Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Antirealismus

🇩🇪 Antirealismus
🇺🇸 Antirealism

Übersetzung für 'Antirealismus' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Antirealismus. Antirealismus English translation.
Translation of "Antirealismus" in English.

Scrabble Wert von Antirealismus: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Antirealismus

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Antirealismus gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Antirealismus

🙁 Es wurden keine Synonyme für Antirealismus gefunden.

Ähnliche Wörter für Antirealismus

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Antirealismus gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Antirealismus

🙁 Es wurde kein Antonym für Antirealismus gefunden.

Zitate mit Antirealismus

🙁 Es wurden keine Zitate mit Antirealismus gefunden.

Erklärung für Antirealismus

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Realistische Thesen werden in verschiedenen Problembereichen und bezüglich verschiedener Thesen diskutiert, sodass jeweils von einem bestimmten Realismus gesprochen wird. Als metaphysischer oder ontologischer Realismus wird die Annahme einer denkunabhängigen Existenz einer Realität bezeichnet, wie z. B. ein Universalienrealismus oder ein Realismus bezüglich natürlicher Arten, oder anderer ontologischer Untersuchungsgegenstände. Erkenntnistheoretischer Realismus behauptet, dass die Welt „wirklich erkennbar“ ist, d. h. dass unsere Meinungen und Überzeugungen es prinzipiell mit beobachtungsunabhängig existierenden Objekten zu tun haben können, in einer in den dafür relevanten Hinsichten für Beobachter identisch gegebenen Welt – und dass dies im Falle von Wissen auch wirklich so ist. In der Sprachphilosophie spricht man von einem semantischen Realismus, wenn die Beschreibung der Außenwelt mit Sätzen (Aussagen, Gedanken) erfolgt, die eine eindeutige Interpretation sind, also mit wahr oder falsch beurteilt werden können. Soweit in der Erkenntnistheorie angenommen wird, dass Erkenntnisse nur sprachlich zu fassen sind, fallen erkenntnistheoretischer und semantischer Realismus zusammen. Von einem wissenschaftlichen Realismus spricht man bezüglich der These, dass die Einzelwissenschaften letztlich zu Wissen von Gegenständen führen, die unabhängig von bestimmten Theorien oder Konventionen existieren und so strukturiert sind, wie wir dies wissen können. Dies setzt im weitesten Sinne eine „beobachtungsunabhängige Außenwelt“ voraus. Als moralischen Realismus bezeichnet man eine Grundposition der Metaethik, nach der es prinzipiell objektive Tatsachen bezüglich moralischer Fragen gibt. Analog dazu und zu Positionen des wissenschaftlichen Realismus spricht man beispielsweise auch von theologischem Realismus bezüglich religiöser Wahrheiten. Historisch gibt es vielfältige Formen des Realismus. In unterschiedlichen historischen Epochen stellten sich philosophische Fragen, auf die die verschiedenen Formen des Realismus eine Antwort darstellten. Im Mittelalter und in der Antike stand dabei die Frage im Zentrum, inwiefern allgemeine Begriffe „real“ sind (Universalienproblem). In der Neuzeit rückten dann Fragen bzgl. der Realität der der Wahrnehmung und Außenwelt ins Zentrum und in der zeitgenössischen Epoche werden vor allem Fragen hinsichtlich der Realität wissenschaftlicher Entitäten diskutiert. Der Realismus steht im Gegensatz zu bestimmten Formen des (subjektiven) Idealismus, Instrumentalismus und Nominalismus.

Quelle: wikipedia.org

Antirealismus als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Antirealismus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Antirealismus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Antirealismus
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Antirealismus? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Antirealismus, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Antirealismus, Verwandte Suchbegriffe zu Antirealismus oder wie schreibtman Antirealismus, wie schreibt man Antirealismus bzw. wie schreibt ma Antirealismus. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Antirealismus. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Antirealismus richtig?, Bedeutung Antirealismus, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".