Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ausländer

🇩🇪 Ausländer
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Ausländer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ausländer. Ausländer English translation.
Translation of "Ausländer" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Ausländer

  • Bei der Einreise ins Land müssen Ausländer ebenfalls die Abreiseformalitäten erfüllen.
  • Die Ausländerbehörde hat den Abschiebebescheid gegen sie erlassen.
  • Sie wurde von einem Beamten der Ausländerbehörde über den Abschiebebescheid unterrichtet.
  • Nach einem Verstoß gegen das Strafrecht musste ein Ausländer einer Abschiebung unterzogen werden.
  • Das zuständige Ministerium nahm Stellung zu den Fällen, in denen gegen Ausländer eine Abschiebeanordnung ergangen war und sie deportiert werden sollten.
  • Nach der Änderung des Fremdenrechts konnten einige Ausländer vor den geänderten Regularien geschützt werden, was die Zahl der Abschiebeanordnungen senkte.
  • Die Migrationsbehörde muss den Ausländer abschiefern, da sein Aufenthaltstitel abgelaufen ist.
  • Die Migrationsbehörde entschied sich dafür, den Ausländer abschiefern zu lassen, da er seine Dokumente nicht richtig angegeben hat.
  • Das neue Gesetz führte zu einer Abschnürung der Möglichkeiten für Ausländer in Deutschland.
  • Der Schauspieler hatte einen starken Ausländerschurz, aber trotzdem war sein Akzent sehr überzeugend.
  • Der Film war nicht zu verstehen, weil die Schauspieler einen so starken Ausländersprach-Akzent hatten.
  • Durch den Umzug nach Deutschland mussten die Ausländer auf die Wechselverbindlichkeit beim Arbeitsrecht achten.
  • Die Beamten im Amt für Ausländerangelegenheiten halfen den Touristen bei der Visum-Beantragung.
  • Das Anerkennungsverfahren ist ein wichtiger Schritt bei der Eingliederung von Ausländern in Deutschland.
  • Bitte bringen Sie alle notwendigen Unterlagen und Antragsformulare, um Ihre Zulassung als Ausländer zu beantragen.
  • Es gibt spezielle Anmeldevorschriften für Ausländer bei der Anmeldung in Deutschland.
  • Die Gesellschaft hat die Annahmepflicht des Ausländers, der ein Asylgesuch stellte.
  • Die neue Gesetzesanordnung regelte das Verfahren für die Einreise von Ausländern in das Land.
  • Das Bundesland hat ein Gesetz zum Anrechnungssystem für Berufsabschlüsse von Ausländern.
  • Der Staat unterstützt die Ansiedlung von Ausländern auf dem Land.
  • Die Polizei musste in die Menschenmenge eingreifen, um einen tumultanten Ausländeraufruhr niederzuschlagen.
  • Der Ausländergesetzgebung wird festgelegt, um den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zu regeln.
  • Der Ausländer war in dem kleinen Dorf nur geduldet, weil er keine Familie hatte.
  • Der Ausländer war in der Stadt nur geduldet, weil er keine Sprachkenntnisse hatte.
  • Bei der Verleihung einer Arbeitserlaubnis wird die Tauglichkeit des Ausländers überprüft.
  • Der Ausländer musste eine Einarbeitung in den deutschen Sprachgebrauch durchlaufen, bevor er arbeiten durfte.
  • Die Zahl der jüngsten Ausländer und Immigranten ist erstaunlich hoch.
  • Die Ausländerbehörde und das Meldeamt arbeiten eng zusammen.
  • In der Nähe der Polizeistation liegt die Meldestelle für Ausländerangelegenheiten.
  • In vielen Ländern gibt es spezielle Meldeämter für Ausländer.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ausländer

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ausländer gefunden.

Ähnliche Wörter für Ausländer

  • Ausländern
  • Ausländers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ausländer

🙁 Es wurde kein Antonym für Ausländer gefunden.

Zitate mit Ausländer

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ausländer" enthalten.

„Berlin ist die Stadt, in der ich groß geworden bin. Sie repräsentiert das lebendige gegenwärtige Deutschland. Sie ist bei Londonern sehr beliebt, auch bei Leuten aus Paris oder Rom. Für die, die hierher kommen, besonders für die Ausländer, ist Berlin wirklich eine Metropole.“

- ''im Interview mit Gunter Hofmann und Jan Ross: "Deutsche Illusionen",

Ralf Dahrendorf

„Man nennt euch Gastarbeiter, Ausländer oder Deutschtürken. Aber egal, wie euch alle nennen: Ihr seid meine Staatsbürger, ihr seid meine Leute, ihr seid meine Freunde, ihr seid meine Geschwister!“

- Rede am 27. Februar 2011 vor 11.000 Türkeistämmigen in Düsseldorf, zit. bei:

Tayyip Erdo?an

„Mein Nachbar sagt: Die Ausländer, das ganze Gschwerl, ich kann's nimmer sehen! - Ja mei, das ist seine Meinung, aber ich tolerier das, was er sagt.“

- ''"Toleranz" auf CD "Und wer zahlt's?"''

