Wie schreibt man Australische Trichternetzspinnen?
Wie schreibt man Australische Trichternetzspinnen?
Wie ist die englische Übersetzung für Australische Trichternetzspinnen?
Beispielsätze für Australische Trichternetzspinnen?
Anderes Wort für Australische Trichternetzspinnen?
Synonym für Australische Trichternetzspinnen?
Ähnliche Wörter für Australische Trichternetzspinnen?
Antonym / Gegensätzlich für Australische Trichternetzspinnen?
Zitate mit Australische Trichternetzspinnen?
Erklärung für Australische Trichternetzspinnen?
Australische Trichternetzspinnen teilen?
Australische Trichternetzspinnen {pl}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Australische Trichternetzspinnen
🇩🇪 Australische Trichternetzspinnen
🇺🇸
Australian funnel web spiders
Übersetzung für 'Australische Trichternetzspinnen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Australische Trichternetzspinnen.
Australische Trichternetzspinnen English translation.
Translation of "Australische Trichternetzspinnen" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Australische Trichternetzspinnen
- Bei einer Wanderung durch das Buschland traf man einige bezaubernde Australische Trichternetzspinnen.
- Ein Besuch in den australischen Wildnis ist ein perfekter Zeitpunkt, um Australische Trichternetzspinnen zu sehen.
- Für Jäger und Naturfreunde sind Australische Trichternetzspinnen eine große Attraktion.
- Bei einer Wanderung durch die australische Wildnis kann man oft Australische Trichternetzspinnen beobachten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Australische Trichternetzspinnen
- Australische Echten Netzspinnen
- Myrmarachne-Arten (teilweise, da diese Gruppe auch andere Spinnen beinhaltet)
- Acanthoscurria-Arten (teilweise, da diese Gruppe auch andere Spinnen beinhaltet)
- Trichternetzspinmen (mehr allgemein)
- Netzweberspinnen
- Echte Netzspinnen
- Araneomorphae (mehr allgemein)
- Acanthoscurriidae-Arten (teilweise, da diese Familie auch andere Spinnen beinhaltet)
- Australische Snaare (als Übersetzung von Trichternetzspinnens)
- Mygalomorphae-Arten (mehr allgemein; teilweise ist die Gruppe jedoch nicht ausschließlich zur Gattung Acanthoscurria)
- Spinnwebkinder
- Echte Radnetzspinnen (teilweise, da diese Bezeichnung für andere Spinnen verwendet wird)
- Trichternetzenbauer
- Netzknüpfer
- Spinnentiere der Familie Mygalomorphae
- Spinnentiere
- Trichterweben
- Netzschleichen (ist speziell auf Australien ausgerichtet)
- Trichterspinnen
- Webtiere
- Australische Netzspinnen
- Netzspinne (spezifisch, aber weniger präzise)
- Trichternetzspinnengen
- Netzschlangen (manchmal wird irreführend zwischen Schlangen und Spinnen unterschieden)
- Spinnenweben
- Australische Webtiere
- Tropfspinne
- Netzwerk-Spinner
- Trichterspinne
- Stachelnetzspinne
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Australische Trichternetzspinnen
- Vogelspinnen
- Raubspinnen
- Echten Spinnentiere (allgemeine Bezeichnung)
- Netzspinnen
- Faltenetzkrebse (nicht direkt ähnlich, aber auch ein Netz bauendes Tier)
- Seespinnen
- Flussnetzspinnen
- Süßwassernetzspinnen
- Tauchspinnen
- Schwebnetzspinnen
- Riesenspinnen (zu den größten Spinnentieren der Welt gehören einige Arten)
- Zwergspinnen
- Echten Webspinnen
- Echte Netzspinnen
- Achtgelenkige Netzspinnen (eine spezielle Gruppe innerhalb der Trichternetzspinnen)
- Netzspinne
- Spinnenspinne (eine Unterart der Netzspinne)
- Gartenweb spinne
- Kreuzspinne
- Gitterspinne
- Schmetterlingspapillon Spinner, oft falsch als Trichternetzspinnen identifiziert.
