Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Blau

🇩🇪 Blau
🇺🇸 Blue

Übersetzung für 'Blau' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Blau. Blau English translation.
Translation of "Blau" in English.

Scrabble Wert von Blau: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Blau

  • Wenn du die ganze Zeit Knoblauch isst, wirst du dich wie ein Stinker machen.
  • Die Abänderungsbefugnis des Mietvertrags erlischt automatisch nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit.
  • Kannst du einen Abänderungsvorschlag für den Ablauf der Veranstaltung machen?
  • Nach Ablauf der Abandonfrist wird die Ware als aufgegeben betrachtet.
  • Der Versicherungsschutz erlischt nach Ablauf der Abandonfrist.
  • Nach Ablauf der Abandonfrist werden die Daten aus dem System gelöscht.
  • Nach Ablauf der Abandonfrist ist keine Rückerstattung mehr möglich.
  • Die Mitarbeiter müssen die vorgegebenen Abarbeitungsmechanismen einhalten, um den reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
  • Ein klar strukturierter Abarbeitungszyklus ermöglicht es, Aufgaben effizient zu delegieren und einen reibungslosen Arbeitsablauf sicherzustellen.
  • Nach Ablauf der Abbaufrist müssen alle Zelte vom Campingplatz entfernt sein.
  • Nach Ablauf der Abbaufrist müssen alle Baustellen abgesichert sein.
  • Nach Ablauf der Abbaufrist müssen alle temporären Werbetafeln entfernt werden.
  • Eine effiziente Organisation der Arbeitsabläufe führte zu einer höheren Abbauleistung.
  • Katabolismus ist ein natürlicher Prozess, der im Körper kontinuierlich abläuft.
  • Der Abbauschritt ist ein wichtiger Bestandteil des technischen Ablaufs beim Abbau von Rohstoffen.
  • Durch einen strukturierten Ablauf konnte die Abbauzeit um 20% reduziert werden.
  • Die Legende besagt, dass es in diesem verzauberten Tal blaue Elfen gibt, die denjenigen helfen, die ihnen begegnen.
  • Das Abbindeverhalten von Zementmörtel kann während der ersten Stunden nach dem Anrühren schnell ablaufen.
  • Der Abblasetank wurde durch einen verstopften Ablauf blockiert.
  • Der Techniker überprüfte die Abläufe am Abblasetank auf mögliche Lecks.
  • Dank des Abblasetauchspulreglers können effiziente und kontrollierte Abläufe gewährleistet werden.
  • Aufgrund eines Abbrechfehlers im Programmablauf konnte die gewünschte Funktion nicht ausgeführt werden.
  • Das Abbruchmakro kann verwendet werden, um den Programmablauf an einem bestimmten Punkt zu stoppen und eine Fehlermeldung auszugeben.
  • Der Abbruchvorgang erfolgte in Etappen, um den Arbeitsablauf nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Abbruchsimulation ermöglichte es den Planern, den zeitlichen Ablauf des Gebäudeabbruchs genau zu planen.
  • Der Abbruchspezialist arbeitete eng mit dem Bauingenieur zusammen, um den Ablauf des Abrissprozesses zu planen.
  • Der Abbruchtechniker erstellt detaillierte Pläne für den Abbruch und koordiniert den Ablauf.
  • Die Abbruchüberwachung sorgt dafür, dass der Abriss des Gebäudes sicher und kontrolliert abläuft.
  • Der Maler strich die Rückwand des Raumes in einem kräftigen Blau.
  • Die Dichtungsleiste um den Waschbeckenablauf verhindert, dass Wasser ausläuft und Schäden verursacht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Blau