Gerhard Polt

„Multi-Kulti ist gescheitert – weil die Ausländer die deutsche Kultur neben ihrer eigenen nicht akzeptieren oder auch nur dulden wollen. Das war allerdings schon seit Jahren abzusehen, wurde aber bewußt verschwiegen und kleingeredet. Nicht die Deutschen sind die Deppen, sondern diejenigen Politiker und Gutmenschen, die sich jahrzehntelang multikulturellen Träumen hingegeben haben.“

- , 5. April 2006

Arnulf Baring

„Natürlich verachte ich unser Vaterland vom Kopf bis zu den Zehen, aber es ist mir auf das Äußerste zuwider, wenn ein Ausländer dieses Gefühl mit mir teilt.“

- aus einem Brief an Wjasemski; vgl. Sammlung der Zitate von Puschkin, http://www.foxdesign.ru/aphorism/author/a_pushkin.html (letzter Zugriff 12. März 2007)

Alexander Sergejewitsch Puschkin

„Unsere Möglichkeiten Ausländer aufzunehmen, sind erschöpft ... Übersteigt der Ausländeranteil die Zehn-Prozent-Marke, dann wird jedes Volk rebellisch.“

- Zeitschrift Quick vom 15. Januar 1981

Heinz K

„Vielleicht sollten Sie noch wissen, ich gehe seit einem Jahr in einem Park im 6. Bezirk spazieren. Seit Ihre Wahlkampagne begonnen hat, steht dort auf jeder Parkbank »Ausländer raus« und auf einigen das Hakenkreuz. Herzlichen Dank.“

- Josef Broukal, Liveinterview mit Jörg Haider in "Zeit im Bild 1" im ORF, 10. November 1991

Ausl

„Wenn Ausländer eine Bereicherung sind, dann können wir schon seit langem sagen: Wir sind reich genug.“

- Heinrich Lummer, 30. Juni 1998 im Berliner Tagesspiegel

Ausl

„Wenn die Zahl der Ausländer, die als Minderheit in einer Nation leben, eine bestimmte Grenze überschreitet, gibt es überall in der Welt Stimmungen des Fremdheitsgefühls und der Ablehnung, die sich dann bis zur Feindseligkeit steigern. Allzuviel Humanität ermordet die Humanität. Wenn jedoch eine Grenze überschritten ist, wird sich die Feindseligkeit auch auf jene erstrecken, die wir sogar gern bei uns haben möchten.“

- Neue Osnabrücker Zeitung vom 13. September 1980

Heinz K

„Wir brauchen weniger Ausländer, die uns ausnützen, und mehr, die uns nützen.“

- Günther Beckstein FOCUS, 10. Juni 2000

Ausl

„Wir haben den Linksextremismus nach wie vor als Gefahr einzuschätzen. In der Öffentlichkeit aber ist diese nicht mehr in der ihr gebührenden Bedeutung gegenwärtig. Ich habe immer darauf hingewiesen, dass wir nicht nur den Rechtsextremismus, nicht nur den Ausländer-Extremismus, sondern auch den Linksextremismus als ernst zu nehmende Gefahr anzusehen haben.“

- , 23. März 2007

G

„Wir sind kein Einwanderungsland. Wir können es nach unserer Größe und wir können es wegen unserer dichten Besiedlung nicht sein. Deshalb geht es darum, ohne Eingriffe in die Rechte des einzelnen und der Familie, ohne Verletzung der Grundsätze der Toleranz zu einer Verminderung der Ausländerzahlen zu kommen“

- im Deutschen Bundestag, "Das Parlament" vom 27. Oktober 1984

Hans-Dietrich Genscher

„Wir werden die Arbeitslosigkeit und die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer um die Hälfte reduzieren.“

- im Wahlkampf um die Kanzlerschaft 1982/83, Quelle: taz vom 10. Juni 1998

Helmut Kohl

„Wir wollen, dass die in Deutschland lebenden Ausländer in ihre Heimatländer zurückgeführt werden.“

- ZDF-Morgenmagazin, 14. September 2005

Holger Apfel

„Überall in Europa erweisen sich muslimische Minderheiten als nicht assimilierbar und igeln sich in ihrer Subkultur ein. Auch die Bundesrepublik hat bekanntlich kein Ausländer-, sondern ausschließlich ein Türkenproblem.“

- Interview in DIE ZEIT 38/2002

Hans-Ulrich Wehler

Erklärung für Ausländer

Als Ausländer werden natürliche Personen, juristische Personen, Personengesellschaften oder auch sonstige Wirtschaftseinheiten bezeichnet, die nach bestimmten, kontextbezogenen, Kriterien einem bestimmten Staat oder Territorium nicht zugehörig sind. Abhängig vom Kontext sind hierbei bei natürlichen Personen Kriterien in Bezug auf Staatsbürgerschaft, Abstammung und Wohnsitz relevant. Bei juristischen Personen, Personengesellschaften und sonstigen Wirtschaftseinheiten sind vornehmlich örtliche Kriterien relevant.

Quelle: wikipedia.org

Ausländer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ausländer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ausländer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ausländer
Schreibtipp Ausländer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Ausländer
Ausländer

Tags

Ausländer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ausländer, Verwandte Suchbegriffe zu Ausländer oder wie schreibtman Ausländer, wie schreibt man Ausländer bzw. wie schreibt ma Ausländer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ausländer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ausländer richtig?, Bedeutung Ausländer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".