Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Blausehschwäche

🇩🇪 Blausehschwäche
🇺🇸 Blue vision impairment

Übersetzung für 'Blausehschwäche' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Blausehschwäche. Blausehschwäche English translation.
Translation of "Blausehschwäche" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Blausehschwäche

  • Die Ärzte diagnostizierten eine Blausehschwäche bei der Patientin.
  • Bei Menschen mit Blausehschwäche kann es schwer sein, Farben zu unterscheiden.
  • Die Studie befasste sich mit der Genetik von Blausehschwäche.
  • Er litt unter einer leichten Blausehschwäche seit seiner Kindheit.
  • Sie suchte nach spezifischen Therapien für ihre Blausehschwäche.
  • Der Arzt empfahl eine Augenuntersuchung, um die Ursache der Blausehschwäche zu ermitteln.
  • Bei Blausehschwäche können Farben nicht richtig wahrgenommen werden.
  • Die Familie war besorgt wegen seiner fortschreitenden Blausehschwäche.
  • Der Patient litt unter einer schweren Blausehschwäche nach dem Unfall.
  • Sie half bei der Diagnose und Behandlung von Blausehschwäche.
  • Das Studium der Farbperzeption ist für Menschen mit Blausehschwäche wichtig.
  • Die Wissenschaftler arbeiteten an einer Medikation gegen Blausehschwäche.
  • Bei älteren Menschen tritt häufig eine leichte Blausehschwäche auf.
  • Ein spezieller Kurs half ihm bei der Überwindung seiner Blausehschwäche.
  • Der genaue Name für seine Erkrankung war Red-Green-Blindheit mit einer leichten Blausehschwäche.
  • Bei der Blausehschwäche muss man vorsichtig sein, wenn man sich dem Wasser nähert.
  • Die Arztin fragte nach der Familie und der möglichen Erblichkeit der Blausehschwäche.
  • Aufgrund der Blausehschwäche musste sie ihre Arbeit als Taucherin aufgeben.
  • Durch die genetische Untersuchung wurde eine Verbindung zur Blausehschwäche festgestellt.
  • Die Schwächung der Blausehschwäche durch Medikamente ist ein wichtiger Schritt bei der Behandlung.
  • Der Patient leidet an einer schweren Blausehschwäche und benötigt regelmäßige Ersatztherapien.
  • Aufgrund ihrer Blausehschwäche kann sie nicht als Rettungsschwimmerin eingesetzt werden.
  • Die medizinische Versorgung für Personen mit Blausehschwäche ist sehr kostspielig.
  • Durch die Entwicklung von neuen Medikamenten wurde eine Behandlung der Blausehschwäche möglich.
  • Der Tauchschulwart musste umsichtig sein, weil er an einer Blausehschwäche leidet.
  • Bei der Blausehschwäche muss man immer auf den nächsten Rettungsanker achten.
  • Die Patientin hat eine moderate Blausehschwäche und kann bei einer Supervision tauchen.
  • Die Ärzte suchen nach einer Möglichkeit, die Blausehschwäche ohne Medikamente zu heilen.
  • Aufgrund der Blausehschwäche können Schwimmer nicht mehr als Wettkampfsportler antreten.
  • Die Behandlung der Blausehschwäche ist für den Patienten eine langwierige und teure Angelegenheit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Blausehschwäche