  • Azur
  • Hellblau
  • Dunkelblau
  • Navyblau
  • Smaragd
  • Türkis
  • Kornblume (ein warmes, helles Blau)
  • Capri-Blau
  • Zinker-Blau
  • Indigo
  • Lapislazuli
  • Kobaltblau
  • Zianit
  • Bleiweiß (eine sehr dunkle, fast schwarzblaue Farbe)
  • Violett (ein leicht violettblaues Schimmern)
  • Blauviolett
  • Azur
  • Lapislazuli
  • Kyanit (ein Mineral, dessen Farbe bläulich ist)
  • Kobaltblau
  • Ultramarin (ein Farbstoff)
  • Marinefarbe
  • Indigo
  • Hellblau
  • Türkis
  • Cornflower-Blau (nach der Farbe des Blauen Fliedens)
  • Cerulanschwarz (ist eigentlich kein echtes blaues Farbspektrum, aber oft genannt, da es die Wahrnehmung von blauen Lichtes an der Grenze zwischen dunklem Blau und schwarz ist.)
  • Kobaltschwarz (dieser Ausdruck wird in der Malerei verwendet für eine tiefblaue Farbe)
  • Schiefergrün-Blau
  • Kornblumenblau

Ähnliche Wörter für Blau

  • blaue
  • blauem
  • blauen
  • blauer
  • blaues
  • Blaus

Antonym bzw. Gegensätzlich für Blau

🙁 Es wurde kein Antonym für Blau gefunden.

Zitate mit Blau

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Blau" enthalten.

Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.“

-

Zungenbrecher

„Braune Augen sind gefährlich, aber in der Liebe ehrlich. Blaue Augen Himmelsstern, küssen und posieren gern. Grüne Augen Froschnatur, von der Liebe keine Spur.“

- aus dem Volksmund

Braun (Farbe)

„Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen.“

- ''Walter Moers, Deus X. Machina (in Käpt'n Blaubär)''

Schicksal

„Das Licht können wir nicht begreifen, und die Finsternis sollen wir nicht begreifen, da ist den Menschen die Offenbarung gegeben, und die Farben sind in die Welt gekommen, das ist: Blau und Rot und Gelb.“

- Philipp Otto Runge, an Johann Daniel Runge, 7. November 1802

Licht

„Die Kunst geht heute Wege, von denen unsere Väter sich nichts träumen ließen; man steht vor den neuen Werken wie im Traum und hört die apokalyptischen Reiter in den Lüften; man fühlt eine künstlerische Spannung über ganz Europa, – überall winken neue Künstler sich zu: ein Blick, ein Händedruck genügt, um sich zu verstehen!“

- ''Subskriptionsprospekt zum Almanach 'Der Blaue Reiter', Januar 1912

Franz Marc

„Die Kunst geht heute Wege, von denen unsre Väter sich nichts träumen ließen. Man hört die apokalyptischen Reiter in den Lüften; man fühlt eine künstlerische Spannung über ganz Europa, - überall winken neue Künstler sich zu: ein Blick, ein Händedruck genügt, um sich zu verstehen.“

- Franz Marc: Prospekt des Blauen Reiters 1912, zitiert nach Reinhard Piper, in Franz Marc im Urteil seiner Zeit, Klaus Lankheit, DuMont Dokumente, Brücher-DuMont, Prod., Köln 1960 Werk-Nr. 219D, S. 39

Kunst

„Die Kunst- und Kulturszene ist eine von reichen Leuten veranstaltete Party, bei der man sich am Erfolg totsäuft.“

- in "Lola und das Blaue vom Himmel", Edition Memoria 2002, Hürth bei Köln, S. 130

Georg Kreisler

„Eine Eieruhr […] besteht aus einem Ei. Du nimmst das Ei und kochst es. Wenn es hart ist, sind fünf Minuten um. Dann weißt du, dass die Zeit vergangen ist.“

- Das Blaue vom Himmel. Reutlingen, 1980, ISBN 3-770-90382-X

Hannes H

„Es ist der höchste Zweck des Menschen als Abbild des Schöpfers, selbst kreativ zu sein.“ - Martina Schettina zur Eröffnung ihrer Ausstellung zweitausendsex in der Blau-gelben Viertelsgalerie Schloss Fischau am 23. Juni 2006, in: „zweitausendsechs“ Katalog Martina Schettina, Eisl und friends St. Gilgen 2006, und in einem Interview für am 25. Januar 2008“

-

Mensch (e-m)

„Es ist der höchste Zweck des Menschen als Abbild des Schöpfers, selbst kreativ zu sein.“ - zur Eröffnung ihrer Ausstellung zweitausendsex in der Blau-gelben Viertelsgalerie Schloss Fischau am 23. Juni 2006, in: „zweitausendsechs“ Katalog Martina Schettina, Eisl und friends St. Gilgen 2006, und in einem Interview für am 25. Januar 2008“

