Wie schreibt man Bienensterben?
Wie schreibt man Bienensterben?
Wie ist die englische Übersetzung für Bienensterben?
Beispielsätze für Bienensterben?
Anderes Wort für Bienensterben?
Synonym für Bienensterben?
Ähnliche Wörter für Bienensterben?
Antonym / Gegensätzlich für Bienensterben?
Zitate mit Bienensterben?
Erklärung für Bienensterben?
Bienensterben teilen?
Bienensterben {n} [zool.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Bienensterben
🇩🇪 Bienensterben
🇺🇸
Bee mortality
Übersetzung für 'Bienensterben' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Bienensterben.
Bienensterben English translation.
Translation of "Bienensterben" in English.
Scrabble Wert von Bienensterben: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Bienensterben
- Die Forscher durchführen einen Freilandversuch, um die Auswirkungen von Bienensterben auf die Umwelt zu untersuchen.
- Die Umweltorganisation warnt vor dem Bienensterben und fordert umfassende Maßnahmen.
- Der Bienenbestand ist in Deutschland deutlich zurückgegangen wegen des Bienensterbens.
- Wir müssen alle gemeinsam handeln, um das Bienensterben zu stoppen.
- Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Pflanzenschutzmittel zum Bienensterben beitragen.
- Der Klimawandel und die Verwendung von Pestiziden sind Hauptursachen für das Bienensterben.
- Unsere Nahrungsmittelversorgung ist bedroht durch das Bienensterben und seine Folgen.
- Die Menschen müssen verstehen, dass ihre Handlungen zum Bienensterben beitragen können.
- Die Landwirtschaft muss sich an die Herausforderungen des Bienensterbens anpassen.
- Das Bienensterben ist ein wichtiger Grund für die Umwandlung der Landwirtschaft in eine nachhaltige Form.
- Die EU hat Maßnahmen ergriffen, um das Bienensterben zu verhindern und seine Auswirkungen zu minimieren.
- Die Bürger können selbst beitragen, indem sie ihre Gärten mit bienenfreundlichen Pflanzen anlegen, um das Bienensterben zu stoppen.
- Die Wissenschaftler suchen nach Lösungen, um die Population der Bienenvölker wieder aufzubauen und das Bienensterben zu überwinden.
- Das Bienensterben ist ein Zeichen dafür, dass wir unsere Umwelt nicht richtig behandeln.
- Die Gesellschaft muss sich bemühen, um die Ursachen des Bienensterbens zu verstehen und eine Lösung zu finden.
- Die Regierungen der Länder müssen gemeinsam handeln, um das globale Bienensterben anzugehen.
- Das Bienensterben hat gravierende Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion.
- Die Wissenschaftler recherchieren nach den Gründen für das Bienensterben.
- Durch die Giftbelastung wird das Bienensterben immer akuter.
- Der Klimawandel ist einer der Hauptgründe für das Bienensterben.
- Einige Experten sehen das Bienensterben als Symptom eines umfassenderen Ökologischen Ungleichgewichts an.
- Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen des Bienensterbens.
- Umweltschützer kämpfen für eine Lösung gegen das Bienensterben.
- Die Bienenpopulation sinkt rapide, da durch das Bienensterben ganze Bestände vernichtet werden.
- Auch Menschen profitieren von der Entwicklung einer Lösung zum Bienensterben.
- Studien über das Bienensterben geben wertvolle Erkenntnisse zur Umweltforschung.
- Das Bienensterben ist ein wichtiger Anlass für eine Diskussion über die Zukunft der Bienenwirtschaft.
- Die Gentechnik könnte eine Lösung gegen das Bienensterben bieten, aber auch Bedenken hervorrufen.
- Der Konsum von Chemikalien ist einer der Hauptursachen des Bienensterbens.
