Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Befreiungstheologie

🇩🇪 Befreiungstheologie
🇺🇸 Liberation theology

Übersetzung für 'Befreiungstheologie' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Befreiungstheologie. Befreiungstheologie English translation.
Translation of "Befreiungstheologie" in English.

Scrabble Wert von Befreiungstheologie: 22

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Befreiungstheologie

  • Der peruanische Befreiungstheologe Gustavo Gutiérrez ist ein prominentes Beispiel für die Befreiungstheologie im 20. Jahrhundert.
  • Die Befreiungstheologie versucht, die Beziehungen zwischen Gott und den Menschen in der Welt neu zu denken.
  • In Südamerika spielte die Befreiungstheologie eine wichtige Rolle bei der Unterstützung sozialer Bewegungen.
  • Die Befreiungstheologie fordert ein Ende der Ausbeutung von Armen und Unterdrückten durch Reiche.
  • Der christliche Theologe Gustavo Gutiérrez gilt als Hauptvertreter der Befreiungstheologie.
  • Die Befreiungstheologie kritisiert die Auswirkungen des Kapitalismus auf soziale Ungleichheiten.
  • Durch die Befreiungstheologie werden neue Perspektiven auf den christlichen Glauben geschaffen.
  • In Brasilien hat die Befreiungstheologie Einfluss auf die politische und soziale Landschaft genommen.
  • Die Befreiungstheologie fördert die Solidarität mit marginalisierten Gruppen in der Welt.
  • Der Einsatz für Menschenrechte ist ein zentrales Thema der Befreiungstheologie.
  • Die Befreiungstheologie setzt sich für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen ein.
  • Die Befreiungstheologie kritisiert die Haltung der Kirche gegenüber sozialen Problemen in der Welt.
  • Die christliche Forderung nach Gerechtigkeit ist ein wichtiger Aspekt der Befreiungstheologie.
  • In den 1960er Jahren kam es zu einer Welle von theologischer Reflexion, die zur Entwicklung der Befreiungstheologie führte.
  • Die Befreiungstheologie inspirierte viele christliche Aktivisten, sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen.
  • Die Befreiungstheologie ist eine theologische Strömung, die die Beziehung zwischen Kirche und Gesellschaft analysiert.
  • In der südamerikanischen Befreiungstheologie wird auf die Bedeutung des sozialen Engagements für Christus hingewiesen.
  • Die Befreiungstheologie kritisiert den kapitalistischen Wirtschaftssystem als Ausdruck von Unterdrückung und Ausbeutung.
  • Liberale Christen sehen in der Befreiungstheologie einen wichtigen Ansatz für soziale Gerechtigkeit.
  • Die Befreiungstheologie wird auch als eine Reaktion auf die Auswirkungen des Kolonialismus bezeichnet.
  • In den 1960er und 1970er Jahren erlebte die südamerikanische Befreiungstheologie einen Höhepunkt der Popularität.
  • Die Befreiungstheologie hat maßgeblich zum Verständnis von Solidarität und Gemeinschaft beigetragen.
  • Liberale theologen sehen in der Befreiungstheologie eine Möglichkeit, soziale Gerechtigkeit durch aktives Engagement zu fördern.
  • Die Befreiungstheologie fordert die Kirche dazu auf, sich mit den realen Problemen des Volkes auseinanderzusetzen.
  • Liberale Theologen betrachten die Befreiungstheologie als eine Form der kritischen Theologie.
  • In der Befreiungstheologie wird betont, dass die Kirche nicht nur ein spirituelles Gebilde ist.
  • Die südamerikanische Befreiungstheologie wurde durch politische und soziale Ereignisse inspiriert.
  • Liberale Theologen argumentieren, dass die Befreiungstheologie als eine Form des christlichen Engagements für Gerechtigkeit dienen kann.
  • Die Befreiungstheologie kritisiert auch den Einfluss der westlichen Gesellschaft auf nichtwestliche Kulturen.
  • Liberale Theologen sehen in der Befreiungstheologie eine Möglichkeit, die Beziehung zwischen Gott und Mensch neu zu definieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Befreiungstheologie

  • Emanzipationslehre
  • Freiheitstheologie
  • Sozialglaube
  • Empowerment-theologie
  • Kirche des Proletariats
  • Ökonomiekritik aus theologischer Perspektive
  • Menschenbefreiungstheologie
  • Theologie der Armen
  • Solidaritätstheologie
  • Christentum für die Unterdrückten
  • Politische Theologie
  • Revolutionäres Christentum
  • Theologie der Veränderung
  • Gerechtigkeitsbewegung aus theologischer Perspektive
  • Theologie der sozialen Gerechtigkeit
  • Freiheitstheologie
  • Empörungslehre
  • Widerstandstheologie
  • Sozialkritiktheologie
  • Freigabelehre
  • Befreiungsbewegung
  • Revolutionstheologie
  • Gerechtigkeitskampf
  • Menschenrechtskampagne
  • Sozialbewegungsreligion
  • Demokratietheologie
  • Teilnahmelehre
  • Kritische Theologie
  • Konfrontationslehre
  • Umverteilungstheologie

