • Die Verteidigung wirft dem Staatsanwalt vor, dass er die Beweise gegen den Angeklagten vorenthalten hat.
  • Der Richter hat entschieden, dass der Angeklagte im Zeugenstand auszuhören ist und ihn zu einer Aussage auffordert.
  • Die Geschworenen sind sich nicht sicher, ob der Angeklagte wirklich schuldig ist oder nur verdächtigt werden sollte.
  • Der Staatsanwalt hat den Angeklagten beschuldigt, ein Verbrechen begangen zu haben, für das er bereits wegen anderer Delikte strafrechtlich verfolgt wurde.
  • Der Angeklagte ist schockiert von der Anklage gegen ihn, da er sich immer für ein anständiges Leben eingesetzt hatte.
  • Die Geschworenen haben beschlossen, den Angeklagten nicht zu verurteilen, sondern ihm die Möglichkeit zu geben, eine Bewährung zu beantragen.
  • Der Staatsanwalt ist überzeugt, dass der Angeklagte ein Verbrechen begangen hat und wird alles tun, um ihn zu verurteilen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Angeklagte

  • Beschuldigte
  • Verurteilter (für eine Person, die bereits verurteilt wurde)
  • Verteidigter
  • Beklagter
  • Angehöriger (selten verwendet)
  • Verdächtige (kann auch für Personen mit weniger Beweisen verwendet werden)
  • Inhaftierter
  • Gefangener
  • Unternehmer (insbesondere in Fällen von Straftaten durch Unternehmen)
  • Krimineller
  • Täter
  • Schuldiger
  • Beteiligter
  • Verdächtige Person
  • Untersuchungsobjekt

Ähnliche Wörter für Angeklagte

  • Angeklagten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Angeklagte

🙁 Es wurde kein Antonym für Angeklagte gefunden.

Zitate mit Angeklagte

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Angeklagte" enthalten.

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft. ... Wenn solches Handeln anders als mit dem Tode bestraft würde, wäre der Anfang einer Entwicklungskette gebildet, deren Ende einst – 1918 – war. Deshalb gab es für den Volksgerichtshof zum Schutze des kämpfenden Volkes und Reiches nur eine gerechte Strafe: die Todesstrafe.“

- Urteil des Volksgerichtshofes unter dem Vorsitz von Roland Freisler gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Wei

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft. [...] Wenn solches Handeln anders als mit dem Tode bestraft würde, wäre der Anfang einer Entwicklungskette gebildet, deren Ende einst – 1918 – war. Deshalb gab es für den Volksgerichtshof zum Schutze des kämpfenden Volkes und Reiches nur eine gerechte Strafe: die Todesstrafe.“

- Urteil des Volksgerichtshofes unter dem Vorsitz von Roland Freisler gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Sophie Scholl

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft.“

- Roland Freisler, Urteilsbegründung gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Lebensform

Erklärung für Angeklagte

Angeklagter ist im deutschem Strafverfahrensrecht der Beschuldigte oder Angeschuldigte, gegen den die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO).Die Ermittlungstätigkeit von Polizei und Staatsanwaltschaft im Vorverfahren richtet sich gegen den Beschuldigten (§ 163a StPO). Zur Begründung der Beschuldigteneigenschaft bedarf es eines objektiven Anfangsverdachts. Der Beschuldigte hat jederzeit das Recht auf den Beistand durch einen Verteidiger (§ 137 StPO). Bieten die Ermittlungen genügenden Anlass zur Erhebung der öffentlichen Klage, so erhebt die Staatsanwaltschaft sie durch Einreichung einer Anklageschrift bei dem zuständigen Gericht (§ 170 Abs. 1 StPO). Das Gericht beschließt die Eröffnung des Hauptverfahrens, wenn nach den Ergebnissen des vorbereitenden Verfahrens der Angeschuldigte einer Straftat hinreichend verdächtig erscheint (§ 203 StPO). Der Beschluss über die Eröffnung des Hauptverfahrens ist dem Angeklagten spätestens mit der Ladung zuzustellen (§ 215 StPO). Gegen einen ausgebliebenen Angeklagten findet eine Hauptverhandlung grundsätzlich nicht statt (§ 230 Abs. 1 StPO). Der Angeklagte hat das Recht zu schweigen. Aufgrund des Nemo-tenetur-Grundsatzes dürfen aus dem Schweigen des Angeklagten keinerlei negative Schlüsse gezogen werden. Der Angeklagte wird zur Hauptverhandlung geladen und muss sein Ausbleiben grundsätzlich genügend entschuldigen. Andernfalls kann er verhaftet und vorgeführt werden (§ 216 StPO). In der Hauptverhandlung können auch der gesetzliche Vertreter, der Ehegatte oder der Lebenspartner Beistand des Angeklagten sein (§ 149 StPO). Sie sind auf Verlangen zu hören. Im Vorverfahren unterliegt die Zulassung solcher Beistände dem richterlichen Ermessen.

Quelle: wikipedia.org

Angeklagte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Angeklagte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Angeklagte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Angeklagte
Schreibtipp Angeklagte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Angeklagte
Angeklagte

Tags

Angeklagte, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Angeklagte, Verwandte Suchbegriffe zu Angeklagte oder wie schreibtman Angeklagte, wie schreibt man Angeklagte bzw. wie schreibt ma Angeklagte. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Angeklagte. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Angeklagte richtig?, Bedeutung Angeklagte, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".