Wie schreibt man Born? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Born? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Born

🇩🇪 Born
🇺🇸 Born

Übersetzung für 'Born' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Born. Born English translation.
Translation of "Born" in English.

Scrabble Wert von Born: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Born

  • Ein wunderbarer Ausspruch von Ludwig Börne lautet: "Wenn die Menschen sich gegenseitig lieben und sich helfen, wird keine Katastrophe je über sie kommen."
  • Die endlosen Wälder von Borneo waren ein Anblick für Götter an Reichtum und Vielfalt.
  • Die Labornurse mischte eine Bluteiweißlösung zum Bluttest.
  • Die Borniertheit seiner Freunde gegenüber neuen Ideen ist wirklich beunruhigend.
  • Seine Borniertheit hat ihn dazu gebracht, wichtige Chancen auszuschlagen.
  • Die Borniertheit in ihrer Beziehung war ein erheblicher Faktor bei ihrer Trennung.
  • Seine unerschütterliche Borniertheit gegenüber seiner Meinung ist beeindruckend.
  • Die Borniertheit der Gesellschaft gegenüber Fortschritt und Innovation ist bedauerlich.
  • Seine Borniertheit hat ihn dazu gebracht, seine Karriere aufzugeben.
  • Die Borniertheit in ihrem Team war ein Grund für ihren mangelnden Erfolg.
  • Die Borniertheit seiner Eltern gegenüber neuen Ideen hat ihm Schwierigkeiten bereitet.
  • Seine Borniertheit hat ihn dazu gebracht, wichtige Beziehungen zu verletzen.
  • Die Borniertheit in der Gesellschaft gegenüber Minderheiten ist ein großes Problem.
  • Die Borniertheit seiner Freunde gegenüber seinem neuen Job war ein Schock für ihn.
  • Seine unerschütterliche Borniertheit hat ihm geholfen, seine Ziele zu erreichen.
  • Die Borniertheit in ihrem Projekt ist der Hauptgrund für ihren Misserfolg.
  • Seine Borniertheit gegenüber Technologie ist ein Hindernis bei seiner Karriere.
  • Die Borniertheit der Gesellschaft gegenüber Umweltproblemen ist eine ernsthafte Gefahr.
  • Die Mineraliensammlung beinhaltet auch eine seltene Bornitsche Kristallform.
  • Der geologische Besuch führte uns an einen Berg, der von einer riesigen Bornitz bedeckt war.
  • Bei der chemischen Analyse wurden die Eigenschaften des Minerals Bornit ermittelt.
  • Die Erdbohrung enthüllte eine Schicht mit einem hohen Gehalt an Bornit.
  • Im Museum zeigt man einen schönen, facettenreichen Kristall von Bornit aus.
  • Die Geologin recherchierte über die Entstehung von Bornit und seine Verwendung in der Industrie.
  • Auf dem Berg wurden reiche Vorkommen von Bornit entdeckt.
  • In der Schule lernen wir über die verschiedenen Arten von Mineralien, einschließlich Bornit.
  • Ein alter Prospektor fand eine Mine mit einem hohen Werte an Bornit.
  • Die Bergwerksunternehmen suchte nach Möglichkeiten, das Bornit zu verarbeiten und zu verkaufen.
  • Bei der Feldforschung entdeckten wir ein Gebiet mit einem reichen Vorkommen von Bornit.
  • Der geologische Professor erklärte uns die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten des Minerals Bornit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Born

🙁 Es wurden keine Synonyme für Born gefunden.

Ähnliche Wörter für Born

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Born gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Born

🙁 Es wurde kein Antonym für Born gefunden.

Zitate mit Born

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Born" enthalten.

„Auf dem Velo ist er ein Tier, da hält ihn nichts zurück […].“

- Alex Zülle, Interview mit Martin Born, 1998,

Richard Virenque

Borniert und lächerlich ist es, nicht darauf sehn zu wollen, wessen Sohn einer ist.“

- Arthur Schopenhauer, Zur Rechtslehre und Politik

L

Bornierten Menschen sollte man nicht widersprechen. Widerspruch ist immerhin ein Zeichen von Anerkennung.“

- Richard von Schaukal, Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser eines Dandy und Dilettanten

Anerkennung

„Deines Geistes
Hab' ich einen Hauch verspürt.“

- Johann Ludwig Uhland, Bertran de Born. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854.

Geist

„Die Quanten sind doch eine hoffnungslose Schweinerei!“

- Albert Einstein und Max Born: Briefwechsel 1916 bis 1955, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg, 1969, S. 34

Max Born

„Die Quantenmechanik ist sehr Achtung gebietend. Aber eine innere Stimme sagt mir, dass das noch nicht der wahre Jakob ist. Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten bringt sie uns kaum näher. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass der Alte nicht würfelt.“

- Albert Einstein: Brief an Max Born, 4. Dezember 1926, Einstein-Archiv 8-180, zitiert in Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 143

Theorie

„Einstein [wäre] selbst dann einer der größten Theoretischen Physiker aller Zeiten [...] wenn er keine einzige Zeile über Relativität geschrieben hätte“

- Max Born, zitiert nach Banesh Hoffmann und Helen Dukas: "Albert Einstein: Schöpfer und Rebell", Zürich 1976, zitiert nach Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 244

Albert Einstein

„Es ist gefährlich, nur ein wenig zu lernen. Tu' einen tiefen Zug - oder koste nicht vom Born des Wissens!“

