Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Brennelementesteuer

🇩🇪 Brennelementesteuer
🇺🇸 Fuel element tax

Übersetzung für 'Brennelementesteuer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Brennelementesteuer. Brennelementesteuer English translation.
Translation of "Brennelementesteuer" in English.

Scrabble Wert von Brennelementesteuer: 21

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Brennelementesteuer

  • Die Regierung plant eine Erhöhung der Brennelementesteuer, um die Einnahmen für den Atomaustausch zu finanzieren.
  • Der Aufschlag auf die Brennelementesteuer hat viele kleine Kraftwerke in Schwierigkeiten gebracht.
  • Die Brennelementesteuer wird von den Kraftwerken selbst getragen und beträgt derzeit 60 Cent pro Kilowattstunde.
  • Durch die Brennelementesteuer will das Land seine Abhängigkeit vom russischen Uran reduzieren.
  • Der Staat erhöht die Brennelementesteuer um 1,50 € pro Kilo Brennstoff.
  • Die neue Brennelementesteuer wird derzeit in einer öffentlichen Anhörung diskutiert.
  • Die Einführung der Brennelementesteuer ist eine wichtige Maßnahme zur Umsetzung der Energiepolitik.
  • Der Kraftwerksbetreiber kritisiert die hohe Brennelementesteuer, weil sie seine Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt.
  • Die Brennelementesteuer soll dazu beitragen, die Verwendung von Uran in Deutschland zu reduzieren.
  • Die Politik will mit der Brennelementesteuer einen Ausgleich für die höheren Kosten schaffen.
  • Der Aufschlag auf die Brennelementesteuer wird von den Kraftwerken selbst getragen und beträgt derzeit 0,60 € pro Kilowattstunde.
  • Durch die Brennelementesteuer will das Land seine Abhängigkeit vom fossilen Brennstoff reduzieren.
  • Die hohe Brennelementesteuer führt zu einer Zunahme von Steuereinnahmen für den Staat.
  • Die Brennelementesteuer wird in den nächsten Jahren um 10 % erhöht.
  • Der Klimaschutzminister erklärte, dass die Brennelementesteuer ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der CO2-Emissionen sei.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Brennelementesteuer

  • Kernenergieabgabe
  • Atomsteuer
  • Brennstoffsteuer
  • Kernkraftabgabe
  • Uransteuer (wird oft verwendet, aber nicht immer korrekt)
  • Kernenergiesteuer
  • Atomabgabe
  • Kernforschungssteuer
  • Brennstoffabgabe
  • Reaktorsteuer
  • Atomkraftabgabe
  • Kernenergiegebühr
  • Uran- oder Brennelementabgabe (je nach Kontext)
  • Energieabgabe für Atomreaktoren
  • Kernenergiesteuergeld

Ähnliche Wörter für Brennelementesteuer

  • Brennstoffsteuer
  • Atomsteuer
  • Kernenergieabgabe
  • Uransteuer (da Uran häufig als Brennelement verwendet wird)
  • Kernbrennstoffabgabe
  • Nuklearsteuer
  • Radioaktivitätssteuer (indirekte Bezugnahme auf die Kernreaktion)
  • Reaktorsteuer (spezifischer Begriff für das Steuern der Reaktorkühlung oder -temperatur)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Brennelementesteuer

🙁 Es wurde kein Antonym für Brennelementesteuer gefunden.

Zitate mit Brennelementesteuer

🙁 Es wurden keine Zitate mit Brennelementesteuer gefunden.

Erklärung für Brennelementesteuer

Die Kernbrennstoffsteuer (umgangssprachlich Brennelementesteuer) war eine nachträglich als verfassungswidrig eingestufte Steuerart in Deutschland, die von Betreibern von Kernkraftwerken in den Jahren 2011 bis 2016 erhoben wurde. Im Juni 2017 ordnete das Bundesverfassungsgericht die Rückzahlung der eingenommenen Gelder an. Im Zuge der Einigung mit den Energiekonzernen zur Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken brachten die Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und der FDP den Entwurf eines Kernbrennstoffsteuergesetzes (KernbrStG) in den Deutschen Bundestag ein. Darin wurde eine Bundessteuer für Brennelemente vorgesehen, die ab 2011 eine jährliche Einnahme von 2,3 Mrd. € bringen sollte. Das Kernbrennstoffsteuergesetz trat am 1. Januar 2011 in Kraft (§ 13 KernbrStG). Besteuert wurde der Verbrauch von Kernbrennstoff im Sinne von § 2 KernbrStG (Uran-233 und -235 sowie Plutonium-239 und -241), der zur gewerblichen Erzeugung von elektrischem Strom verwendet wurde. Die Steuer entstand, wenn der Brennstoff erstmals in einem Kernreaktor eingesetzt wurde, und betrug 145 Euro pro Gramm Kernbrennstoff (§ 3 KernbrStG). Das Gesetz lief am 31. Dezember 2016 aus und wurde für die noch bis 2022 laufenden Kraftwerke nicht verlängert. Der Bundestag lehnte einen Antrag der Fraktion Die Linke ab, die Steuer beizubehalten.

Quelle: wikipedia.org

Brennelementesteuer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Brennelementesteuer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Brennelementesteuer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Brennelementesteuer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Brennelementesteuer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Brennelementesteuer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Brennelementesteuer, Verwandte Suchbegriffe zu Brennelementesteuer oder wie schreibtman Brennelementesteuer, wie schreibt man Brennelementesteuer bzw. wie schreibt ma Brennelementesteuer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Brennelementesteuer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Brennelementesteuer richtig?, Bedeutung Brennelementesteuer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".