Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bauern

🇩🇪 Bauern
🇺🇸 Farmers

Übersetzung für 'Bauern' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bauern. Bauern English translation.
Translation of "Bauern" in English.

Scrabble Wert von Bauern: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bauern

  • Auf dem abgelegenen Bauernhof lag ein Haufen Aas, der die Fliegen anzog.
  • Viele Bauernhöfe haben ihre Produktionskapazitäten durch den Einsatz von Entstielmaschinen erweitert.
  • Viele Bauernhöfe haben einen festen Vertrag mit einem Kadaverbeseitiger.
  • Viele Bauernhöfe haben eine eigene Abdeckerei, um ihre Tiere zu entsorgen.
  • Die Abdeckerei ist für die Hygiene und Sauberkeit auf den Bauernhöfen von großer Bedeutung.
  • Der Niedergang der traditionellen Landwirtschaft bedroht die Existenz vieler Bauern.
  • Das Bauernhaus wurde bei dem Abflussextrem komplett weggespült.
  • Auf dem Markt verkauften die Bauern Königsboaschwein als Delikatesse.
  • Durch die Abforstung konnten die Bauern ihre Felder erweitern und mehr Getreide anbauen.
  • Durch die Waldrodung entsteht neues Ackerland für die Bauern.
  • Die katastrophale Ernte führte zu einem Kahlschlag in den Dörfern, wo die Bauern ihre Felder aufgaben.
  • Die Überfälle durch Banditen brachten einen Kahlschlag in den ländlichen Gebieten und viele Bauern verließen ihre Hütten.
  • Die Älteste erzählte von ihrer Kindheit, als sie auf dem Bauernhof oft von Wanzen befallen wurden.
  • Der berühmte Maler war ein Abkömmling eines armen Bauern.
  • Viele Bauern verwenden Senker, um ihren Ertrag zu maximieren und sich selbst zu versorgen.
  • Die Holzbauern lieferten die Donnerbalken für den neuen Schuppen.
  • Die landwirtschaftliche Nutzung der Abrus-Ranken kann zu einer wertvollen Einnahmequelle für viele Bauern führen.
  • Der Bauernhof musste seine Kuh abrichten, um sicherzustellen, dass sie nicht aus dem Hof läuft.
  • Die neue Abscheideanlage auf unserem Bauernhof wird unsere Milchproduktion steigern.
  • Der Bauernhof war vorbereitet auf den ersten Niederschlag des Jahres.
  • Die Tierschutzorganisation protestiert gegen das neue Gesetz, das es den Bauern erlaubt, ihre Schweine abschlachten zu lassen.
  • Auf dem Bauernhof stand ein alter Abspannmast, der noch aus der alten Zeit stammte.
  • Der alte Bauernhof hatte einen kleinen Abspannmast für die Pferde.
  • Die Firma bietet spezielle Produkte an, um alten Holzbauern die Füllung von Abstichlöchern zu erleichtern.
  • Der Kanalbauernrat beschloss, einige der großen Floßlöcher zu reparieren.
  • Die Abtissin half den Bauern während der Hungersnot.
  • Der Bauernmarkt ist eine wichtige Triftort für viele regionale Produzenten.
  • Der Bauernhof hat insgesamt zehn Acker, die zur landwirtschaftlichen Produktion dienen.
  • In diesem Dorf gibt es fünf Acker, die von verschiedenen Bauern genutzt werden.
  • Auf dem Acker stehen einige alte Bäume, die den Bauern Schatten bieten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bauern

🙁 Es wurden keine Synonyme für Bauern gefunden.

Ähnliche Wörter für Bauern

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Bauern gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bauern

🙁 Es wurde kein Antonym für Bauern gefunden.

Zitate mit Bauern

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bauern" enthalten.

„Am Donnerstag ist die Woche rum.“

- Bauernweisheit (28.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Am Mittwoch wechselt selbst die Maus nicht das Loch.“

- Bauernweisheit (27.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Amtleute geben dem Herrn ein Ei und nehmen dem Bauern zwei. -“

-

Deutsche Sprichw

„Aprildürre macht jede Hoffnung irre.“

- Bauernweisheiten (7.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Bittet man den Bauern, so schwillt ihm der Bauch.“

- Aus Frankreich

Bauch

„Das Volk versteht das meiste falsch; aber es fühlt das meiste richtig.“

- Rezension zu Hans Falladas Roman "Bauern, Bonzen und Bomben" (Berlin, Rowohlt 1931), in: Die Weltbühne, 7. März 1931, Nr. 14, S. 500

Kurt Tucholsky

„Das will ich jetzt in meinem Abschied, womit ich die Bürde und Last von meiner Seele abwerfe, keiner Empörung weiter statt zu geben, damit das unschuldige Blut nicht weiter vergossen werde“

- ''Müntzers Abschiedsworte an die aufständischen Bauern, zit. nach : 'Bild der Jahrhunderte', Bertelsmann-Verlag, o.J., Band 14, S. 176''

Thomas M

„Der Dienstag ist der fleißigste Tag.“

- Bauernweisheit (26.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Der Donnerstag ist wunderlich, der Freitag gar absunderlich.“

- Bauernweisheit (29.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Der Juli trägt den Reisekorb in einer Hand durchs ganze Land.- Bauernweisheiten (15.)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Der Samstag hat ein weinendes und ein lachendes Auge.“

