Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bücherverbrennung

🇩🇪 Bücherverbrennung
🇺🇸 Book burning

Übersetzung für 'Bücherverbrennung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bücherverbrennung. Bücherverbrennung English translation.
Translation of "Bücherverbrennung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Bücherverbrennung

  • Die neue Maschine sollte den Buchvernichter ersetzen und effizientere Bücherverbrennungen ermöglichen.
  • Die Bücherverbrennung während des Nationalsozialismus ist ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte.
  • Die Bücherverbrennung in Berlin war ein symbolischer Akt gegen Literatur und Wissen.
  • Die Bücherverbrennung fand in vielen Städten Deutschlands statt, um kritische Stimmen zu unterdrücken.
  • Die Bücherverbrennung war ein Ausdruck der Intoleranz und des Hasses gegenüber Andersdenkenden.
  • Die Bücherverbrennung während des Nationalsozialismus führte zu einer großen Zerstörung von Literatur und Kultur.
  • Der Akt der Bücherverbrennung wurde von der nationalsozialistischen Regierung angeordnet, um die Opposition zu unterdrücken.
  • Die Bücherverbrennung in München war ein öffentlicher Akt der Scham für die Stadt und ihre Bürger.
  • Die Bücherverbrennung führte zu einer großen wirtschaftlichen Schädigung für das Buchgewerbe.
  • Der Vorgang der Bücherverbrennung wird heute als Skandal in der deutschen Geschichte bezeichnet.
  • Die Bücherverbrennung war ein Teil des nationalsozialistischen Systems der Unterdrückung von Opposition und Andersdenkenden.
  • Die Bücherverbrennung während des Nationalsozialismus war ein Ausdruck der Ideologie der Unterdrückung und Zerstörung.
  • Die Bücherverbrennung fand in den 1930er Jahren statt, als die nationalsozialistische Regierung an der Macht war.
  • Die Bücherverbrennung war ein Akt der Intoleranz gegenüber Literatur und Wissenschaft.
  • Der Prozess der Bücherverbrennung wurde von vielen deutschen Bürgern kritisiert und verurteilt.
  • Heute erinnern wir uns an die Bücherverbrennung als eine Warnung vor der Gefahr von Intoleranz und Unterdrückung.
  • Die Bücherverbrennung in den 1930er Jahren ist ein dunkles Kapitel der Geschichte.
  • Die Studenten protestierten gegen die geplante Bücherverbrennung auf dem Campus.
  • Der Autor sah seine Romane als Opfer der Bücherverbrennung während des Nationalsozialismus.
  • Während der Bücherverbrennung wurden unzählige Werke von bekannten Autoren verbrannt.
  • Die Bücherverbrennung war ein wichtiger Aspekt der Propagandapolitik im Dritten Reich.
  • Der Historiker erforschte die Motive hinter der Bücherverbrennung in den 1930er Jahren.
  • Die Bücherverbrennung gilt als eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte.
  • Die Literaturkritikerin sprach sich gegen jede Form von Bücherverbrennung aus.
  • Im Zuge der Bücherverbrennung wurden auch einige moderne Kunstwerke zerstört.
  • Der Roman "Der Bücherwurm" thematisiert die Tragödie der Bücherverbrennung in den 1930er Jahren.
  • Die Studenten gründeten eine Gruppe, um gegen die geplante Bücherverbrennung zu protestieren.
  • Die Historikerforscher entdeckten neue Dokumente über die Bücherverbrennung während des Krieges.
  • Der Autor bekräftigte sein Bekenntnis zur freien Meinungsäußerung in Anwesenheit der geplanten Bücherverbrennung.
  • Die Bücherverbrennung war ein wichtiger Moment, an dem sich die literarische Szene entschied, zu reagieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bücherverbrennung

  • Buchverbrennung
  • Bücherkrieg
  • Zensuraktion
  • Lesefreudensuppression
  • Schriftverbot
  • Ideenverbrennung
  • Kulturpolizei
  • Gedankenpresse
  • Freihandschriftensorge
  • Buchzensur
  • Bücherbrand
  • Denkforschungsunterdrückung
  • Lesebuchkriminalität
  • Schriftverfolgung
  • Geistesfreiheitszerstörung
  • Bücherbrand
  • Buchverbrennung
  • Leseverbot
  • Büchersperrung
  • Gedankenverbrennung
  • Informationszensus
  • Wissensunterdrückung
  • Schriftverbrennung
  • Bücherausrottung
  • Zensuraktion
  • Kulturzerstörung
  • Buchausrottung
  • Lesefreiheitsverlust
  • Informationszensur
  • Intellektuellenunterdrückung

