Wie schreibt man Argumente?
Wie schreibt man Argumente?
Wie ist die englische Übersetzung für Argumente?
Beispielsätze für Argumente?
Anderes Wort für Argumente?
Synonym für Argumente?
Ähnliche Wörter für Argumente?
Antonym / Gegensätzlich für Argumente?
Zitate mit Argumente?
Erklärung für Argumente?
Argumente teilen?
Argumente {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Argument

DE - EN / Deutsch-Englisch für Argumente
🇩🇪 Argumente
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Argumente' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Argumente.
Argumente English translation.
Translation of "Argumente" in English.
Scrabble Wert von Argumente: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Argumente
- Der Antragsteller reichte mehrere Zusatzanträge ein, um seine Argumente zu unterstützen.
- Mit Hilfe der Inferenzregeln können wir komplexe Argumente analysieren.
- Der Rechtsanwalt war bekannt für seine scharfsinnigen Argumente und wurde nicht als Abräumer angesehen.
- Die Wissenschaftlerin legte Wert darauf, ihre Argumente zu präsentieren, ohne in unnötige Abschweifungen zu verfallen.
- Einige Menschen fühlen sich von den Argumenten der Abtreibungsgegner beeinflusst, Schwangerschaftsabbrüche zu vermeiden.
- Die Abwegigkeit seiner Argumente überzeugte niemanden von seiner Richtigkeit.
- Wir müssen kürzere Auszüge der wichtigsten Argumente präsentieren.
- Die Agnostikerin hat ihre Meinung über die Existenz Gottes nicht geändert, trotz aller Argumente.
- Der Antragsteller muss seine Argumente durch die Aktenlage untermauern.
- Mein Vater ist ein Wichtigtuer, der immer meint, dass er Recht hat und alle anderen falsche Argumente haben.
- Der Richter hörte sich die Argumente der Anklagevertretung an und stellte Fragen.
- Die Anklagevertretung wies auf die schriftlichen Dokumente hin, die ihre Argumente stützten.
- Der Richter lauschte den Argumenten der Vertreter der Anklage.
- Der Richter ließ sich von den Argumenten des Anwalts nicht überzeugen und nahm die Anklage entgegen.
- Bei der Lösung eines Problems sollten wir auf fundierte Argumente und nicht auf Blankoannahmen setzen.
- Im Zivilprozess müssen alle Beteiligten ihre eigenen Argumente und die Anspruchsbegründung vorlegen.
- Die Präsidentin bat den Antragsteller, seine Argumente zu erläutern.
- Die Wissenschaftlerin lieferte eine detaillierte Erwiderung auf die Argumente ihrer Gegner.
- Während des Prozesses muss die Anwaltschaft sich auf die Argumente konzentrieren, um den Mandanten zu helfen.
- Der Aufrufbefehl für die Funktion "Berechnen" kann mit verschiedenen Argumenten angesprochen werden.
- Der Anwalt vergegenwärtigte seine Argumente vor dem Gericht.
- Die Anwälte des Unternehmens legten vor dem Börsenschiedsgericht ihre Argumente dar.
- Seine Rede war ein Meisterwerk der Rhetorik, voller anstachelnder und anzündender Argumente.
- Die Journalistin schrieb in ihrem Artikel über die Kritik an der Regierung: "Die Oppositionspolitiker bezeichnen ihre Argumente als 'Brocken im Mahlgut'".
- Der Bericht wurde von vielen Experten als Abschwächer ihrer eigenen Argumente kritisiert.
- Die Erfahrung als Debattenführer berechtigte ihn, die wichtigsten Argumente vorzustellen.
- Der Debattenführer half den Teilnehmern, ihre Argumente sinnvoll zu strukturieren.
- Durch Analyse unserer Ergebnisse haben wir unsere Argumente in einem Argumentarium zusammengefasst.
- Als Philosophie-Studentin muss sie sich mit den Argumenten einer Deterministin auseinandersetzen.
- Als Expertin für Philosophie muss sie die Argumente einer Deterministin bewerten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Argumente
🙁 Es wurden keine Synonyme für Argumente gefunden.
Ähnliche Wörter für Argumente
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Argumente gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Argumente
🙁 Es wurde kein Antonym für Argumente gefunden.
Zitate mit Argumente
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Argumente" enthalten.
