Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Braun

🇩🇪 Braun
🇺🇸 Brown

Übersetzung für 'Braun' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Braun. Braun English translation.
Translation of "Braun" in English.

Scrabble Wert von Braun: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Braun

  • Die grünlich-braune Farbe der Süßwasseraale ermöglicht ihnen eine perfekte Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.
  • Die Farbe der Fischmolche variiert je nach Lebensraum, von hellbraun bis dunkelgrün.
  • Das natürliche Farbspektrum von Ayous reicht von einem blassen Gelb bis zu einem milden Braunton.
  • Der Tagebau ist eine große Grube, in der Braunkohle abgebaut wird.
  • Im Tagebau werden gigantische Maschinen eingesetzt, um die Braunkohle zu fördern.
  • Die Braunkohle aus dem Tagebau wird in Kraftwerken zur Stromerzeugung verwendet.
  • Mein Hund hat nach dem Spielen im Park einen braunen Ausschlag auf seinem Fell bekommen.
  • Die Absackschnecke hat einen dunkelbraunen Hintergrundfarbton.
  • Die rauen, braunen Barsieben waren ein wichtiger Bestandteil der Küchenzubehör.
  • Der Ackerkohlsamen sind sehr klein und braun gefärbt.
  • Im Herbst färbte sich das Weinahorn goldbraun und verwandelte sich in einen Herbstkönig.
  • Der Geschäftsmann trug eine braune Aktentasche mit seinem Namen auf dem Etikett.
  • Die Touristen trafen im Meer auf eine Menge von grüner und brauner Alge.
  • Die weiblichen Schwarzdrosseln haben eine braune Kehle, die männlichen sind schwarz.
  • Durch die Verwendung von braunen Zuleitungsdrahten wird das elektrische System gesichert.
  • Er kann sich nicht erinnern, ob sie braune oder blaue Augen hatte – die Augenfarbe war ihm nicht im Gedächtnis geblieben.
  • Der große, braune Koffer steht immer in der Ecke unseres Schlafzimmers.
  • Ich mag es, wenn meine Mutter eine braune Zwiebel in das Gemüsebrühe kocht.
  • Sie trug ein Kleid mit einem ungewöhnlichen, rötlich-braunen Blutfleck.
  • Die Farben des Bobtails sind sehr vielfältig und reichen von schwarz über braun bis zu weiß.
  • Die Krume am Boden der Schale war dunkelbraun.
  • Der Bonobo ist ein großes, dunkelbraunes Affen Tier mit einer Länge von etwa 60-90 Zentimetern.
  • Der Sessel war mit einem schönen, braunen Leder und einer cremefarbenen Bordüre eingerichtet.
  • Der Stuhl war mit einem schönen, braunen Leder und einer dunklen Bordüre eingerichtet.
  • Im Sommer wird das Borstgras oft trocken und braun, wenn es keine Regenfälle gibt.
  • Die Bräune auf ihren Schuhen war ein Beweis für ihre langen Wanderungen.
  • Die Ernte brachte eine intensive Bräune auf die Felder.
  • Nach der Sonnenbrille hatte sie eine leichte Bräune an den Lippen.
  • Der Tropfenguss half, die Bräune auf der Wand zu entfernen.
  • Sie suchte nach einem Creme gegen ihre dunkle Bräune.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Braun

Ähnliche Wörter für Braun

  • braune
  • braunem
  • braunen
  • brauner
  • braunere
  • braunerem
  • brauneren
  • braunerer
  • brauneres
  • braunes
  • Brauns
  • braunste
  • braunstem
  • braunsten
  • braunster
  • braunstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für Braun

🙁 Es wurde kein Antonym für Braun gefunden.

Zitate mit Braun

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Braun" enthalten.