- Bemerkung: Die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung für Australische Trichternetzspinnen ist Myrmarachne formicaria.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Australische Trichternetzspinnen
🙁 Es wurde kein Antonym für Australische Trichternetzspinnen gefunden.
Zitate mit Australische Trichternetzspinnen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Australische Trichternetzspinnen gefunden.
Erklärung für Australische Trichternetzspinnen
Die Australischen Trichternetzspinnen (Atracidae) bilden eine Familie innerhalb der Unterordnung der Vogelspinnenartigen (Mygalomorphae), die wiederum zur Ordnung der Webspinnen zählt. Die Familie ist entsprechend ihrem Trivialnamen ausschließlich in Australien verbreitet. Dort bewohnen ihre zumeist hygrophilen (feuchtigkeitsliebenden) Arten verschiedene Habitate (Lebensräume), vorzugsweise jedoch Wälder.
Australische Trichternetzspinnen sind nachtaktiv und überwiegend terrestrisch (bodenbewohnend), wobei einige Arten eine arboreale (baumbewohnende) Lebensweise pflegen. Sie leben in je nach Art unterschiedlichen Mikrohabitaten und legen als Rückzugsort entweder in den Erdboden gegrabene Wohnröhren an, die mit trichterförmigen Gespinsten ausgekleidet werden, oder Gespinste in passenden Hohlräumen in Bäumen. Neben der Verbreitung ist auch an diese Gespinste die deutschsprachige Trivialbezeichnung der Familie angelehnt. Die Spinnen nutzen das Gespinst zur Registrierung von Beutetieren, obgleich sie Beutetiere gelegentlich auch außerhalb des Unterschlupfs erbeuten. Insgesamt jagen Australische Trichternetzspinnen als Lauerjäger, ihr Beutespektrum umfasst dabei neben verschiedenen Wirbellosen in manchen Fällen auch kleinere Wirbeltiere. Geschlechtsreife Männchen verlassen ihren Unterschlupf und suchen die von Weibchen auf. Der beim Unterschlupf des Weibchens stattfindenden Paarung geht ein Balzverhalten voraus und die frisch geschlüpften Jungtiere verbleiben noch für kurze Zeit beim Muttertier, ehe sie sich von diesem trennen und wie bei Spinnen üblich über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen.
Zu den Australischen Trichternetzspinnen zählen auch für den Menschen potentiell gefährliche Spinnen. Ein gutes Beispiel ist die bekannteste Art der Familie und überdies die gefährlichste Spinne Australiens, die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus), deren Männchen über ein auch beim Menschen äußerst wirkungsvolles Gift verfügt, sodass Bisse dieser Art mitunter auch tödlich enden können. Die hohe Aggressivität und das häufigere Auftreten in urbanen Gebieten einiger Arten erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Bissunfällen. Insbesondere während der Paarungszeit, in der die männlichen Individuen dieser Familie bei der Suche nach Weibchen nicht selten in Gebäude gelangen, ereignen sich Bissunfälle. Aufgrund der möglicherweise von ihnen für den Menschen ausgehenden Gefahr zählen zumindest einige zu den Giftspinnen, obgleich die Gifte der verschiedenen Vertreter der Familie beim Menschen unterschiedlich wirken. Insbesondere da nicht die Gifte aller Arten erforscht und diese aufgrund ihrer Ähnlichkeit untereinander leicht zu verwechseln sind, sollten alle Spinnen dieser Familie mit äußerster Vorsicht behandelt und von ihnen ausgehende Bisse medizinisch untersucht und ggf. versorgt werden.
Quelle: wikipedia.org
Australische Trichternetzspinnen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Australische Trichternetzspinnen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Australische Trichternetzspinnen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.