Wie schreibt man Arno?
Wie schreibt man Arno?
Wie ist die englische Übersetzung für Arno?
Beispielsätze für Arno?
Anderes Wort für Arno?
Synonym für Arno?
Ähnliche Wörter für Arno?
Antonym / Gegensätzlich für Arno?
Zitate mit Arno?
Erklärung für Arno?
Arno teilen?
Arno {m} [geogr.] (Fluss)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Arno
🇩🇪 Arno
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Arno' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Arno.
Arno English translation.
Translation of "Arno" in English.
Scrabble Wert von Arno: 5
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Arno
- Der Physiker Sadi Carnot leistete eine bedeutende Arbeit zur Formulierung des Adiabatentheorems.
- Sie ist seit Jahren ein Fan von Arnold Schwarzenegger und dem Sport des Bodybuilding.
- Die Grabstätte von Arnold Schoenberg, einem der bekanntesten österreichischen Komponisten, befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof.
- Die Zentralbank reglementiert den Handel mit Eurodollarnoten.
- Die Regulierung von Eurodollarnoten ist ein kontroverses Thema.
- In der Musik war Arnold Schönberg ein wichtiger Vertreter des expressionistischen Stils, der experimentierte mit Harmonien und Rhythmen.
- Die Kompositionen von Arnold Schönberg sind in einer Gesamtausgabe zusammengefasst.
- Die Wissenschaftler beobachteten die Polarnöte und Polarwale während ihrer Studienreise.
- Die Harnorgane im Körper dienen der Ausscheidung von Abfallstoffen.
- Bei einer Funktionsstörung der Harnorgane kann dies zu erheblichen Gesundheitsproblemen führen.
- Die Harnorgane produzieren die dringend benötigte Flüssigkeit für unser Körpergewebe.
- Ein genauer Blick auf die Harnorgane ist wichtig, um gesunde Blutwerte festzustellen.
- Bei einer Verletzung der Harnorgane müssen sofort Maßnahmen eingeleitet werden.
- Die Ernährung der Harnorgane ist für eine optimale Gesundheit von entscheidender Bedeutung.
- Wissenschaftler forschen immer noch, um die genaue Funktionsweise der menschlichen Harnorgane zu verstehen.
- Der Schaden an den Harnorganen kann durch konservative Behandlung oder chirurgische Eingriffe behandelt werden.
- Die Harnorgane sind ein wichtiger Teil unseres Stoffwechselsystems und müssen gesund bleiben.
- Eine gesunde Ernährung unterstützt die Funktionsfähigkeit der Harnorgane bei der Flüssigkeitsregulierung.
- Durch regelmäßige körperliche Bewegung werden die Funktionen der Harnorgane optimiert.
- Bei einer chronischen Krankheit kann es erforderlich sein, die Harnorgane ständig zu überwachen.
- Die medizinische Wissenschaft strebt danach, das geheime Funktionsgeheimnis der menschlichen Harnorgane vollständig zu verstehen.
- Der Schutz der Harnorgane ist entscheidend für eine optimale Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Körpers.
- Eine altersbedingte Verschlackung der Harnorgane kann durch regelmäßige ärztliche Untersuchungen erkannt werden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Arno
🙁 Es wurden keine Synonyme für Arno gefunden.
Ähnliche Wörter für Arno
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Arno gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Arno
🙁 Es wurde kein Antonym für Arno gefunden.
Zitate mit Arno
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Arno" enthalten.
„...auch wenn man die beiden absolut großen Spätwerke ausklammert, bleibt nicht, (wie ich bisher mit Unbehagen gefürchtet hatte), ein bloßes >armes Würstchen<, sondern ein förmlicher Koloß von Würstchen! “
- Arno Schmidt, Sitara und der Weg dorthin, Stahlberg, Karlsruhe 1963, S.359 und Fischer Bücherei 968, Frankfurt 1969, S. 261
Karl May
„Aber der Lehrer muß den Mut haben, sich zu blamieren. Er muß sich nicht als der Unfehlbare zeigen, der alles weiß und nie irrt, sondern als der Unermüdliche, der immer sucht und vielleicht manchmal findet. Warum Halbgott sein wollen? Warum nicht lieber Vollmensch?“
- Arnold Schönberg: Harmonielehre, Universal Edition Wien 2005, ISBN 3-7024-0029-X, S. V, "Vorwort"
Arnold Sch
„Abhängigkeit ist das Los der Frauen; Macht ist da, wo die Bärte sind.“
- Molière, Die Schule der Frauen, III, 2 / Arnolphe
Macht
„Abhängigkeit ist das Los der Frauen; Macht ist, wo die Bärte sind.“
- Die Schule der Frauen, III, 2 / Arnolphe
Moli
„Als ich anfing, den Herrn Jesum ein wenig zu lieben, da fing ich an, die Sünde von Herzen zu hassen.“
- zitiert in: Arno Pagel, Ludwig Harms - Gottes Rufer in der Heide
Ludwig Harms
„Auf der lyrischen Oase
wiegt als Palmbaum sich die Phrase.“- Arno Holz, Die Blechschmiede. Leipzig: Insel, 1902.