- Bauernweisheit (30.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Der Sonntag bringt Unglück, wenn man schafft.“

- Bauernweisheit (1.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Dezember veränderlich und lind, ist der ganze Winter ein Kind.“

- Bauernweisheit (20.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Die dümmsten Bauern ernten (haben) die dicksten Kartoffeln.“

-

Deutsche Sprichw

„Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln.“

- Volksmund

Bauer

„Eine Giftschlange zähmt man nit, man zertritt sie!“

- Der Arme Konrad. Schauspiel aus dem deutschen Bauernkrieg 1514. Stuttgart: Reclam, 1975. S. 37. ISBN 3150098092

Friedrich Wolf

„Fette Beamte - dürre Bauern.“

-

Chinesische Sprichw

„Fängt der August mit Donnern an, er's bis zum End nicht lassen kann.“

- Bauernweisheiten (26.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„In dem Maße, in dem das Handwerk durch die Konkurrenz der Industrie ausgerottet wird und in dem der kleinere Unternehmer, einschließlich des Bauern, existenzunfähig wird, sind wir alle ganz einfach gezwungen, uns in unserer Lebensführung den Wünschen der Großproduzenten zu fügen, die Nahrungsmittel zu fressen und die Kleidungsstücke anzuziehen, die sie für uns für gut befinden, und was das Allerschlimmste ist, wir merken kraft der uns zuteil gewordenen Konditionierung gar nicht, daß sie dies tun.“

- Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (1973), zitiert nach 29. Aufl., München 2002, ISBN 3-492-20050-8, S. 96

Industrie

„Ist's bis Dreikönig kein rechter Winter geworden, holt er sich danach auch keinen Orden.“

- Bauernweisheit (6.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Januar warm, dass Gott erbarm.“

- Bauernweisheit (12.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Karfreitag Sonnenschein bringt uns reiche Früchte ein.“

- Bauernweisheit (6.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Lass das lange Vorbereiten,
Fang dein Leben an beizeiten.“

- Eduard von Bauernfeld, Poetisches Tagebuch

Vorbereitung

„Laßt uns nit lossurren wie die Bremsen, daß uns ein Wind aufbrauset und ein anderer zerweht.“

- Friedrich Wolf, Der Arme Konrad. Aus: 1525, Dramen zum deutschen Bauernkrieg. hg. von Walter Dietze, Berlin [u.a.]: Aufbau-Verlag, 1975. S. 263

Wind

„Man fällt nicht über seine Fehler. Man fällt immer über seine Feinde, die diese Fehler ausnutzen.“

- "Bauern, Bonzen, Bomben", in: "Die Weltbühne", 7. März 1931, S. 496

Kurt Tucholsky

„Man hat nicht Ursache, der wendischen Sprache sich zu schämen; hat doch wohl mancher der wendischen Sprache es zu danken, dass er befördert worden: wenn etliche Herren von Adel nicht wendische Bauern hätten, es stünde gar schlecht um sie. Es ist solche Sprache nicht etwa eine neue und aus vielen Sprachen zusammengeraffte und gestoppelte Sprache, wie etliche in den Linguis und historiis Unbewanderte vermeinen.“

- Michael Frenzel, Postwitzscher Tauff-Stein oder christliche und einfältige teutsch-wendische Predigt von der heiligen Taufe. Budissin 1688.

Sprache

„Mästen Sie die Bauern, und die Revolution bekommt die Apoplexie. Ein Huhn im Topf eines jedes Bauern macht den gallischen Hahn verenden.“

- ''Brief an Gutzkow, 1835. Werke. Hamburger Ausgabe in vier Bänden. Band 2. S. 441 Nr. 39

Georg B

„Nur unter Bauern bin ich völlig natürlich, das heißt wirklich Mensch.“

- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1884

Bauer

„Nur unter Bauern bin ich völlig natürlich, das heißt, wirklich Mensch.“

- Tagebücher, 1884

Leo Tolstoi

„Ob du wenig tust oder viel,
Drauf kommt's nicht an!
Ich seh nur auf das Ziel,
Die Richtung macht den Mann.“

- Eduard von Bauernfeld, Poetisches Tagebuch

Richtung

Erklärung für Bauern

Bauernstand (Komposit aus „Bauer“ und „Stand“) bezeichnet einen Berufsstand bzw. eine gesellschaftliche Gruppe, der bzw. die Landwirtschaft bzw. landwirtschaftliche Produktion betreibt; daneben grenzt der Begriff diesen Berufsstand in erster Linie historisch in hierarchisch gegliederten Gesellschaften gegenüber anderen verhältnismäßig abgeschlossenen, „höheren“ oder „niedrigeren“ Gruppen bzw. Schichten ab, wie z. B. in einer Ständegesellschaft gegenüber dem Adelsstand, dem geistlichen oder auch „gebildeten“ Stand. (-> Landstand) Die auch als Bauernschaft oder Bauerntum bezeichnete Gruppe besteht heute aus Personen, die im Eigentum oder in einer Pacht im Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen (Familien)betrieb betreiben.

Quelle: wikipedia.org

Bauern als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bauern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bauern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bauern
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Bauern? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Bauern, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bauern, Verwandte Suchbegriffe zu Bauern oder wie schreibtman Bauern, wie schreibt man Bauern bzw. wie schreibt ma Bauern. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bauern. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bauern richtig?, Bedeutung Bauern, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".