Wie schreibt man Bifokalbrille?
Wie schreibt man Bifokalbrille?
Wie ist die englische Übersetzung für Bifokalbrille?
Beispielsätze für Bifokalbrille?
Anderes Wort für Bifokalbrille?
Synonym für Bifokalbrille?
Ähnliche Wörter für Bifokalbrille?
Antonym / Gegensätzlich für Bifokalbrille?
Zitate mit Bifokalbrille?
Erklärung für Bifokalbrille?
Bifokalbrille teilen?
Bifokalbrille {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Bifokalbrille
🇩🇪 Bifokalbrille
🇺🇸
Bifocals
Übersetzung für 'Bifokalbrille' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Bifokalbrille.
Bifokalbrille English translation.
Translation of "Bifokalbrille" in English.
Scrabble Wert von Bifokalbrille: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Bifokalbrille
- Ich trage seit Jahren eine Bifokalbrille, weil ich weit und nah sehen muss.
- Die Optikerin hat mir empfohlen, eine Bifokalbrille zu kaufen.
- Mein Vater trägt eine Bifokalbrille, um seine Sehkraft zu verbessern.
- Die Bifokalbrille hilft ihm bei der Arbeit, fernzusehen und nah an die Tastatur.
- Meine Mutter möchte eine Bifokalbrille haben, aber sie ist noch nicht sicher.
- Nach einer Operation benötigt er eine Bifokalbrille zum Nah- und Fernsehen.
- Die Schule empfiehlt ihren Studenten, wenn nötig eine Bifokalbrille zu tragen.
- Meine Oma hat sich für eine Bifokalbrille entschieden, weil sie ihre Sehkraft verbessern möchte.
- Sie sagt, die Bifokalbrille sei zwar teuer, aber das Wichtigste ist ihre Gesundheit.
- Mein Freund benötigt eine Bifokalbrille, um bei der Arbeit gut sehen zu können.
- Die Bifokalbrille wird auch von Menschen mit verschiedenen Sehbehinderungen getragen.
- Die Optikerin hat ihm empfohlen, nach einiger Zeit die Bifokalbrille zu überprüfen lassen.
- Er kann nicht mehr ohne seine Bifokalbrille sehen und ist dankbar für diese Hilfe.
- Ich würde mir eine Bifokalbrille kaufen, wenn ich meine Sehkraft verbessern müsste.
- Meine Schwester hat sich entschieden, eine Bifokalbrille zu kaufen, um ihre Arbeit besser wahrzunehmen.
- Ich brauche eine neue Bifokalbrille, meine alte ist zu eng geworden.
- Die Bifokalbrille hilft mir bei der Arbeit, da ich zwischen verschiedenen Aufgaben wechseln muss.
- Meine Mutter trug immer eine Bifokalbrille und sah sehr elegant aus.
- Der Optiker empfahl mir eine spezielle Bifokalbrille für meine Sonnenbrille.
- Mein Bruder hat eine Bifokalbrille, weil er nach der Operation mit einer Katarakt operiert wurde.
- Die Bifokalbrille ist ideal für Menschen, die mehrere Sehstärken haben.
- Ich habe immer Probleme gefunden, meine alte Bifokalbrille zu finden.
- Mein Vater hat eine Bifokalbrille, um seine Nähe- und Fernsicht zu verbessern.
- Die neue Bifokalbrille hilft mir bei der Lesereise, da ich zwischen den Zeilen wechseln muss.
- Ich bin froh über meine Bifokalbrille, sie hat mich wirklich geholfen.
- Die Bifokalbrille ist ein toller Weg, mehrere Sehstärken zu kombinieren.
- Ich habe meine alte Bifokalbrille im Schrank versteckt und bin nicht fähig sie wiederzufinden.
