Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Arbeitsnachfrage

🇩🇪 Arbeitsnachfrage
🇺🇸 Labor demand

Übersetzung für 'Arbeitsnachfrage' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Arbeitsnachfrage. Arbeitsnachfrage English translation.
Translation of "Arbeitsnachfrage" in English.

Scrabble Wert von Arbeitsnachfrage: 20

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Arbeitsnachfrage

  • Die Arbeitsnachfrage im Bereich der Informatik ist sehr hoch.
  • Die Politik muss sich auf die Steigerung der Arbeitsnachfrage konzentrieren.
  • Durch Investitionen kann die Arbeitsnachfrage gesteigert werden.
  • Eine höhere Arbeitsnachfrage führt zu weniger Arbeitslosigkeit.
  • In Deutschland ist die Arbeitsnachfrage in der Baubranche groß.
  • Die Wirtschaftswissenschaftler forschen über Ursachen und Lösungen für eine erhöhte Arbeitsnachfrage.
  • Unternehmen können durch flexible Arbeitszeiten die Arbeitsnachfrage steigern.
  • Die Zunahme der Arbeitsnachfrage ist ein wichtiger Faktor für wirtschaftlichen Aufschwung.
  • Eine höhere Bildungsniveau kann zu einer gesteigerten Arbeitsnachfrage führen.
  • Unternehmen müssen sich auf die Herausforderungen der veränderten Arbeitsnachfrage einstellen.
  • Die Politik muss Strategien entwickeln, um die Arbeitsnachfrage zu steigern.
  • Eine höhere Innovationsrate kann zur Steigerung der Arbeitsnachfrage beitragen.
  • Unternehmen sollten sich auf die Anforderungen einer zunehmenden globalen Arbeitsnachfrage einstellen.
  • Die Steigerung der Arbeitsnachfrage führt zu einer besseren wirtschaftlichen Lage.
  • Eine stabile Wirtschaft ist unerlässlich für eine erhöhte Arbeitsnachfrage.
  • Die aktuelle Arbeitsnachfrage ist höher als je zuvor in der Geschichte unseres Unternehmens.
  • Der Anstieg der Arbeitsnachfrage führte zu einer erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften.
  • Die Unternehmen reagieren auf die starke Arbeitsnachfrage, indem sie Löhne und Boni erhöhen.
  • Die politische Entscheidung trug zur Erhöhung der Arbeitsnachfrage bei und stützte die Wirtschaft.
  • Die Arbeitsnachfrage ist höher als die verfügbaren Arbeitskräfte, was zu einer hohen Arbeitslosenquote führt.
  • Die wirtschaftlichen Daten zeigen eine starke Arbeitsnachfrage im Dienstleistungssektor.
  • Der Staat unterstützt Unternehmen bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze und erhöht damit die Arbeitsnachfrage.
  • Die starke Arbeitsnachfrage führte zu einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
  • Die Firma investiert in neue Technologien, um auf die gestiegene Arbeitsnachfrage reagieren zu können.
  • Die Politik fördert den Bau von Wohnungen und Einkaufszentren, was zur Erhöhung der Arbeitsnachfrage beiträgt.
  • Die starke Arbeitsnachfrage bei kleinen Unternehmen führte zu einer Expansion auf den Weltmarkt.
  • Die Wirtschaftsanalyse zeigt eine positive Arbeitsnachfrage für die kommenden Monate an.
  • Der Staat fördert die Ausbildung und Fortbildung von Fachkräften, um der gestiegenen Arbeitsnachfrage gerecht zu werden.
  • Die Firma schafft neue Arbeitsplätze, um auf die starke Arbeitsnachfrage im Gewerbebereich zu reagieren.
  • Die hohe Arbeitsnachfrage bei IT-Unternehmen führte zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Programmierern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Arbeitsnachfrage