- Durch die Entwicklung sogenannter "Bienen-Häuser" könnten wir das Bienensterben stoppen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Bienensterben
- Bienenkatastrophe
- Bienenschwund
- Insektenschwund
- Imkerverlust
- Honigbienen-Verlust
- Bienendepletion
- Umweltzerstörung (im Kontext der Ursachen des Bienensterbens)
- Arthropoden-Schwund
- Honigbienenzahlrückgang
- Imkernotstand
- Wildbienen-Verlust
- Bienen- Populationsschwund
- Bienenernte-Rückgang
- Umweltkrise (im Kontext der Ursachen des Bienensterbens)
- Arthropoden-Populationsverfall
- Insektenverlust
- Bienenzahlrückgang
- Kolonieabwesenheit
- Honigbiene-Verdunstung
- Imkerverlust
- Bestäuber-Ausfall
- Bienenpopulationsschwund
- Insektensterben
- Bienenzahlrückgang
- Apivora-Schwäche
- Arthropodenverlust
- Wabenleerheit
- Bestäuberverlust
- Insektenschwäche
- Pollinator-Abwesenheit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Bienensterben
- Bienenschwarm
- Bienenkrankheit
- Bienenabwesen
- Artensterben
- Insektensterben
- Bienenschutz
- Umweltpollution
- Pestizidverwendung
- Nahrungsverfügbarkeit
- Klimawandel
- Ökologische Katastrophe
- Tiersterben
- Umweltzerstörung
- Insektenmangel
- Artenreduktion
- Insektensterben
- Arthropodensterben (umfasst auch Spinnentiere und Krebstiere)
- Pestizidbelastung
- Umweltverschmutzung
- Ökologisches Ungleichgewicht
- Natursterben
- Biodiversitätsverlust
- Artensterben
- Insektenarmut (besonders im Zusammenhang mit Wildbienen)
- Pollinatorenverlust
- Lebensraumzerstörung
- Ökologische Zerstörung
- Umweltzerstörung
- Klimawandel (als einer der Faktoren, die zum Bienensterben beitragen)
- Landwirtschaftlicher Eingriff (insbesondere die intensive landwirtschaftliche Praxis)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Bienensterben
🙁 Es wurde kein Antonym für Bienensterben gefunden.
Zitate mit Bienensterben
🙁 Es wurden keine Zitate mit Bienensterben gefunden.
Erklärung für Bienensterben
Das Wort Bienensterben wird auf verschiedene Weise verwendet, als Schlagwort und als Fachausdruck.
Das Schlagwort Bienensterben steht in öffentlichen Debatten und Medien für die These, dass es weltweit einen starken Rückgang der Anzahl bzw. Dichte von Völkern der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) gäbe, für den der Mensch durch globalisierte, industriell-technische Formen der Landnutzung (Monokulturen, Pestizide, Transport etc.) verantwortlich sei und der wegen ausbleibender Bestäubung durch Bienen fatale Folgen für die Lebensmittelproduktion habe. Diese Ansicht wird auch in bekannten Filmen wie Vanishing of the Bees (2009), Das Geheimnis des Bienensterbens (2010) und More than Honey (2012) vermittelt. Von Forschern wird die Honigbiene jedoch als Sonderfall gesehen, da sie kommerziell genutzt wird und daher stark vom Imker abhängig ist – es wird angenommen, dass sie nicht aussterben kann, solange es Imker gibt.Eine Analyse der Bestandsentwicklung global bewirtschafteter Bienenvölker kann die These eines so verursachten globalen Bienensterbens jedoch nicht stützen; vielmehr zeigen sich überregional und regional sehr unterschiedliche Befunde von Zu- und Abnahmen der Dichte von Bienenvölkern. Zum Teil lassen sich diese Befunde mit sozial-ökonomischen Veränderungen erklären, die Bienenhaltung für die Imker attraktiv oder unattraktiv gemacht haben. Verluste von Bienenvölkern konnten in einigen Fällen auf eindeutige Ursachen zurückgeführt werden, zum Beispiel neues Auftreten eingeschleppter Parasiten wie die Varroamilbe, oder, in zwei Fällen, nicht sachgerechter Einsatz von Neonicotinoiden als Saatgut-Beizmittel. In vielen anderen Fällen, insbesondere bei Fällen erhöhter Wintersterblichkeit, als Syndrom auch als colony collapse disorder, meist abgekürzt CCD, bezeichnet, konnten alleinige Ursachen bisher wissenschaftlich nicht belegt werden. Vielmehr besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich der Kombination mehrerer Faktoren.Als Fachbegriff bezieht sich Bienensterben auf die Wildbienen, von der mehr als 50 % der deutschen Wildbienenarten auf der Rote Liste gefährdeter Arten stehen. Die Wildbienen werden im folgenden Artikel nicht betrachtet. Im weitesten Sinne wird der Begriff Bienensterben als Synonym und Schlagwort für das Insektensterben benutzt.
Quelle: wikipedia.org
Bienensterben als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bienensterben hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bienensterben" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.