- Meine Mutter hat eine Bifokalbrille, um ihre Kornea zu schützen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Bifokalbrille
- Doppelbrille
- Zweiflebrille
- Wechselbrille
- Bifokalglas
- Doppelfokus-Brille
- Wechselglas
- Falsche Augenfarbe Brille
- Progressive Brille
- Multifokalbrille
- Wechselbrillengläser
- Zweiteilige Brille
- Geteilte Brille
- Wechselglaß
- Progressives Glas
- Doppelgriff-Brille
- Doppelbrille
- Wechselbrille
- Zweigläser
- Brille mit zwei Gläsern
- Bifokalkamera (wird auch verwendet, obwohl das falsch ist)
- Zwillingsbrille
- Präsensbrille
- Kontaktlinse-Alternative
- Wechseloptikbrille
- Doppellokalisierungsbrille
- Doppelte Brille
- Zweifach-Gläsereinheit
- Bifokal-Konsole (fälschlich verwendet)
- Zwillings-Lesebrille
- Doppelte Sehbehinderung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Bifokalbrille
- Brillenglas
- Kontaktlinse
- Sonnenbrille
- Brillenrahmen
- Linse
- Beamer (für Laser)
- Doppel-Linse
- Kino-Linse
- Objektiv
- Linsenbrille
- Wechselbrille
- Fernrohr-Linse
- Teleskop-Linse
- Prismenscheibe (für Prisma)
- Kurz- und Nahsichtbrille
- Brillenglas
- Sonnenbrille
- Gläschen
- Brille
- Ferngläser
- Vergrößerungsgläser
- Sehhilfe
- Zahnbrille (für Menschen mit Sehstörungen, insbesondere Hypermetropie)
- Kontaktlinsen (kunstliche Linsen direkt auf die Augenlider)
- Seelenbindegläser
- Vergrößerungsglas
- Brillenscheibe
- Sehfunktion
- Brillentücher
- Brille mit zwei Fokus (Bifokal)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Bifokalbrille
🙁 Es wurde kein Antonym für Bifokalbrille gefunden.
Zitate mit Bifokalbrille
🙁 Es wurden keine Zitate mit Bifokalbrille gefunden.
Erklärung für Bifokalbrille
Ein Bifokalglas ist ein Brillenglas, das zwei (bi „zwei“; fokal, Fokus „Brennpunkt“) optische Wirkungen erzielt und demnach für zwei unterschiedliche Entfernungen nutzbar ist. Erkennbar sind solche Brillengläser an der Trennlinie zwischen den beiden Linsen. Eine Brille mit Bifokalgläsern nennt man dementsprechend Bifokalbrille.
Als Erfinder der Bifokalgläser gilt Benjamin Franklin. Ihm war es lästig, ständig seine Fernbrille gegen die Lesebrille auszutauschen. Um ca. 1770 kam er auf die Idee, pro Seite (R/L) zwei Brillenlinsen mit entsprechender optischer Wirkung zu montieren, das sogenannte Franklinglas. Das erste Patent wurde 1909 dem Amerikaner Orford zuerkannt. Heute werden Bifokalgläser mit zwei verschiedenen Glasarten hergestellt: In das Trägerglas, das in der Fernstärke gehalten ist, wird ein Glasteil mit einem höheren Brechungsindex eingeschmolzen. Das ermöglicht eine glatte Oberfläche ohne fühlbaren Übergang zwischen Fern- und Nahteil.
Bifokalgläser sind auch in Kunststoffmaterialien erhältlich. Die optisch unterschiedliche Wirkung von Fern- und Nahteil kann hierbei nicht durch verschiedene Materialien, sondern nur durch die Oberflächengestaltung erreicht werden. So entsteht eine hervorstehende, fühlbare Kante zwischen den beiden Stärkenteilen.
Bei höherem Unterschied zwischen Fern- und Nahwert kann zur Ergänzung der Sehbereiche auch eine dritte Stärke mit eingearbeitet werden. In diesem Fall wird das Nahsegment in zwei Bereiche unterteilt, es entsteht ein Trifokalglas.
Der Leseteil von Bifokalgläsern wird in verschiedenen Breiten gefertigt. Gebräuchliche Maße sind 25 mm, 28 mm und bis zu 40 mm für spezielle Anforderungen (je breiter und je spezieller, desto teurer). Durchgehende Unterteilung bietet ein Franklinglas oder „Executive“-Glas.
Eine Alternative zu Bifokalbrillen sind sogenannte Gleitsichtbrillen, die zunehmend Verbreitung finden.
Eine Bifokalbrille ist die Behandlung der Wahl beim Krankheitsbild des hypoakkommodativen Konvergenzexzesses und anderer, akkommodativ bedingter Schielerkrankungen mit großem konvergenten Nahwinkel.
Quelle: wikipedia.org
Bifokalbrille als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bifokalbrille hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bifokalbrille" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.