„Bildung kommt von Bildschirm. Wenn es von Buch käme, hieße es Buchung. – Dieter Hildebrandt, „Gedanken zur Zeit: Was passiert gerade in Ihrem Hirn?“, Braunschweiger Zeitung, 12. Dezember 2009, Seite 4“

-

Bildung

Braunblaues Brautkleid.“

-

Zungenbrecher

Braune Augen sind gefährlich, aber in der Liebe ehrlich. Blaue Augen Himmelsstern, küssen und posieren gern. Grüne Augen Froschnatur, von der Liebe keine Spur.“

- aus dem Volksmund

Braun (Farbe)

Braune Augen sind gefährlich, aber in der Liebe ehrlich.“

-

Deutsche Sprichw

Braunschweiger Bierbrauerburschen brauen brausiges braunschweiger Braunbier.“

-

Zungenbrecher

„Bäcker Braun backt braune Brezeln. Braune Brezeln backt Bäcker Braun.“

-

Zungenbrecher

„Der Eine fragt: was kommt danach?
Der Andre fragt nur: ist es recht?
Und also unterscheidet sich
Der Freie von dem Knecht.“

- Sprüche. In: Gesammelte Schriften, Band 1. Braunschweig: Westermann, 1884. S. 148.

Theodor Storm

„Die Freiheit, Sancho, ist eine der köstlichsten Gaben, die der Himmel dem Menschen verliehen; mit ihr können sich nicht die Schätze vergleichen, welche die Erde in sich schließt noch die das Meer bedeckt.“

- Verlag Artemis & Winkler, 4. Auflage, Düsseldorf und Zürich 2005, Übersetzung: Ludwig Braunfels (1810-1885), ISBN 3-538-06892-5, 2.Teil, 58. Kap., S. 984.

Miguel de Cervantes

„Die Narrheit hat gewiss mehr Genossen und Schmarotzer als die Gescheitheit.“

- Verlag Artemis & Winkler, 4. Auflage, Düsseldorf und Zürich 2005, Übersetzung: Ludwig Braunfels (1810-1885), ISBN 3-538-06892-5, 2.Teil, 13. Kap., S. 637.

Miguel de Cervantes

„Die blonden Haare geben eigentlich Gescheitheit. Geradeso wie sie [die Blonden] wenig in das Auge hineinschicken, so bleiben sie im Gehirn mit Nahrungssäften, geben ihrem Gehirn die Gescheitheit. Die Braunhaarigen und Braunäugigen, und die Schwarzhaarigen und Schwarzäugigen, die treiben das, was die Blonden ins Gehirn treiben, in die Augen und Haare hinein.“

- Rudolf Steiner, Über Gesundheit und Krankheit, Dornach 1983, S. 103

Haar

„Die so herrlich reifen Erzieherpersönlichkeiten mit ihrer ach so verantwortungsbewußten durch und durch irrationalen Dompteurwissenschaft, welche die pädagogische Innenweltverschmutzung legalisiert, benutzen die Seele der Kinder als Müllkippe für die Abfälle ihrer Reife, zwingen die Kinder durch Erziehung (als Infektionsvehikel), in defensiver Identifikation ihre Projektionen zu verkörpern.“

- Ekkehard von Braunmühl, Antipädagogik

Kind

„Dresden heißt die Kunst zu leben.“

- Volker Braun, Rede zum 800-jährigen Stadtjubiläum am 31. März 2006 in der Sächsischen Staatsoper, veröffentlicht in »DIE ZEIT«, 6. April 2006, Nr.15,

Dresden

„Eine Statistik ohne die kausalen Unterlagen wird die Physik niemals als etwas Endgültiges anerkennen. - (1925) zitiert in Quantenmechanik und Weimarer Republik / Karl von Meyenn (Hrsg.). - Braunschweig : Vieweg, 1994. (Facetten) - S. 165“

-

Wilhelm Wien

„Erzählen Sie mir nicht, dass die Menschheit dort nicht hingehört. Die Menschheit gehört dorthin, wo immer sie auch hingehen will. Und wenn sie erst einmal dort ist, wird sie viel erreichen.“