- . Erschienen 1711. Teil II, Zeilen 15 und 16

Alexander Pope

„Es ist zweifellos, dass die spezielle Relativitätstheorie, wenn wir ihre Entwicklung rückschauend betrachten, im Jahre 1905 reif zur Entdeckung war. Lorentz hatte schon erkannt, dass für die Analyse der maxwellschen Gleichungen die später nach ihm benannte Transformation wesentlich sei, und Poincaré hat diese Erkenntnis noch vertieft. Was mich betrifft, so kannte ich nur Lorentz bedeutendes Werk von 1895 [..], aber nicht Lorentz' spätere Arbeiten, und auch nicht die daran anschließende Untersuchung von Poincaré. In diesem Sinne war meine Arbeit von 1905 selbständig. [..] Was dabei neu war, war die Erkenntnis, dass die Bedeutung der Lorentztransformation über den Zusammenhang mit den maxwellschen Gleichungen hinausging und das Wesen von Raum und Zeit im allgemeinen betraf. Auch war die Einsicht neu, dass die Lorentz-Invarianz eine allgemeine Bedingung sei für jede physikalische Theorie.“

- Albert Einstein, Brief an Carl Seelig, 1954, in: Max Born, Physics im my generation., Pergamon Press, London & New York, 1956

Relativit

„Wie bei dem Mann im Märchen alles zu Gold wurde, was er berührte, so wird bei mir alles zum Zeitungsgeschrei.“

- Brief an Max Born, 9. September 1920, Einstein-Archiv 8-151, zitiert nach: Max Born (Hrsg.): Albert Einstein - Max Born Briefwechsel, 1916-1955, Nymphenburger, München 1969, in: Carl Seelig (Hrsg.): "Albert Einstein. Mein Weltbild", Ullstein Verlag, Ulm 2005, Auflage, ISBN 3548367283, Seite 41

Albert Einstein

„Wie die autoritäre, restriktive, leibfeindliche Erziehung der Gründerjahre unerhört schmerzliche, jedoch klar strukturierte Neurosen und Psychosen erzeugt hatte, erzeugt die pluralistische Gesellschaft pluralistische Neurosen, die sich weniger durch ihre Schmerzhaftigkeit als durch ihren Gefühlsmangel auszeichnen.“

- Ernst Wilhelm Julius Bornemann, Die Zukunft der Liebe, Fischer TB, 1997, S.52

Erziehung

Erklärung für Born

Born steht für: die historische oder historisierend-poetische Bezeichnung für einen Brunnen -born, eine davon abgeleitete Gewässer- und Ortsbezeichnung Born (Familienname) – zu Namensträgern siehe dort Born (Mondkrater), Einschlagskrater auf dem Mond Born (Film), US-amerikanischer Film von Richard Friedman (2007) Born Feinkost, deutscher Gewürzproduzent Cupra Born, Elektroauto des spanischen Herstellers SeatBorn ist der Name folgender geographischen Objekte: in Deutschland: Born a. Darß, Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern Born (Brüggen), Ortsteil von Brüggen, Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen Born (Hohenstein), Ortsteil von Hohenstein, Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen Born (Marienmünster), Ortsteil von Marienmünster, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen Born (Radevormwald), Ortsteil von Radevormwald, Nordrhein-Westfalen Born (Westheide), Ortsteil von Westheide, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt Bergisch Born, Ortsteil von Remscheid, Nordrhein-Westfalen Heiligen Born, Ortsteil von Wermelskirchen, Nordrhein-Westfalen Born (Oberschurbach), Quelle des Oberschurbaches bei Krombach im Landkreis Aschaffenburg, Bayern Born (Wiehengebirge), Berg im Wiehengebirge südlich von Bad Essen in Niedersachsenin anderen Ländern: Born (Belgien), Ortsteil von Amel, Provinz Lüttich, Belgien Born (Limburg), Ortsteil von Sittard-Geleen, Provinz Limburg, Niederlande Born (Luxemburg), Gemeindeteil von Mompach, Distrikt Grevenmacher, Luxemburg Schloss Born in Mompach, Luxemburg Born, deutscher Name von Borne (Drawsko Pomorskie), Dorf in der Woiwodschaft Westpommern, Polen Born, Viertel in Barcelona im Stadtteil La Ribera, Spanien; davon abgeleitet die historische Markthalle El Born und die dort liegende Archäologische Fundstätte El Born (siehe auch El Born) Born (Berg), Berg in der Schweiz Le Born (Haute-Garonne), Gemeinde im Département Haute-Garonne, Frankreich Le Born (Lozère), Gemeinde im Département Lozère, Frankreich Pays de Born, Küstenregion im Département Landes, Frankreich El Born, Stadtbereich von Barcelona im StadtteilSiehe auch: Born-Verlag Leubnitzbach (auch Heiliger Born), Nebenfluss der Elbe in Sachsen Der heilige Born, Roman von Wilhelm Raabe (1860) Born-von-Kármán-Modell, Modell zur Beschreibung der Bewegungen der Atome in einem Kristallgitter Born-Landé-Gleichung (auch Madelung-Gleichung), Erweiterung des elektrostatischen Coulomb-Modells auf Ionenkristalle Born-Oppenheimer-Näherung Bornsche Starrheit, Konzept der speziellen Relativitätstheorie Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie Borne Bourn Bourne

Quelle: wikipedia.org

Born als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Born hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Born" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Born
Schreibtipp Born
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Born
Born

Tags

Born, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Born, Verwandte Suchbegriffe zu Born oder wie schreibtman Born, wie schreibt man Born bzw. wie schreibt ma Born. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Born. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Born richtig?, Bedeutung Born, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".