Ähnliche Wörter für Befreiungstheologie

  • Sozialkritik
  • Christliche Politik
  • Ökumenismus
  • Gemeinwesenstheorie
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Theologie der Freiheit
  • Solidaritätstheologie
  • Menschenrechtsbewegung
  • Entwicklungssoziologie
  • Friedenstheologie
  • Umwelttheologie
  • Globalisierungskritik
  • Armutstheologie
  • Emanzipationsbemühungen
  • Rechtsgerechtigkeit
  • Freiheitsbewegung
  • Soziale Bewegung
  • Kirchenreform
  • Christliche Soziallehre
  • Menschenrechtsbewegung
  • Befreiungsprozess
  • Entwicklungstheologie
  • Politische Theologie
  • Ökumenische Bewegung
  • Christliche Rechenschaftspflicht
  • Solidaritätsbewegung
  • Gerechtigkeitsbewegung
  • Sozialengagement
  • Freiheitsdenken
  • Widerstandslehre

Antonym bzw. Gegensätzlich für Befreiungstheologie

🙁 Es wurde kein Antonym für Befreiungstheologie gefunden.

Zitate mit Befreiungstheologie

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Befreiungstheologie" enthalten.

„Dass die Befreiungstheologie tot sei, ist ein kompletter Unsinn. Unter Befreiungstheologie verstehe ich jene Theologie, die aus einem Gottesverständnis geboren worden ist. Es geht um jenen Gott, der gesagt hat, ich habe den Schrei meines Volkes gehört. Er sagt es zweimal.“

- im Gespräch mit Isabella Campbell-Wessig, Jakob Mitterhöfer und Rudolf Schermann - Kirche Intern Nr. 4 vom April 1999, S. 14

Erwin Kr

Erklärung für Befreiungstheologie

Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entstandene Richtung der christlichen Theologie. Sie versteht sich als „Stimme der Armen“ und will zu ihrer Befreiung von Ausbeutung, Entrechtung und Unterdrückung beitragen. Aus der Situation sozial deklassierter Bevölkerungsteile heraus interpretiert sie biblische Tradition als Impuls für umfassende Gesellschaftskritik. Die verschiedenen Ausprägungen der Befreiungstheologie in jeweiligen Ländern beziehen sich auf eine eigenständige Analyse der politökonomischen Abhängigkeit (Dependenztheorie). Mit einem Bekenntnis zum gelebten Glauben im Diesseits arbeitet die Befreiungstheologie für eine basisdemokratische und teilweise sozialistische Gesellschaftsordnung. Daraus ergaben sich, vor allem in der katholischen Kirche, zwangsläufig erhebliche Konflikte mit der Kirchenhierarchie, die häufig in Disziplinarmaßnahmen gegen einzelne Geistliche mündeten. Als Konsequenz ihrer Überzeugungen stellten sich die Befreiungstheologen zudem offen gegen die in Südamerika weit verbreiteten oligarchischen und diktatorischen Regime, was zahlreiche Geistliche das Leben kostete. Das bekannteste Opfer ist Óscar Romero, der 1980 ermordete Erzbischof von El Salvador. Die Grundkonzepte der Befreiungstheologie entstanden seit etwa 1960 aus der Selbstorganisation von katholischen Basisgemeinden in Brasilien. Mit der Parteinahme für die Armen durch die zweite allgemeine lateinamerikanische Bischofskonferenz (CELAM) in Medellín wurde diese Richtung 1968 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Den Namen gab ihr das im Dezember 1971 erschienene Buch Teología de la liberación von Gustavo Gutiérrez.Die überwiegend katholische Befreiungstheologie empfing Anregungen vom Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) und wirkt in die Ökumene sowie in den sozialkritischen Protestantismus hinein. Ähnliche Konzepte entwickelten sich auch in Südafrika und einigen Ländern Asiens. Auch die in den USA im Zusammenhang mit der Bürgerrechtsbewegung entstandene „Schwarze Theologie“ versteht sich als Befreiungstheologie.

Quelle: wikipedia.org

Befreiungstheologie als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Befreiungstheologie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Befreiungstheologie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Befreiungstheologie
Schreibtipp Befreiungstheologie
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Befreiungstheologie
Befreiungstheologie

Tags

Befreiungstheologie, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Befreiungstheologie, Verwandte Suchbegriffe zu Befreiungstheologie oder wie schreibtman Befreiungstheologie, wie schreibt man Befreiungstheologie bzw. wie schreibt ma Befreiungstheologie. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Befreiungstheologie. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Befreiungstheologie richtig?, Bedeutung Befreiungstheologie, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".