Wie schreibt man Bandkatalog?
Wie schreibt man Bandkatalog?
Wie ist die englische Übersetzung für Bandkatalog?
Beispielsätze für Bandkatalog?
Anderes Wort für Bandkatalog?
Synonym für Bandkatalog?
Ähnliche Wörter für Bandkatalog?
Antonym / Gegensätzlich für Bandkatalog?
Zitate mit Bandkatalog?
Erklärung für Bandkatalog?
Bandkatalog teilen?
Bandkatalog {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Bandkatalog
🇩🇪 Bandkatalog
🇺🇸
Tape catalog
Übersetzung für 'Bandkatalog' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Bandkatalog.
Bandkatalog English translation.
Translation of "Bandkatalog" in English.
Scrabble Wert von Bandkatalog: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Bandkatalog
- Der Bandkatalog enthält alle Alben der berühmten Rockband.
- Im Musikladen gibt es einen riesigen Bandkatalog für alle Genres.
- Die neue CD ist in den Bandkatalogen nicht zu finden, also muss sie erst mal geordert werden.
- Sie suchte nach ihrem Lieblingssong im Bandkatalog ihrer Lieblingsband.
- Der Musikshop bietet ein umfassendes Angebot an Bändern aus dem Bandkatalog.
- Ich brauche Hilfe bei der Sortierung meines persönlichen Bandkatalogs.
- Die Plattenfirma hat einen riesigen digitalen Bandkatalog online gestellt.
- In den Bandkatalogen finden Sie immer die neuesten Veröffentlichungen der Musikwelt.
- Ich möchte ein Exemplar von ihrem neuen Album in meinem persönlichen Bandkatalog haben.
- Der lokale Musikladen hat einen interessanten Bandkatalog mit seltenen Schallplatten.
- In der Musikabteilung des Supermarkts gibt es eine große Auswahl an Bändern im Bandkatalog.
- Die Bandkatalog-Seite meiner Lieblingsband ist leider nicht mehr online verfügbar.
- Ich suchte nach einer bestimmten CD in meinem persönlichen Bandkatalog, aber sie war überall verschwunden.
- Der Musikdienstleister bietet einen kostenlosen Bandkatalog an seine Kunden an.
- Mein Großvater hat einen riesigen Sammlung von alten Platten und Bändern im großen Bandkatalog aufbewahrt.
- Der Bandkatalog enthält alle Veröffentlichungen der Rockband von 1980 bis heute.
- In dem Bandkatalog waren nur wenige Titel von den ersten Alben enthalten.
- Der neue Bandkatalog ist nun online verfügbar und kann jeder herunterladen.
- Die Musikschule hat einen umfangreichen Bandkatalog für ihre Schüler zur Verfügung gestellt.
- Im Bandkatalog der Plattenfirma standen hunderte von Titeln zur Auswahl.
- Der Bandkatalog der Künstlerin war in verschiedenen Läden erhältlich.
- Der Musikladen hat eine Vielzahl an CDs im Bandkatalog für seine Kunden.
- In dem neuen Bandkatalog sind viele unveröffentlichte Stücke enthalten.
- Der Schüler suchte den Bandkatalog auf, um sich über die verschiedenen Musikrichtungen zu informieren.
- Die Diskothek hat einen großen Bandkatalog mit unterschiedlichen Genres für ihre Besucher.
- Ich bin in der Bibliothek und suche im Bandkatalog nach einem bestimmten Album.
- Der Online-Store bietet eine große Auswahl an CDs im Bandkatalog seiner Kunden.
- In dem Bandkatalog standen verschiedene Formate wie LPs, CDs und digitale Titel zur Verfügung.
- Die Musikgruppe veröffentlichte einen neuen Bandkatalog mit allen ihr bisher erschienenen Werken.
