Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Aschermittwoch

🇩🇪 Aschermittwoch
🇺🇸 Ash Wednesday

Übersetzung für 'Aschermittwoch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Aschermittwoch. Aschermittwoch English translation.
Translation of "Aschermittwoch" in English.

Scrabble Wert von Aschermittwoch: 19

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Aschermittwoch

  • In unserer Kirche begann die Zeit des Fastens am Mittwoch nach dem Aschermittwoch.
  • Der Aschermittwoch ist ein wichtiger Feiertag vor der Fastenzeit.
  • Am Aschermittwoch werden in vielen Kirchen Asche auf die Köpfe gegeben.
  • Die Menschen gehen am Aschermittwoch oft zu Fuß zum Gottesdienst.
  • Der Aschermittwoch ist ein Zeitpunkt, um nachzudenken und sich neu zu orientieren.
  • Am Abend des Aschermittwochs werden viele Leute mit Freunden und Familie zusammenkommen.
  • Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch, wenn die Gläubigen ihre Sünden bereuen.
  • Der Gottesdienst am Aschermittwoch ist oft eine bewegende Erlebnis für viele Menschen.
  • Am Aschermittwoch wird in vielen Kirchen auch ein gemeinsamer Abendessen serviert.
  • Der Aschermittwoch markiert den Beginn einer Zeit der Selbstreflexion und Askese.
  • Die Asche, die am Aschermittwoch verstreut wird, soll an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern.
  • Einige Menschen beschließen am Aschermittwoch, eine bestimmte Geste der Askese zu begehen.
  • Am Aschermittwoch werden in vielen Gemeinden auch Betsprachen und Gebete verlesen.
  • Der Aschermittwoch ist ein Zeitpunkt, um sich von alten Gewohnheiten zu befreien.
  • Die Fastenzeit nach dem Aschermittwoch kann sehr herausfordernd für viele Menschen sein.
  • In vielen Kirchen wird am Aschermittwoch auch eine gemeinsame Feier abgehalten.
  • Der Aschermittwoch ist der zweite Montag nach Karneval und markiert den Beginn von Fastenzeit.
  • Wir feiern am Aschermittwoch noch einmal wild mit unserem Karnevalskreis.
  • Am Aschermittwoch wird in vielen katholischen Ländern gefastet, aber auch getanzt.
  • Wir haben am Aschermittwoch wieder einmal viel Spaß bei unserem Fastnachtsfest.
  • Der Aschermittwoch ist in Deutschland sehr beliebt, insbesondere bei jungen Leuten.
  • Die Kirche feiert am Aschermittwoch das Ende der Fastenzeit vorherigen Jahres mit einem großen Festmahl.
  • Wir freuen uns auf den ersten Schleuderball am Aschermittwoch nach diesem Jahr.
  • Der Aschermittwoch markiert die Rückkehr zur Ruhe und Besinnlichkeit in unserer Gemeinschaft.
  • In unserem Dorf wird am Aschermittwoch ein großes Karnevalsfest gefeiert.
  • Wir hoffen, dass uns der Aschermittwoch wieder viel Freude bringt.
  • Die Jugend feiert den Aschermittwoch mit einer großen Disco.
  • Am Aschermittwoch ist es Zeit, sich von den Karnevalskostümen zu verabschieden.
  • Der Aschermittwoch markiert für viele die Rückkehr zum Alltag und zur Ruhe.
  • Wir freuen uns schon auf das große Fastnachtsfest am Aschermittwoch!