Lyrik
„Das Leben auf dem Fußballfeld ist einfach. Da gibt es Regeln, die werden nicht eingehalten, es wird gefoult, getrickst, der Schiedsrichter pfeift, und letztendlich wissen alle, wie sie sich zu verhalten haben. Das Leben draußen ist komplizierter, undurchsichtiger, wie ein Dschungel.“
- ''im Interview mit Arno Luik. Stern Nr. 34/2010, 19. August 2010, S. 122
Lothar Matth
„Das Leben lebt erst jenseits des Grabes.“
- Edward Young: Klagen, 3. Nacht. In: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Übersetzt von Johann Arnold Ebert. Band 1. Leipzig: Schwickert, 1790, S. 256, Vers 510
Grab
„Das ist mein größter Einwand gegen Musik, dass Österreicher darin exzelliert haben.“
- Arno Schmidt, Das steinerne Herz
Musik
„Der Aufschub ist ein Dieb der Zeit.“
- Edward Young: Klagen, 1. Nacht. In: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Übersetzt von Johann Arnold Ebert. Band 1. Leipzig: Schwickert, 1790, S. 64 f., Vers 392
Zeit
„Der Mensch braucht nur wenig; und auch dieses Wenige nicht lange.“
- Edward Young: Klagen, 4. Nacht. In: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Übersetzt von Johann Arnold Ebert. Band 1. Leipzig: Schwickert, 1790, S. 284 f., Vers 118
Besitz
„Der Neonazi von heute ist zehnmal so schuldig wie der von früher.“
- Arno Lustiger, Interview in , Ausgabe 05-06 2005 vom 31. Januar 2005
Schuld
„Die Malerei sollte stets nur Erhebendes und Schönes oder doch unbefangene Heiterkeit darstellen wollen und nie Elend.“
- Arnold Böcklin, Zitiert in: Rudolf Schick: Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1866, 1868, 1869 über Arnold Böcklin. Eintrag vom 5. November 1868. 2. Auflage. Berlin: Fleischel & Co., 1903. S. 200.
Malerei
„Die Theologen wollen mit Gewalt aus der Bibel ein Buch machen, worin kein Menschenverstand ist. Die Haare stehen einem zu Berge, wenn man bedenkt, was für Zeiten und Mühe auf ihre Erklärung gewendet worden ist; und was war am Ende, nach Jahrtausenden, der jedem Unbefangenen von vornherein selbstverständliche Preis all der Bemühungen?: kein anderer als der: Die Bibel ist ein Buch, von Menschen geschrieben, wie alle Bücher.“
- Arno Schmidt, Atheist ? : Allerdings !
Bibel
„Die Verteidigung des Friedens ist identisch mit der Verteidigung der Kultur.“
- Arnold Zweig, 1958,
Frieden
„Die sogenannte Treue ist oft nichts als Phantasielosigkeit.“
- Arnold Mendelssohn, Gott, Welt und Kunst. Aufzeichnungen
Treue
„Du mußt doch endlich einmal begreifen, was das für ein Kosmos ist, von dem du ein Teil bist, und wer der Gestalter der Welt ist, als dessen Ausstrahlung du ins Leben tratst! Daß dir nur eine engbegrenzte Spanne Zeit vergönnt ist; nutzt du sie nicht zur Erleuchtung deiner Seele, dann wird sie eines Tages verstrichen sein und du selbst dahin, und eine zweite Möglichkeit wird dir nicht gegeben werden.“
- Selbstbetrachtungen II, 4. Übersetzung durch Arno Mauersberger in: Der Weg zu sich selbst, Anaconda Verlag, Köln, 2008, ISBN 3866473109, S. 14.
