Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ayurveda

🇩🇪 Ayurveda
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Ayurveda' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ayurveda. Ayurveda English translation.
Translation of "Ayurveda" in English.

Scrabble Wert von Ayurveda: 22

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ayurveda

  • Im indischen Ayurveda wird Krabbenaugenwein als natürliches Mittel gegen Infektionen eingesetzt.
  • In der Ayurveda-Medizin wird Amomum-Kardamom als Heilpflanze verwendet.
  • Die Chinarinde wird oft in Ayurveda-Medizin verwendet.
  • In der Ayurveda-Medizin wird die Rinde der Cinnamomum-Bäume verwendet, um verschiedene Gesundheitsprobleme zu lösen.
  • In Ayurveda wird Kurkuma als Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten verwendet.
  • In der Ayurveda-Medizin wird die positive Duftwirkung von Pfefferminzöl bei Verdauungsbeschwerden genutzt.
  • Die Gewöhnliche Vogelbeere ist eine wichtige Bestandteile in der Ayurveda-Medizin.
  • In der Ayurveda-Medizin wird die Eibisch-Wurzel als Antiseptikum verwendet.
  • Im Ayurveda wird der Malabar-Kardamom als Heilmittel gegen Atemwegserkrankungen eingesetzt.
  • In der traditionellen Ayurveda-Medizin werden die Fettblätter von Bacopa verwendet, um die geistige Klarheit zu verbessern.
  • In der Ayurveda-Medizin wird das Herkuleskraut als Kräuterthee oder Puder verwendet.
  • Der Einsatz von Cardiospermum-Herzsamen in der Ayurveda-Medizin wird für ihre antiinflammatorische Wirkung gefeiert.
  • In der Ayurveda-Medizin wird Beifuß als natürliches Schmerzmittel genutzt.
  • In Ayurveda wird die Birkenrinde aufgrund ihrer hochohmigen Antioxidantien-Betulin-Werte für ihre Heilkräfte geschätzt.
  • Ich plane meinen Bildungsurlaub, um eine Reise nach Indien zum Thema Ayurveda zu machen.
  • Picris echioides gehört zu den Bitterkräutern, die in der Ayurveda-Medizin eingesetzt werden.
  • In Ayurveda wird das Erdsternchen als Sexualtonikum verwendet.
  • In der Ayurveda-Medizin wird das Holz des Nierenbaumes verwendet, um verschiedene Krankheiten zu behandeln.
  • Durch die Praxis der Ayurveda können Menschen ihre Erdverbundenheit wiederentdecken.
  • In der Ayurveda-Medizin wird die Kanadische Orangenwurzel oft verwendet, um das Immunsystem zu stärken.
  • Die heilenden Eigenschaften des Dufts von Hedychium-Kardamom wurden in der Ayurveda-Medizin entdeckt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ayurveda

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ayurveda gefunden.

Ähnliche Wörter für Ayurveda

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Ayurveda gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ayurveda

🙁 Es wurde kein Antonym für Ayurveda gefunden.

Zitate mit Ayurveda

🙁 Es wurden keine Zitate mit Ayurveda gefunden.

Erklärung für Ayurveda

Ayurveda oder Ayurweda (Sanskrit, m., आयुर्वेद āyurveda, „Wissen vom Leben“, von veda, ‚Wissen‘) ist eine traditionelle indische Heilkunst, die viele Anwender in Indien, Nepal und Sri Lanka hat. In Asien, insbesondere in Indien, wird Ayurveda als Heilmethode auch akademisch gelehrt und von großen Teilen der Bevölkerung akzeptiert. Im westlichen Kulturkreis dagegen setzt man Ayurveda zumeist für Wellness-Zwecke ein, was in Asien erst durch den wachsenden Tourismus zum Thema wurde. Ayurveda ist keine therapeutische Einzelmaßnahme, sondern ein ganzheitliches System und gehört in den Bereich der traditionellen Alternativmedizin. Mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen ist Ayurveda vielfach nicht vereinbar. Wirkungsnachweise nach den Grundprinzipien der evidenzbasierten Medizin sind kaum oder nicht vorhanden. Aus heutiger wissenschaftlicher Sicht wird Ayurveda hauptsächlich in der westlichen Welt den Pseudowissenschaften zugeordnet. Die ältesten Vorstellungen einer indischen Medizin sind aus der vedischen Zeit (Periode der vedischen Medizin) ab ungefähr der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr., vor allem im Atharvaveda, überliefert. Hieraus entwickelte sich ab etwa 500 v. Chr. (in der bis 1000 n. Chr. währenden Periode der brahmanischen Medizin) das davon unterscheidbare medizinische System des Ayurveda, dessen acht Traktate nicht mehr als Gesamttext erhalten sind. Eine Phase der medizinischen Sanskritliteratur, die ebenfalls Ayurveda genannt wird, beginnt mit der christlichen Zeitrechnung und ist zuerst in Samhitas enthalten, die Ärzten wie Charaka und Sushruta zugeschrieben werden. In den Werken Sushrutas, Charakas und später zudem im Werk des sicher nachweisbaren Vagbhatas, der im 7. Jahrhundert gelehrt hat, finden sich Inhalte der ayurvedischen Texte wieder.

Quelle: wikipedia.org

Ayurveda als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ayurveda hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ayurveda" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ayurveda
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ayurveda? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ayurveda, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ayurveda, Verwandte Suchbegriffe zu Ayurveda oder wie schreibtman Ayurveda, wie schreibt man Ayurveda bzw. wie schreibt ma Ayurveda. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ayurveda. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ayurveda richtig?, Bedeutung Ayurveda, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".