Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Benutzungsgebühren

🇩🇪 Benutzungsgebühren
🇺🇸 User fees

Übersetzung für 'Benutzungsgebühren' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Benutzungsgebühren. Benutzungsgebühren English translation.
Translation of "Benutzungsgebühren" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Benutzungsgebühren

  • Die Kfz-Steuer und die Straßenbenutzungsgebühren machen mein Budget fertig.
  • Sie können den Online-Spiele-Club nur mit einer laufenden Mitgliedschaft und zusätzlich entstehender Benutzungsgebühren nutzen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Benutzungsgebühren

🙁 Es wurden keine Synonyme für Benutzungsgebühren gefunden.

Ähnliche Wörter für Benutzungsgebühren

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Benutzungsgebühren gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Benutzungsgebühren

🙁 Es wurde kein Antonym für Benutzungsgebühren gefunden.

Zitate mit Benutzungsgebühren

🙁 Es wurden keine Zitate mit Benutzungsgebühren gefunden.

Erklärung für Benutzungsgebühren

Der Begriff der Benutzungsgebühren ergibt sich aus dem Kommunalen Abgabenrecht, das sich wiederum in den Kommunalen Abgabengesetzen der Bundesländer widerspiegelt. Im Wesentlichen ist der Begriff Benutzungsgebühren in den Kommunalen Abgabengesetzen sowie deren Ausführungsbestimmungen einheitlich definiert als entgeltliche Gegenleistung für die Benutzung einer öffentlichen Einrichtung. Hierbei handelt es sich insbesondere um das satzungsrechtlich festgelegte Entgelt für die Inanspruchnahme einer öffentlichen Dienstleistung. Klassische Beispiele für kommunale Benutzungsgebühren sind Abfallgebühren Abwassergebühren Gebühren für die Benutzung öffentlich-rechtlich handelnder Bibliotheken Gebühren für die polizeilicher und feuerwehrlicher Einrichtungen (Umsetzungen/Alarmierungen pp.) Gebühren für die Benutzung eines Bürgerhauses. Während im Privatrecht das Entgelt weitestgehend frei bestimmt werden kann, unterliegen Benutzungsgebühren, sich aus dem öffentlichen Recht ergebenden, Grundsätzen und besonderen Regeln. Hierbei haben die Verwaltungsgerichte über viele Jahrzehnte zahlreiche gebührenrechtliche Rechtsgrundsätze wie das Äquivalenzprinzip, das Kostendeckungsprinzip, das Gleichheitsprinzip / Prinzip der Typengerechtigkeit sowie den Grundsatz der Erforderlichkeit von Kosten definiert, die bei der Kalkulation der Gebührensätze zu beachten sind. Benutzungsgebühren werden durch Gebührenbescheid festgesetzt. Die Festsetzung ist ein Verwaltungsakt im Sinne des § 35 Satz 1 VwVfG. Der Tatbestand, der die Gebührenpflicht auslöst, ist in der Regel die Benutzung der entsprechenden Einrichtung, beispielsweise eines städtischen Schwimmbades. Benutzungsgebühren setzen nicht immer ein aktives Verhalten des Gebührenschuldners voraus. Muss z. B. die Feuerwehr zur Rettung des Gebührenschuldners oder seiner Sachen tätig werden oder muss die Polizei dessen Fahrzeug umsetzen, ist der Tatbestand mit dem Durchführen der Amtshandlung (i. d. R. als Verwaltungsrealakt) erfüllt. Die Gebühr kann auch entstehen, wenn dem Antragsteller eine Be- oder Vergünstigung gewährt wird. Dann ist der Tatbestand mit dem Erlass des begünstigen Verwaltungsaktes erfüllt. Als Verwaltungsakt kann die Festsetzung der Benutzungsgebühr einem Rechtsbehelf (Klage und in vielen Bundesländern zuvor auch mit Widerspruch) angefochten werden. Zu beachten ist, dass gem. § 80 Abs. 2 Nr. 1 VwGO der entsprechende Rechtsbehelf keinen Suspensiveffekt (d. h. aufschiebende Wirkung) erzeugt, da die Rechtsprechung Benutzungsgebühren unter "öffentliche Abgaben" subsumiert. Der Zweck der Vorschrift liegt darin die Handlungsfähigkeit der öffentlichen Haushalte zu sichern. Die Gebühr muss daher in jedem Fall nach Eintritt der Bestandskraft oder ggf. früher bei Anordnung der sofortigen Vollziehung zunächst beglichen werden, soweit einem Antrag auf Aussetzung der Vollziehung an die Behörde (§ 80 Abs. 4 Satz 1 VwGO) nicht stattgegeben wurde oder ein Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung an das Verwaltungsgericht (§ 80 Abs. 5 Satz 1 Var. 2 VwGO) keinen Erfolg hatte. Hat der Widerspruchsführer bzw. der Kläger in der Sache obsiegt, erhält er die eingezahlte Gebühr zurück.

Quelle: wikipedia.org

Benutzungsgebühren als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Benutzungsgebühren hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Benutzungsgebühren" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Benutzungsgebühren
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Benutzungsgebühren? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Benutzungsgebühren, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Benutzungsgebühren, Verwandte Suchbegriffe zu Benutzungsgebühren oder wie schreibtman Benutzungsgebühren, wie schreibt man Benutzungsgebühren bzw. wie schreibt ma Benutzungsgebühren. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Benutzungsgebühren. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Benutzungsgebühren richtig?, Bedeutung Benutzungsgebühren, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".