  • Myope
  • Kurzsichtige
  • Weitsichtiges Einsehvermögen, aber nahes Sehen schwach (in bestimmten Fällen)
  • Mikropsie
  • Hypermetropie
  • Farbenblindheit
  • Farbsehen schwache Personen
  • Fehlsichtigkeit
  • Weitsichtiger als Kurzsichtigkeit
  • Myopie (in manchen Definitionen der gleiche Begriff)
  • Schwacher Seheindruck
  • Abnorme Sicht
  • Unklare Sehfähigkeit
  • Nearsightedness (in Englisch, für Personen mit einem Nahsichtfehler)
  • Farbenunschärfe
  • Farbtaubheit
  • Chromatopsie
  • Farbschwäche
  • Farbenblindheit
  • Anämopsie (wirklich ein sehr spezifisches und seltenes Wort)
  • Tritanopsie (speziell für Probleme mit blauen Tönen)
  • Dyschromatopsie
  • Farbsehstörung
  • Chromatschwäche
  • Farbenempfindungsstörung
  • Farbeblindheit
  • Anämorphopsie (wirklich ein sehr spezifisches und seltenes Wort)
  • Polyomaltropsie (wirklich ein sehr spezifisches und seltenes Wort)
  • X-Chromatopsie (wirklich ein sehr spezifisches und seltenes Wort)
  • Farbfehlsichtigkeit

Ähnliche Wörter für Blausehschwäche

  • Katarakt
  • Glaukom
  • Maculadegeneration
  • Netzhautablösung
  • Sehstörungen
  • Weitsichtfehler
  • Kurzsichtigkeit
  • Hypermetropie
  • Myopie
  • Presbyopie
  • Kornealabbau
  • Retinopathie
  • Amblyopie
  • Strabismus
  • Leberflussbeschwerden
  • Myopie
  • Nearsichtigkeit
  • Weitsichtlosigkeit
  • Sehstörung
  • Visusminderung
  • Sehbehinderung
  • Augenfehlentwicklung
  • Sehmangel
  • Falschseher
  • Schielen (kann auch eine körperliche Anomalie bedeuten, aber kann auch als Sehstörung interpretiert werden)
  • Hypermetropie (Weitsichtigkeit)
  • Myopische Weitsichtigkeit (seltene Kombination aus Nearsicht und Weitsicht)
  • Presbyopie (Altersbedingte Sehschwäche, speziell bei der Weitwinkelseh- Funktion)
  • Sehtorheit
  • Optische Anomalien

Antonym bzw. Gegensätzlich für Blausehschwäche

🙁 Es wurde kein Antonym für Blausehschwäche gefunden.

Zitate mit Blausehschwäche

🙁 Es wurden keine Zitate mit Blausehschwäche gefunden.

Erklärung für Blausehschwäche

Unter Tritanopie (von altgriechisch τρίτος trítos, deutsch ‚der Dritte‘, nach Helmholtz dritter Rezeptor des trichromatischen Sehapparates) wird die Blaublindheit und unter Tritanomalie die Blausehschwäche verstanden. Es handelt sich dabei um eine genetisch bedingte Farbfehlsichtigkeit, bei der den Betroffenen die S-Zapfen in der Retina (Netzhaut) fehlen. Diese haben ihr Reaktionsoptimum im kurzwelligen, „blauen“ Spektralbereich, während L- und M-Zapfen vor allem auf Licht mit größerer Wellenlänge ansprechen und unter anderem der Unterscheidung von Rot und Grün dienen. Menschen mit Tritanopie haben daher nur zwei statt drei verschiedene Zapfentypen. Betroffen sind bei Männern und bei Frauen jeweils etwa 0,005 % an Tritanopie und 0,005 % an Tritanomalie.Menschen mit Tritanopie sind in ihrer Sehstärke nicht beeinträchtigt, da Menschen ohnehin nur circa 8 % S-Zapfen haben, wohingegen L- und M-Zapfen zu je circa 46 % in der Netzhaut vorhanden sind.

Quelle: wikipedia.org

Blausehschwäche als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Blausehschwäche hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Blausehschwäche" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Blausehschwäche
Schreibtipp Blausehschwäche
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Blausehschwäche
Blausehschwäche

Tags

Blausehschwäche, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Blausehschwäche, Verwandte Suchbegriffe zu Blausehschwäche oder wie schreibtman Blausehschwäche, wie schreibt man Blausehschwäche bzw. wie schreibt ma Blausehschwäche. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Blausehschwäche. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Blausehschwäche richtig?, Bedeutung Blausehschwäche, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".