- Wernher von Braun, Time magazine, 17. Februar 1958

Menschheit

„Gegen diesen mörderischen Wahnsinn vertrete ich die Meinung, daß man für die Zukunft eines Menschen gar nicht verantwortlich sein kann. Sobald man denkt, man wäre für die Zukunft seines Kindes verantwortlich, hat man dieses wirkliche Kind aus dem Denken schon ausgeklammert. Es kommt darin gar nicht vor. Jedenfalls nicht als freies Subjekt, sondern als Marionette, als Roboter, als Maschine. - ''Ekkehard von Braunmühl, Zeit für Kinder, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1996 (Erstveröffentlichung 1978), S.122“

-

Ekkehard von Braunm

„Ich bin tatsächlich der einzige Parteivorsitzende seit Gründung der Bundesrepublik, der seine Partei finanziert.“

- Gerhard Frey, DNZ 37/1998, 12. Juni 1998, zitiert nach Mecklenburg, Braune Gefahr, S.15

Partei

„Kinder wollen nicht auf das Leben vorbereitet werden, sie wollen leben.“

- Ekkehard von Braunmühl, Zeit für Kinder

Kind

„Nach der Prognose der Statistiker müsstest du im All gestorben sein und ich auf Erden im Gefängnis sitzen.“

- Wernher von Braun, kurz vor seinem Tod zu Neil Armstrong, zitiert in , »Die APOLLO-Widersprüche« und »Die dunkle Seite von Apollo« von Gernot L. Geise, Juli 2002, Vorwort, ISBN 3-89539-607-9

Prognose

„Nun sah ich zurück auf die schöne Gegend, (sc. Meißen) die schon Melanchthon so lieblich fand, dass er dort zu leben wünschte, und überlief in Gedanken schnell alle glücklichen Tage, die ich derselben genossen hatte.“

- ''Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig und Leipzig, 1803. S. 1. .

Johann Gottfried Seume

„Nun sah ich zurück auf die schöne Gegend, die schon Melanchthon so lieblich fand, dass er dort zu leben wünschte, und überlief in Gedanken schnell alle glücklichen Tage, die ich derselben genossen hatte.“

- Johann Gottfried Seume, Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802: Dresden, den 9ten Dec. 1801. Braunschweig und Leipzig, 1803. S. 1. gemeint ist Melanchthons "Lobrede auf Meißen"

Philipp Melanchthon

„Um Kinder herum ist Paradies und Märchen und darum war mir Braunschweig, wo ich geboren und aufgewachsen bin, eine Märchenstadt.“

- Jugenderinnerung an Braunschweig

Ricarda Huch

„Was Bremer schon in Braunschweig während eines Bombenangriffs überrascht hatte, war, daß die Leute nicht weinten, nicht schrien, nicht verzweifelt die Hände rangen, daß sie wie bei irgendeinem Umzug die leichteren Dinge aus einem Haus trugen, dessen Dach brannte.“

- Die Entdeckung der Currywurst, dtv 2000, ISBN 3423128399, S. 24

Uwe Timm

„Wenn Kinder sich selbst schädigen wollen, ist das nicht auf ihre Unerfahrenheit zurückzuführen, sondern umgekehrt auf ihre Erfahrungen.“

- Ekkehard von Braunmühl, Zeit für Kinder

Kind

„Wer viel liest und viel reist, sieht vieles und erfährt vieles.“

- Verlag Artemis & Winkler, 4. Auflage, Düsseldorf und Zürich 2005, Übersetzung: Ludwig Braunfels (1810-1885), ISBN 3-538-06892-5, 2. Teil, 25. Kap., S. 741.

Miguel de Cervantes

Erklärung für Braun

Die Farbe Braun bezeichnet ein stark abgedunkeltes Orange oder Rot. Bekannte braune Farbmittel sind Van-Dyck-Braun, Sepia, Rötel, Umbra und Ocker.

Quelle: wikipedia.org

Braun als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Braun hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Braun" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Braun
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Braun? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Braun, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Braun, Verwandte Suchbegriffe zu Braun oder wie schreibtman Braun, wie schreibt man Braun bzw. wie schreibt ma Braun. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Braun. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Braun richtig?, Bedeutung Braun, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".