Marc Aurel
„Du sollst nicht töten sprach der Denker, nicht nur zum Mörder, auch zum Henker.“
- Arnold Zweig, Die Feuerpause. 5. Auflage. Berlin: Aufbau-Verlag, 1963. S. 406
Mord
„Ehe du für dein Vaterland sterben willst, sieh dir's erst mal genauer an!“
- Arno Schmidt, Aus dem Leben eines Fauns
Vaterland
„Ehrgeizig zu sein verlangt die Trennung von eigenem Schmerz und Leid. Diese Trennung ist Bestandteil jenes Vorgangs, durch den das Eigene, fremd geworden, an andere Opfer weiter gegeben wird.“
- Arno Gruen, Der Fremde in uns
Ehrgeiz
„Ein britischer Kritiker der amerikanischen Neigung zu militärischen Aktionen erinnert an die alte Redensart: 'Wenn du einen Hammer hast, fangen alle Probleme an, wie Nägel auszusehen.' Das stimmt. Aber militärisch schwächere Staaten unterliegen der gegenteiligen Gefahr: Wenn du keinen Hammer hast, willst du nirgends einen Nagel sehen.“
- ''Macht und Ohnmacht, Siedler, 2003, ISBN3886807940, Übersetzer: Thorsten Schmidt. Zitiert in der Rezension von Arno Widmann
Robert Kagan
„Früher hatten Eltern etwa vier Kinder. Heute haben Kinder etwa vier Eltern.“
- Arno Backhaus,
Kind
„Für Händel ein eigenes Gestelle - dies Gestelle muss bei jeder Lücke eine Leiste haben, welche leicht beweglich zu machen, so für größere und kleinere Bücher.“
- Tagebuch, Dezember 1826, nachdem er von Johann Andreas Stumpff 40 Bände der "Arnoldschen Prachtausgabe" von Händels sämtlichen Werken geschenkt bekam
Ludwig van Beethoven
„Gib ihnen vielleicht die 'Sternennacht'. […] Denn das sind zwei Bilder mit entgegengesetzten Farben.“
- Brief vom 21. Mai 1889 aus Saint-Rémy an seinen Bruder Theo van Gogh, zitiert nach Matthias Arnold: Vincent van Gogh: Biographie, München (Kindler-Verlag) 1993, ISBN 3-463-40205-X
Vincent van Gogh
„Gott ist Quatsch, Leben ist die Hauptsache.“
- Arnold Zweig, "Westlandsaga"
Gott
„Ich fürchte, unsere Kultur engt uns von Anfang an ein und treibt uns weg von dem, was wir sein könnten.“
- Arno Gruen, Der Fremde in uns
Kultur
„Ich habe bei Tag und Nacht über den Büchern gesessen, ganze Bibliotheken durchgelesen, auch Philosophie und fremde Sprachen getrieben, und die Bücher sind leider mein Gott gewesen.“
- Ludwig Harms, zitiert in: Arno Pagel, Ludwig Harms - Gottes Rufer in der Heide
Gott
„Ich habe es für Weiberwerk gehalten zu weinen.“
- zitiert in: Arno Pagel, Ludwig Harms - Gottes Rufer in der Heide
Ludwig Harms
„Ich in meiner Geisteskrankheit, ich denke an so viele andere Künstler, die auch geistig erkrankt waren, und ich sage mir, dass dies kein Hindernis ist, den Beruf des Malers auszuüben.“
- 6. September 1889 in Saint-Rémy, zitiert nach Matthias Arnold: Vincent van Gogh: Biographie, München (Kindler-Verlag) 1993, ISBN 3-463-40205-X
Vincent van Gogh
„Ich strebe an: Vollständige Befreiung von allen Formen.
von allen Symbolen
des Zusammenhangs und
der Logik.
also:
weg von der »motivischen Arbeit«.“- Arnold Schönberg, Brief an Ferruccio Busoni, 2. August 1909. Zitiert in: Terminologie der musikalischen Komposition. Hrsg. von Hans Heinrich Eggebrecht. HmT-Sonderband II. Stuttgart: Steiner, 1996. . ISBN 3515070044
Motivisch-thematische Arbeit
Erklärung für Arno
Arno steht für:
ein männlicher Vorname, siehe Arn (Vorname) #Vorname Arno
Arno (Sänger) (1949–2022), belgischer Popsänger
Arno (Schiff, 1915), ein 1915 gebauter Zerstörer der britischen Marine
Geografische Objekte:
Arno (Tyrrhenisches Meer), Fluss in der Toskana
Arno (Ticino), Torrente in der Lombardei
Arno-Atoll, Atoll der Marshallinseln
Arno Lagoon, See im County, Marshall Islands
Arno Pit, Mine im Johnson County, Wyoming
Arno Quarry Mine, Mine im Sheridan County, Wyoming
Lago d’Arno, Stausee in der Lombardei
Orte in Neuseeland:
Arno (Neuseeland)
in den Vereinigten Staaten:
Arno (Florida), im Alachua County
Arno (Kalifornien), im Sacramento County – nicht mehr existent
Arno (Missouri), im Douglas County
Arno (Tennessee), im Williamson County
Arno (Texas), im Reeves County
Arno (Virginia), im Wise County
Arno ist der Familienname folgender Personen:
Alice Arno (* 1946), französische Erotikdarstellerin
Audrey Arno (1942–2012), deutsche Popsängerin
Bruno Arno (1902–1990), deutscher Schauspieler, Kabarettist, Choreograph und Tänzer
Ed Arno (1916–2008), rumänisch-US-amerikanischer Cartoonist
Joseph Schneider von Arno (1810–1857), österreichischer Offizier
Karl Schneider von Arno (General, 1777) (1777–1846), österreichischer Feldmarschalleutnant
Karl Schneider von Arno (General, 1807) (1807–1886), österreichischer Feldmarschalleutnant
Oliver Arno (* 1980), österreichischer Musicaldarsteller
Peter Arno (1904–1968), US-amerikanischer Cartoonist
Siegfried Arno (1895–1975), deutscher Schauspieler, Komiker, Sänger und Tänzer
Walter Arno (1930–2005), deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker
Siehe auch:
Arnö
Quelle: wikipedia.org
Arno als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Arno hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Arno" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.