  • Arbeitskräftebedarf
  • Beschäftigungsnachfrage
  • Stellenangebotsnachfrage
  • Jobnachfrage
  • Anforderung an Fachpersonal
  • Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern
  • Bruttostundennachfrage (BNN)
  • Nachfragesaldo bei Beschäftigung
  • Arbeitsplatznachfrage
  • Stellenauslastungsgrad
  • Betriebsbedarf an Arbeitnehmern
  • Personalbedarf
  • Auslastung der Arbeitskräfte
  • Arbeitslosenquote (negativ)
  • Besetzungsraten bei Arbeitsplätzen
  • Arbeitsmarktbedarf
  • Beschäftigungsnachfrage
  • Arbeitsplatzangebot
  • Mitarbeiterbedarf
  • Personalnachfrage
  • Arbeitskräfteversorgung
  • Stellenangebot
  • Beschäftigungsbedarf
  • Arbeitslosenquote (umgekehrt)
  • Erwerbspersonenpotenzial
  • Wirtschaftsnachfrage
  • Investitionsnachfrage
  • Produktionsnachfrage
  • Wachstumsbedarf
  • Auslastungsnachfrage

Ähnliche Wörter für Arbeitsnachfrage

Antonym bzw. Gegensätzlich für Arbeitsnachfrage

🙁 Es wurde kein Antonym für Arbeitsnachfrage gefunden.

Zitate mit Arbeitsnachfrage

🙁 Es wurden keine Zitate mit Arbeitsnachfrage gefunden.

Erklärung für Arbeitsnachfrage

Der Arbeitsmarkt ist ein Markt, an dem die Nachfrage nach Arbeitskräften mit dem Angebot von Arbeitskräften zusammentrifft. In der Arbeitsmarktökonomik wird in den Wirtschaftswissenschaften die Funktionsweise von Arbeitsmärkten untersucht. Grundlage des Arbeitsmarktes ist die eigentumsrechtliche Trennung arbeitender Menschen von den zur Arbeit notwendigen Produktionsmitteln. Der Arbeitsmarkt setzt Menschen voraus, die ihren Lebensunterhalt nicht mit eigenen Produktionsmitteln (Boden und Kapital) sichern können und deswegen gezwungen sind, ihre Arbeitskraft an die Eigentümer der Produktionsmittel zu verkaufen (siehe Lohnarbeit in der marxistischen Theorie). Eine Klasse solcher Menschen – das sogenannte Industrieproletariat – entstand in der europäischen Neuzeit im Zuge der Bevölkerungsexplosion während der industriellen Revolution. Das damit entstandene Problem der Arbeitslosigkeit (Erwerbslosigkeit und Armut mangels eigener Produktionsmittel und mangels einer Person, die den eigentums- und damit arbeitslosen Menschen für sich arbeiten lassen will) bildete einen der wichtigsten Aspekte der "sozialen Frage" (Pauperismus) und stellt eines der wichtigsten Strukturmerkmale der europäischen ("westlichen") Neuzeit dar. Während nach neoklassischer Sicht der Arbeitsmarkt wie ein Gütermarkt funktioniert, unterscheidet er sich nach institutionalistischer und arbeitsökonomischer Sicht in charakteristischer Weise vom Gütermarkt. Für Robert M. Solow ist „Arbeit als Ware etwas Besonderes […] und daher auch der Arbeitsmarkt“. Auch die keynesianische Kritik an der Neoklassik sieht dies so (siehe Arbeitsmarktpolitik). Anders als das umgangssprachliche Verständnis rekrutiert sich das Arbeitsangebot aus den arbeitswilligen und arbeitsfähigen Arbeitskräften, die Arbeitsnachfrage resultiert aus den offenen Stellen der Arbeitgeber.

Quelle: wikipedia.org

Arbeitsnachfrage als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Arbeitsnachfrage hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Arbeitsnachfrage" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Arbeitsnachfrage
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Arbeitsnachfrage? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Arbeitsnachfrage, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Arbeitsnachfrage, Verwandte Suchbegriffe zu Arbeitsnachfrage oder wie schreibtman Arbeitsnachfrage, wie schreibt man Arbeitsnachfrage bzw. wie schreibt ma Arbeitsnachfrage. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Arbeitsnachfrage. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Arbeitsnachfrage richtig?, Bedeutung Arbeitsnachfrage, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".