Wie schreibt man Asiatisches Wildpferd?
Wie schreibt man Asiatisches Wildpferd?
Wie ist die englische Übersetzung für Asiatisches Wildpferd?
Beispielsätze für Asiatisches Wildpferd?
Anderes Wort für Asiatisches Wildpferd?
Synonym für Asiatisches Wildpferd?
Ähnliche Wörter für Asiatisches Wildpferd?
Antonym / Gegensätzlich für Asiatisches Wildpferd?
Zitate mit Asiatisches Wildpferd?
Erklärung für Asiatisches Wildpferd?
Asiatisches Wildpferd teilen?
Asiatisches Wildpferd {n} [zool.] (Equus ferus przewalskii)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Asiatisches Wildpferd
🇩🇪 Asiatisches Wildpferd
🇺🇸
Asian wild horse
Übersetzung für 'Asiatisches Wildpferd' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Asiatisches Wildpferd.
Asiatisches Wildpferd English translation.
Translation of "Asiatisches Wildpferd" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Asiatisches Wildpferd
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Asiatisches Wildpferd gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Asiatisches Wildpferd
🙁 Es wurden keine Synonyme für Asiatisches Wildpferd gefunden.
Ähnliche Wörter für Asiatisches Wildpferd
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Asiatisches Wildpferd gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Asiatisches Wildpferd
🙁 Es wurde kein Antonym für Asiatisches Wildpferd gefunden.
Zitate mit Asiatisches Wildpferd
🙁 Es wurden keine Zitate mit Asiatisches Wildpferd gefunden.
Erklärung für Asiatisches Wildpferd
Das Przewalski-Pferd (Equus przewalskii), auch Tachi, Asiatisches Wildpferd oder Mongolisches Wildpferd genannt, ist eine Art aus der Gattung der Pferde. Benannt ist es nach dem russischen Expeditionsreisenden Nikolai Michailowitsch Przewalski, der 1878 von einer seiner Expeditionen nach Zentralasien Haut und Schädel der in der westlichen Welt weitgehend unbekannten Pferdeart nach St. Petersburg mitbrachte. Wissenschaftlich eingeführt wurde sie dann drei Jahre später. Als besondere Kennzeichen der Tiere können der kompakte Körperbau, die relativ dunkle Fellfärbung, die Stehmähne und die Ausbildung von langen Haaren nur in der unteren Hälfte des Schwanzes genannt werden. Darüber hinaus tritt häufig ein Aalstrich und gelegentlich eine Beinstreifung auf.
Zum Zeitpunkt seiner wissenschaftlichen Benennung war das Przewalski-Pferd bereits sehr selten. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges gab es nur rund 30 Individuen in menschlicher Obhut, lediglich im Prager Zoo und im Tierpark Hellabrunn in München kamen noch Fohlen der Art zur Welt. Das letzte freilebende Exemplar wurde 1969 gesichtet. Durch engagierte Zuchtprogramme konnte das Überleben des Przewalski-Pferdes jedoch bis heute gesichert werden, die Anzahl stieg wieder auf rund 2000 Individuen an. Die Koordination der Züchtungen wurde durch die Etablierung eines Zuchtbuches im Jahr 1959 verbessert. Es wird vom Zoo in Prag geführt, das EEP-Zuchtbuch betreut der Zoo zu Köln.
In mehreren Initiativen wird versucht, das Przewalski-Pferd erneut in der freien Wildbahn zu etablieren, wodurch die Art wieder in einigen wenigen Naturschutzgebieten in der Mongolei anzutreffen ist. Hinzu kommen einzelne, weltweit verteilte Reservate mit halbwild gehaltenen Beständen. Die Tiere sind herdenbildend und treten in Familienverbänden auf, die von einem Hengst geleitet werden und sich aus Stuten und deren Fohlen zusammensetzen. Daneben gibt es noch reine Junggesellengruppen. Die Herden durchstreifen große Aktionsräume in offenen Landschaften. Die Nahrung setzt sich vor allem aus Gräsern zusammen. Das Fressen nimmt einen Großteil der Tageszeit in Anspruch und findet zumeist morgens und abends statt. Der Nachwuchs wird überwiegend im Frühjahr geboren und intensiv betreut. In seinem gesamten Verhaltensrepertoire zeigt das Przewalski-Pferd starke Ähnlichkeiten zum Hauspferd.
Ausweislich genetischer und anatomischer Befunde sind beide Formen, das Przewalski-Pferd und das Hauspferd, eng miteinander verwandt. Teilweise galt das Przewalski-Pferd daher auch als Unterart des Hauspferdes oder des „Wildpferdes“. Aus taxonomischer Sicht wird es heute vielfach als eigenständige Art eingestuft, wofür ebenfalls verschiedene Merkmale sprechen. Allgemein sah man das Przewalski-Pferd als den letzten überlebenden Vertreter der eurasischen wildlebenden Pferde und als deren östlichste Variante an. Eine genetische Studie aus dem Jahr 2018 erbrachte indes, dass es sich höchstwahrscheinlich um verwilderte Abkömmlinge einer in der Zeit der Botai-Kultur vor rund 5500 Jahren domestizierten Pferdegruppe handelt. Die Ansicht, dass diese Pferde domestiziert waren, wird aber nicht in jedem Fall geteilt.
Quelle: wikipedia.org
Asiatisches Wildpferd als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Asiatisches Wildpferd hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Asiatisches Wildpferd" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.