„Argumente nützen gegen Vorurteile sowenig wie Schokoladeplätzchen gegen Stuhlverstopfung.“
- Max Pallenberg (30.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Da man Macht haben muss, um das Gute durchzusetzen, setzt man zunächst das Schlechte durch, um Macht zu gewinnen.“
- Ludwig Marcuse, Argumente und Rezepte
Das Gute
„Der Ideenkampf wird nie im Reich der Ideen entschieden.“
- Ludwig Marcuse, Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen
Idee
„Der Trick sind die Idealisierungen. […] Dieses System ähnelt keineswegs dem der Mathematik, in welcher jedes Ding definiert werden kann, und dann wissen wir nicht, wovon wir reden. In der Tat ist es das Herrliche an der Mathematik, dass wir nicht sagen müssen, wovon wir reden. Das Herrliche liegt darin, dass die Gesetze, die Argumente und die Logik unabhängig davon sind, was es ist.“
- Richard Feynman, Vorlesungen über Physik, Band I, Kap. 12-1, Seite 175 f., Oldenburg, 1991, 2. Aufl., ISBN 3-486-21874-3
Trick
„Der Trick sind die Idealisierungen. […] Dieses System ähnelt keineswegs dem der Mathematik, in welcher jedes Ding definiert werden kann, und dann wissen wir nicht, wovon wir reden. In der Tat ist es das Herrliche an der Mathematik, dass wir nicht sagen müssen, wovon wir reden. Das Herrliche liegt darin, dass die Gesetze, die Argumente und die Logik unabhängig davon sind, was „es“ ist.“
- Richard Feynman, Vorlesungen über Physik, Band I, Kap. 12-1, Seite 175 f., Oldenburg, 1991, 2. Aufl., ISBN 3-486-21874-3
Mathematik
„Die Stärke des Irrtums und der Lüge liegt gerade darin, dass sie ebenso klar sein können wie Wahrheiten, weshalb das Falsche ebenso einleuchtend sein mag wie das Richtige.“
- Ludwig Marcuse, Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch füür Zeitgenossen
L
„Die Unwahrheiten sind oft nicht in dem, was man sagt, sondern was man nicht sagt.“
- Ludwig Marcuse, Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen
Sagen
„Die Wehrpflicht ist ein Zwangssystem, und beraubt die Wehrpflichtigen wesentlicher Freiheitsrechte. Man braucht gute Argumente, um Menschen ihre Freiheit zu rauben. Das kann man nicht einfach nur machen, um Geld zu sparen.“
- Interview bei , 14. Februar 2006
Sven Regener
„Die gewöhnliche Kunst der Sophisten besteht darin, eine Menge Argumente anzuhäufen, um deren Schwäche zu verbergen.“
- Vierter Brief vom Berge
Jean-Jacques Rousseau
„Es ist nicht alles deutsch, was nicht glänzt.“
- Ludwig Marcuse, Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen
Deutschland
„Fangen wir mal mit den wissenschaftlichen Argumenten an: Erstens, der Amerikaner war auf dem Mond. Zweitens, der Russe war auch auf dem Mond.“
- Harald Lesch, Alpha Centauri, 29. September 2002: "War die Mondlandung echt?"
Mond
„Ganz abgesehen von ethischen Argumenten ist es nahezu absurd, dass der Staat durch die Finanzierung der Abtreibungen (über 90 Prozent) die negative Bevölkerungsentwicklung und den damit drohenden Kollaps der Sozialsysteme selbst aktiv unterstützt! Seit Einführung der Fristenregelung im Jahr 1974 sind mehr als acht Millionen ungeborener Kinder getötet worden. Jahr für Jahr eine Großstadt.“
- Peter Hahne, Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft, Kapitel: "Der Krieg der Generationen"
Kind
„Mit Sicherheit weiß ich nur das eine, daß die Werturteile der Menschen unbedingt von ihren Glückswünschen geleitet werden, also ein Versuch sind, ihre Illusionen mit Argumenten zu stützen. […] Die Schicksalsfrage der Menschenart scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden.“
- Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, 1930, VIII
Aggression
„Neu - das ist in der Regel nur, was einer Generation neu vorkommt.“
- Ludwig Marcuse, Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen
Das Neue
„Nur der Starrsinn braucht keine Argumente.“
- Robert Muthmann (3.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Sei nicht ungeduldig, wenn man deine Argumente nicht gelten lässt.“
- Maximen und Reflexionen, 797
Johann Wolfgang von Goethe
„Tertium datur. Die weltberühmten Alternativen sind meist gar keine - zum Beispiel: Glaube und Unglaube.“
- Ludwig Marcuse, Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen
Glaube
„Wahrheit leidet oft mehr durch den Übereifer ihrer Verteidiger als durch die Argumente ihrer Gegner.“
- William Penn, Früchte der Einsamkeit
Eifer
„Wenn es für die Alternativen gleich gute Argumente gibt, kann man den Zufall entscheiden lassen. - Probleme schnell und einfach lösen, Moderne Verlagsgesellschaft, 2004, ISBN 3636070010, S. 137“
-
Werner Winkler
„Wenn es für die Alternativen gleich gute Argumente gibt, kann man den Zufall entscheiden lassen. - Werner Winkler, Probleme schnell und einfach lösen“
-
Zufall
„Wenn es für die Alternativen gleich gute Argumente gibt, kann man den Zufall entscheiden lassen.“
- Werner Winkler, Probleme schnell und einfach lösen
Argument
„Wer aufs Glücklichsein verzichtet (unter dem Diktator Pflicht), erfüllt sein Dasein nicht!“
- Argumente und Rezepte. Ein Wörter-Buch für Zeitgenossen. München Szczesny, 1967. S. 49
Ludwig Marcuse
Erklärung für Argumente
Ein Argument (lateinisch argumentum ‚Darlegung; Gehalt, Beweismittel, Beweisgrund‘ von lateinisch arguere ‚deutlich zu erkennen geben, behaupten, beweisen, zeigen‘) wird typischerweise dazu verwendet, etwas zu begründen oder jemanden zu überzeugen. In Sprachwissenschaft und Philosophie versteht man unter einem Argument eine Abfolge von Aussagen, die aus einer Konklusion und möglicherweise mehreren Prämissen besteht, wobei die Konklusion diejenige Aussage ist, die durch die Prämissen begründet (man sagt auch: gestützt) werden soll. Umgangssprachlich werden unter einem Argument dagegen oft allein die Prämissen verstanden, die zur Begründung der Konklusion dienen.
Mehrere aufeinander bezogene (z. B. aufeinander aufbauende) Argumente bilden eine Argumentation. Wer Argumente aufstellt und diese schriftlich oder mündlich vorbringt, argumentiert. In einer Erörterung werden Argumente geprüft und gegeneinander abgewogen.
Die Argumentationstheorie ist die Wissenschaft vom Argumentieren. Sie weist enge Bezüge sowohl zur Logik auf, die die objektive Gültigkeit von Argumentformen untersucht, als auch zur Rhetorik, die sich damit befasst, wie Argumente überzeugend vorgebracht und formuliert werden können.
Quelle: wikipedia.org
Argumente als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Argumente hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Argumente" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.