- Der Einband des Bandkatalogs war in verschiedenen Farben erhältlich, je nach Wahl des Kunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Bandkatalog
- Diskografie
- Musikalbum-Katalog
- Plattenkatalog
- Schallplattenkatalog
- Vinyl-Katalog
- CD-Katalog
- Plattensammlung
- Tonträgerverzeichnis
- Musikwerk-Verzeichnis
- Album-Übersicht
- Titelliste
- Plattenliste
- Klangwerke-Katalog
- Tondokumente-Katalog
- Musikprodukte-Katalog
- Diskografie
- Albumliste
- Musikverzeichnis
- Plattensammlung
- Schallplattenkatalog
- Tonträgerkatalog
- CD-Sammlung
- Vinylsammlung
- Musik-Katalog
- Bandliste
- Musikalben-Verzeichnis
- Albumverzeichnis
- Musik-Werksammlung
- Musikwerk-Katalog
- Tondokumentenverzeichnis
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Bandkatalog
- Musikalbum
- Diskografie
- Plattenverzeichnis
- Schallplatenkatalog
- Musiksammlung
- Tonträgerkatalog
- Albumliste
- Musikkatalog
- Songlist
- Plattenliste
- Tonhöhlenkatalog (selten verwendet)
- Discographie
- Schallplatensammlung
- Musikverzeichnis
- Medienkatalog (beinhaltet auch andere Formate wie CDs und Vinyls)
- Diskografie
- Musikverzeichnis
- Bandliste
- Konzertplan
- Tourneeübersicht
- Plattensammlung
- Albumkollektion
- Vinylsammlung
- Musikalbumsammlung
- Musikerdatenbank
- Künstlerverzeichnis
- Bandarchiv
- Musikhistorie
- Musikchronologie
- Tonträgersammlung
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Bandkatalog
🙁 Es wurde kein Antonym für Bandkatalog gefunden.
Zitate mit Bandkatalog
🙁 Es wurden keine Zitate mit Bandkatalog gefunden.
Erklärung für Bandkatalog
Ein Bandkatalog ist ein Bibliothekskatalog, der aus zunächst leeren Buchbänden besteht, in welche die Medien einer Bibliothek eingetragen werden. Bandkataloge waren bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die verbreitetste Katalogart, als sie durch den aufkommenden Zettelkatalog abgelöst wurden.
Bandkataloge bestehen aus einem oder mehreren Bänden mit zunächst leeren Seiten. Auf die leeren Seiten konnten die Bibliothekare die in der jeweiligen Bibliothek vorhandenen Bücher eintragen, bis ein vollständiges Verzeichnis der vorhandenen Bücher vorlag. Die Eintragungen erfolgten handschriftlich und nach dem Alphabet geordnet. Etliche Bibliotheken führten mehrere Bandkataloge nebeneinander, von denen einer nach dem Namen des Autors, der andere beispielsweise nach dem Buchtitel geordnet war.Der große Nachteil des Bandkatalogs gegenüber anderen Katalogarten ist, dass jeder Band einmal vollgeschrieben ist und dann keinen Platz mehr für neue Einträge bietet. Zwar wurden zwischen den Einträgen Freiräume gelassen, irgendwann füllten sich aber auch diese mit Einträgen. In solchen Fällen half man sich mit sogenannten Schaltblättern, die allerdings auch nur begrenzt eingefügt werden konnten und außerdem das Ordnungsprinzip unterbrachen. Dieses war aber ohnehin notwendigerweise größer angelegt, da später erfolgte Eintragungen oft nicht mehr an alphabetisch genau richtigen Stelle vorgenommen werden konnten – wenn etwa nachträglich ein Buch hinzukam, dessen Verfassername mit Sa begann, konnte es womöglich nicht mehr vor einem mit Sc eingetragen werden, weil dort kein Platz mehr frei war, auch aus diesem Grund wurden Bandkataloge mitunter mehrmals abgeschrieben und die Eintrage dabei neu geordnet. Ein weiterer Nachteil war die teilweise Unlesbarkeit der handschriftlichen Einträge, erst im 20. Jahrhundert kam es zur Einführung einer einheitlichen deutschen Büchereihandschrift durch Erwin Ackerknecht.Der Bandkatalog ist seit dem Mittelalter bekannt und hatte seinen Höhepunkt im 19. Jahrhundert in wissenschaftlichen Bibliotheken. Seit dem Aufkommen des Zettelkatalogs wurden kaum noch Bandkataloge geführt. In Bibliotheken, die ihren Altbestand noch nicht in neueren Katalogarten erfasst haben, ist der Bandkatalog für diese Altbestände immer noch in Gebrauch. Um 1970 erfuhr der Bandkatalog eine vorübergehende Wiederbelebung, als mit Hilfe der EDV hergestellte Kataloge ausgedruckt und gebunden wurden. Solche gedruckten Bandkataloge werden auch als Buchkataloge bezeichnet und sind bald durch Mikro-, CD-ROM- und Online-Kataloge abgelöst worden.
Quelle: wikipedia.org
Bandkatalog als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bandkatalog hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bandkatalog" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.