-

Martina Schettina

„Es ist merkwürdig, wie geistige Güter von den Menschen so volkommen anders gewertet werden als materielle... ...Es ist wahnsinnig schwer, seinen Zeitgenossen geistige Geschenke zu machen.“

- ''Franz Marc in 'Geistige Güter', in 'Der Blaue Reiter' (vor 1914), zitiert nach Reinhard Piper, in Franz Marc im Urteil seiner Zeit, Klaus Lankheit, DuMont Dokumente, Brücher-DuMont, Prod., Köln 1960 Werk-Nr. 219D, S. 51''

Geschenk

„Es ist merkwürdig, wie geistige Güter von den Menschen so vollkommen anders gewertet werden als materielle. [...] Es ist wahnsinnig schwer, seinen Zeitgenossen geistige Geschenke zu machen.“

- '' ›Geistige Güter‹ (Oktober 1911). Aus: Der Blaue Reiter. München 1912 (2. Auflage 1914), S. 1–4. Wiederabdruck in: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965, S. 21–24. Manuskript verschollen

Franz Marc

„Ich hab die Zukunft gesehen, ich konnte nichts genau erkennen, alles verschwommen vor lauter Tränen -Morgen, Album Blauer Samt, V2, 25. September 2000“

-

Torch

„Ich habe ins Blaue geschossen und ins Schwarze getroffen.“

- Friedrich Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker

Schwarz (Farbe)

„Ihr (die Künstler der 'Blaue Reiter') Denken hat das Ziel: Durch ihre Arbeit ihrer Zeit Symbole zu schaffen, die auf die Altäre der kommenden geistigen Religion gehören, und hinter denen der technische Erzeuger verschwindet.“

- Franz Marc zitiert in Lothar Schreyer, in Franz Marc im Urteil seiner Zeit, Klaus Lankheit, DuMont Dokumente, Brücher-DuMont, Prod., Köln 1960 Werk-Nr. 219D, S. 118, siehe auch

Symbol

„Ihr Denken hat ein anderes Ziel. Durch ihre Arbeit ihrer Zeit Symbole zu schaffen, die auf die Altäre der kommenden geistigen Religion gehören und hinter denen der technische Erzeuger verschwindet.“

- ''Über die Mitglieder der . ›Die Wilden Deutschlands‹ (Herbst 1911). Aus: Der Blaue Reiter. München 1912 (2. Auflage 1914), S. 5–7. Wiederabdruck in: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965, S. 28–32. Manuskript verschollen. und

Franz Marc

„Kandinskys Kunst ist ebenso prophetisch wie seine Worte, - die einzige wirklich prophetische in unserem Kreis (Der Blaue Reiter). Kandinsky ist der eigentliche Mittelpunkt der ganzen Bewegung.“

- ''Zitiert in Reinhard Piper. Briefwechsel mit Autoren und Künstlern 1903-1953. München Piper 1979. S. 123.

Franz Marc

„Kandinskys Kunst ist ebenso prophetisch wie seine Worte, - die einzige wirklich wirklich prophetische in unserem Kreis (Der Blaue Reiter). Kandinsky ist der eigentliche Mittelpunkt der ganzen Bewegung.“

- Franz Marc (sehr wahrscheinlich aus einem Brief an August Macke, 1913), zitiert in Reinhard Piper: in Franz Marc im Urteil seiner Zeit, Klaus Lankheit, DuMont Dokumente, Brücher-DuMont, Prod., Köln 1960 Werk-Nr. 219D, S. 40, siehe auch

Wassily Kandinsky

„Manchen gab Gott die Kraft Dinge zu verändern, mir gab er die Kraft zu ertragen was ich nicht ändern kann. -Heute Nacht, Album Blauer Samt, V2, 25. September 2000“

-

Torch

„Meine Macht im Verlag ist unermesslich, ich trage dort den Namen Der Unkritisierbare. Meine Bücher werden nur von blinden Lektoren lektoriert, denen man die Zunge herausgerissen hat, und mein nächstes Buch hat ein Lesebändchen aus gepresstem Uran.“