Anderes Wort bzw. Synonyme für Aschermittwoch

  • Fastensonntag
  • Aschenmontag
  • Beginn der Fastenzeit
  • Vorabend von Karneval und Fasching
  • Vorabend der Fastenzeit
  • Tag vor Ostersonntag
  • Aschenfeiertag
  • Schmutziger Montag (im Volkstum)
  • Schmutztag
  • Fasterschmutztag
  • Fastensonntagsvorgang
  • Beginn der Wüstenzeit
  • Karneval- oder Faschingsabschied
  • Aschenmontagsmorgen
  • Schmutzmorgen
  • Fastnachtsdienstag
  • Schmutziger Dienstag
  • Asche- oder Fasnettdienstag (letztere Bezeichnung wird nur in bestimmten Regionen verwendet)
  • Vorabend der Fastnacht
  • Mittwoch vor Aschermittwoch ist als "Aschererntag" bekannt, nicht aber der Aschermittwoch.
  • Fasnetsdienstag (ein weiteres regionales Synonym)
  • Fasnetstagen sind die Zeit in der Woche vor Ostern
  • Fastnachts-Dienstag
  • Schmutziges Mittwoch
  • Fastenmittwoch, ein Begriff im Katholizismus
  • Aschermittwochen
  • Vorabend des Beginns von Karneval (wird in einigen Regionen verwendet)
  • Fasnetstagen (eine Synonym-Bedingung für die Woche vor der Fastnacht, anstatt nur den Tag)
  • Mittwoch der Woche vor Asche-Mittwoch
  • Vortag des ersten Fastensonntags

Ähnliche Wörter für Aschermittwoch

  • Aschermittwoche
  • Aschermittwochen
  • Aschermittwochs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Aschermittwoch

🙁 Es wurde kein Antonym für Aschermittwoch gefunden.

Zitate mit Aschermittwoch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Aschermittwoch" enthalten.

„Das ist keine Präsidialkanzlerin, das ist eine Trivialkanzlerin“

- beim politischen Aschermittwoch in Vilshofen am 17. Februar 2010 über Angela Merkels Tatenlosigkeit, BR Online vom 17. Februar 2010, Kategorie "SPD-Sprüche in Passau", Seite 5

Sigmar Gabriel

„Memento homo, quia es ex pulvere et in pulverem reverteris. (deutsch: Erinnere dich Mensch, dass du aus Staub bist, und zu Staub zurückkehren wirst.) - dies wird in der Aschermittwochs-Liturgie beim Auflegen des Aschenkreuzes (jedoch heutzutage meistens in der jeweiligen Landessprache) gesprochen.“

-

Lateinische Sprichw

„Oha. Das war eine beachtliche Warnung, das hat uns wirklich umgehauen. Da beben die Alpen, da wackelt der Frankenwald, da schäumt der Chiemsee. Und, liebe Freunde, spürt ihr nicht das Flattern eurer Knie? Aber keine Angst, das ist kein Tsunami – das ist nur eine Westerwelle. – Horst Seehofer, beim politischen Aschermittwoch 2010, über ein Interview mit Westerwelle, zitiert bei“

-

Guido Westerwelle

„Wer randaliert, fliegt raus, und wer kein Deutsch kann, kommt gar nicht erst rein.“

- Politischer Aschermittwoch, Passau 2006,

Edmund Stoiber

Erklärung für Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch (lateinisch Feria quarta cinerum, ‚vierter Tag (= Mittwoch) der Asche‘ oder Dies cinerum, ‚Tag der Asche‘, auch Asche(r)tag) beginnt in der Westkirche seit dem Pontifikat Gregors des Großen die vierzigtägige Fastenzeit. Der Tag vor dem Aschermittwoch ist der Fastnachtsdienstag. Die Bezeichnung Aschermittwoch kommt von dem Brauch, an diesem Tag im Gottesdienst die Asche der verbrannten Palmzweige des Vorjahres zu weihen und die Gläubigen mit einem Kreuz aus dieser Asche zu bezeichnen. Die Aschenweihe und der Empfang des Aschenkreuzes (auch Aschekreuzes) gehören zu den heilswirksamen Zeichen, den Sakramentalien. Die Fastenzeit soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus Christus fastend und betend in der Wüste verbrachte (Mt 4,2 ), und auf Ostern vorbereiten. Die Ostkirche kennt keinen Aschermittwoch, weil ihre Fastenzeit bereits am Sonntagabend der siebten Woche vor Ostern beginnt.

Quelle: wikipedia.org

Aschermittwoch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aschermittwoch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aschermittwoch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Aschermittwoch
Schreibtipp Aschermittwoch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Aschermittwoch
Aschermittwoch

Tags

Aschermittwoch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Aschermittwoch, Verwandte Suchbegriffe zu Aschermittwoch oder wie schreibtman Aschermittwoch, wie schreibt man Aschermittwoch bzw. wie schreibt ma Aschermittwoch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Aschermittwoch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Aschermittwoch richtig?, Bedeutung Aschermittwoch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".