Ähnliche Wörter für Bücherverbrennung

  • Bücherschreck
  • Buchverbrennung
  • Leseverbot
  • Druckverbot
  • Zensur
  • Verbotene Literatur
  • Bücherzerstörung
  • Autorenverfolgung
  • Buchzensur
  • Verfassungsfeindlichkeit
  • Kulturpurge
  • Gedankenpolizei
  • Informationsblockade
  • Pressefreiheitsbeschränkung
  • Meinungsfreiheitseinschränkung
  • Bücherverbrennen
  • Büchersymbolikus (möglicherweise nicht genau, aber es handelt sich um ein anderes Schriftstück)
  • Bücherausrottung
  • Buchvernichtung
  • Bücherzerstörung
  • Bibliophobie - im Sinne von Hass gegen Bücher; weniger verbreitet als eine andere Bedeutung, die Furcht vor Büchern meint.
  • Zensur
  • Verbot (in Bezug auf bestimmte Literatur)
  • Büchersperre (wenn bestimmten Büchern der Zugang eingeschränkt wird)
  • Lektüreverbote
  • Ausrottung von Wissen (im Sinne einer Zerstörung intellektuellem Vermögens)
  • Inquisitionsprozess
  • Kulturpurgierung
  • Geistige Repression
  • Ideologiekontrolle

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bücherverbrennung

🙁 Es wurde kein Antonym für Bücherverbrennung gefunden.

Zitate mit Bücherverbrennung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bücherverbrennung" enthalten.

„Gegen Klassenkampf und Materialismus, für Volksgemeinschaft und idealistische Lebenshaltung! Ich übergebe der Flamme die Schriften von Marx und Kautsky.“

- 1. Rufer, Feuerspruch während der Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten, 10. Mai 1933, „Neuköllner Tageblatt“, 12. Mai 1933, Nr. 111

Karl Marx

„Mein Sohn, wir sind Pilger in einem gottlosen Land. (Berlin, bei einer Bücherverbrennung)“

-

Indiana Jones III

„Wer Bücher verbrennt, verbrennt auch Bibliotheken, bombardiert offene Städte, schießt mit Ferngeschützen oder Fliegerbomben Gotteshäuser ein. Die Drohung, mit der die Fackel in den Bücherstapel fliegt, gilt nicht dem Juden Freud, Marx oder Einstein, sie gilt der europäischen Kultur, sie gilt den Werten, die die Menschheit mühsam hervorgebracht und die der Barbar anhaßt, weil er halt barbarisch ist, unterlegen, roh, infantil.“

- Arnold Zweig, Rückblick auf Barbarei und Bücherverbrennung. Aus: Über Schriftsteller. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1967. S. 48

Bibliothek

„Wir erinnern uns heute mit Scham daran, dass vor 75 Jahren nicht nur hier in Berlin, sondern überall in Deutschland zehntausende applaudiert und gejubelt haben, als die Bücher von Erich Kästner, Sigmund Freud, Karl Marx, Kurt Tucholsky und vielen anderen von Studenten ins Feuer geworfen wurden.“

- Horst Köhler, anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennungen; 9. Mai 2008 in Berlin.

Kurt Tucholsky

Erklärung für Bücherverbrennung

Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer. Es handelt sich dabei um die bekannteste Form der Bücherzerstörung. Die meist öffentlich durchgeführten Verbrennungen erfolgen wegen moralischer, politischer oder religiöser Einwände gegen den Inhalt der Schrift und kamen sowohl als staatlich inszenierte oder geduldete Maßnahme als auch als Mittel öffentlichen Protestes gegen staatliche Gewalt vor. Missliebige Bücher wurden u. a. als blasphemisch, häretisch, ketzerisch, unmoralisch, obszön, aufrührerisch und hochverräterisch sowohl symbolisch als auch tatsächlich verbrannt. Bekannt sind die Bücherverbrennungen der römisch-katholischen Kirche, die seit dem 4. Jahrhundert stattfanden und ihren Höhepunkt in der Inquisition erreichten. Im 20. Jahrhundert sind es die Bücherverbrennungen 1933 im nationalsozialistischen Deutschland, bei denen im Zuge einer Aktion wider den undeutschen Geist der Deutschen Studentenschaft zehntausende Bücher in ritualisierten Demonstrationen öffentlich verbrannt wurden.

Quelle: wikipedia.org

Bücherverbrennung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bücherverbrennung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bücherverbrennung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bücherverbrennung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Bücherverbrennung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Bücherverbrennung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bücherverbrennung, Verwandte Suchbegriffe zu Bücherverbrennung oder wie schreibtman Bücherverbrennung, wie schreibt man Bücherverbrennung bzw. wie schreibt ma Bücherverbrennung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bücherverbrennung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bücherverbrennung richtig?, Bedeutung Bücherverbrennung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".