- http://www.zeit.de/2001/37/Blaubaers_Reise_in_die_Nacht

Walter Moers

„Nicht Menschenrechte werden verletzt, sondern Menschen.“

- Walter Ludin, Einfach ins Blaue, S. 9

Menschenrecht

„Sie mit ihren kubistischen und sonstigen Programmen werden nach schnellen Siegen an ihrer eigenen Äußerlichkeit zugrunde gehen.“

- ''Über die Kubisten. ›Die Wilden Deutschlands‹ (Herbst 1911). Aus: Der Blaue Reiter. München 1912 (2. Auflage 1914), S. 5–7. Wiederabdruck in: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965, S. 28–32. Manuskript verschollen. und

Franz Marc

„Und gibt es eine bessere Farbe als Blau? Wählte sich nicht auch das Himmelsgewölbe blaue Seide zur Hülle? Wer blau ist wie der Himmel, bei dem sitzt die Sonne zu Gast. Dem Heliotrop gleicht er, der blauen Blume, welche die Inder »Sonnenanbeterin« heißen, weil sie ihr Antlitz immer der Sonne zugewandt hält. Sie verbirgt in der blauen Blüte ein Herz von Gold, das vom Himmelsfeuer ein Abglanz auf Erden ist.“

- Nezāmī, Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, in der türkisblauen Merkurkuppel (verdeutscht von Rudolf Gelpke)

Himmel

„Unwissenheit, die Basis von Philosophie.“

- Torch, Morgen, Album "Blauer Samt", V2, 25. September 2000

Philosophie

„Vor den Alpen, die in der Entfernung von einigen Stunden hieherum sind, stehe ich immer noch betroffen, ich habe wirklich einen solchen Eindruck nie erfahren, sie sind wie eine wunderbare Sage aus der Heldenjugend unserer Mutter Erde und mahnen an das alte bildende Chaos, indes sie niedersehn in ihrer Ruhe, und über ihrem Schnee in hellerem Blau die Sonne und die Sterne bei Tag und Nacht erglänzen.“

- an Christian Landauer, Februar 1801

Friedrich H

„Wer die Weite der Freiheit nicht kennt, findet die Enge des Gefängnisses gemütlich.“

- Walter Ludin, Einfach ins Blaue, S. 8

Gef

„Wien bleibt Wien, das ist grad das Schöne dran. | Wien bleibt Wien, daß man sich dran g'wöhnen kann.“

- Lied: Wo sind die Zeiten dahin? AKM WNr.: 197662, 2. Strophe, Kabarettlied über den Änderungsunwillen der Wiener zum 1. Satz der von W. A. Mozart, LP mit Topsy Küppers: , 1969 Preiser Records; Text mit Hans Weigel; auch im Musical "Heute Abend: Lola Blau", UA: 1971; in: Lola und das Blaue vom Himmel: eine Erinnerung, Edition Memoria, 2002, S. 79 mit "Tradition - das ist ..."

Georg Kreisler

„Wozu neue Bilder und neue Ideen? Was kaufen wir uns dafür? Wir haben schon zu viel alte, die uns nicht freuen, die uns Erziehung und Mode aufgedrängt haben.“

- Franz Marc, Almanach »Der Blaue Reiter«, 1912

Mode

„Wozu neue Bilder und neue Ideen? Was kaufen wir uns dafür? Wir haben schon zuviel alte, die uns auch nicht freuen, die uns Erziehung und Mode aufgedrängt hat.“

- '' ›Geistige Güter‹ (Oktober 1911). Aus: Der Blaue Reiter. München 1912 (2. Auflage 1914), S. 1–4. Wiederabdruck in: Der Blaue Reiter. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit. München 1965, S. 21–24. Manuskript verschollen

Franz Marc

Erklärung für Blau

Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann als Körperfarbe remittiert sein.

Quelle: wikipedia.org

Blau als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blau hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blau" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Blau
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Blau? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Blau, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Blau, Verwandte Suchbegriffe zu Blau oder wie schreibtman Blau, wie schreibt man Blau bzw. wie schreibt ma Blau. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Blau. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Blau richtig?, Bedeutung Blau, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".