Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Brotfrieden

🇩🇪 Brotfrieden
🇺🇸 Bread peace

Übersetzung für 'Brotfrieden' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Brotfrieden. Brotfrieden English translation.
Translation of "Brotfrieden" in English.

Scrabble Wert von Brotfrieden: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Brotfrieden

  • Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs suchten viele Deutsche einen Brotfrieden, um das Land wieder aufzubauen.
  • Die Revolution von 1918 führte zum Sturz der Monarchie und schuf die Voraussetzungen für einen Brotfrieden unter den Deutschen.
  • Im November 1918 riefen sozialdemokratische Führer nach einem Brotfrieden, um das Volk zu beruhigen.
  • Die alliierten Machte forderten von Deutschland eine Niederlage und keinen Brotfrieden nach den Grundsätzen des 14 Punkte-Programms.
  • Der Brotfrieden wurde in der Endphase des Krieges immer wieder als Ziel geführt, um die Erschöpfung der Bevölkerung zu mindern.
  • Die Forderungen nach einem Brotfrieden stiegen im Laufe des Jahres 1918 an.
  • Die Oktoberreformen von 1918 waren ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Brotfrieden in Deutschland.
  • Der Versailler Friedensvertrag wurde als Ersatz für den gewünschten Brotfrieden angesehen und gilt heute als eine der Ursachen des Zweiten Weltkriegs.
  • Die Kriegsniederlage von 1918 hatte zur Folge, dass viele Deutsche einen Brotfrieden mit dem verlorenen Krieg annehmen mussten.
  • Der Begriff "Brotfrieden" wurde oft synonym für die Friedensverhandlungen verwendet, die im November 1918 stattfanden.
  • Die Delegation der Sozialdemokraten unter Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann führte den Ruf nach einem Brotfrieden als ihr Leitziel.
  • Der politische Führer Philipp Scheidemann verstand sich auf eine starke Befürwortung eines Brotfriedens in Deutschland.
  • Das Wunder von der Mariä Empfängnis am 11. September 1918 half vielen Menschen zu verstehen, dass sie trotz des Krieges und dem Wunsch nach einem Brotfrieden Friede finden könnten.
  • In der Endphase des Ersten Weltkriegs war der Ruf nach einem Brotfrieden laut geworden.
  • Die Bevölkerung forderte zunehmend einen Brotfrieden, da die Kriegsniederlage unvermeidlich wurde.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Brotfrieden

  • Friedenssüchte
  • Hungerfrieden
  • Notfrieden
  • Ersatzfrieden
  • Unterdrückungsfrieden
  • Zwangsfrieden
  • Armutsfrieden
  • Machtlosigkeitfrieden
  • Brotlinie-Frieden (ein bekanntes Beispiel aus der deutschen Geschichte)
  • Kriegsmüdigkeitsfrieden
  • Kapitulationsfrieden
  • Niederkniefrieden
  • Schwächefrieden
  • Hilflosigkeitfrieden
  • Verhandlungsfrieden

Ähnliche Wörter für Brotfrieden

  • Hungerfrieden: Eine Situation, in der die Menschen aufgrund von Lebensmittelknappheit stillhalten.
  • Strohfeuer: Ein brennendes Gefühl des Hasses oder Unmutes ohne konkrete Handlung.
  • Dampfexplosion: Eine plötzliche und explosive Reaktion auf eine Situation.
  • Kohlenkerzenfrieden: Ein Zustand der Ruhe, aber mit unterdrückter Wut.
  • Sauerstoffmangel: Eine Situation, in der die Menschen nicht mehr genug Luft oder Möglichkeiten haben.
  • Blinde Kuh: Eine Person, die sich unbeobachtet fühlt und handelt, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen.
  • Feuerwerk der Emotionen: Eine explosive Mischung von Gefühlen und Reaktionen.
  • Stille nach dem Gewitter: Ein Zustand der Ruhe nach einem turbulenten Ereignis.
  • Schneekrieg: Eine Situation, in der die Menschen aufgrund von Not oder Verfolgung sich zurückziehen und stillhalten.
  • Rüstungsruhe: Ein Zustand des Stillstandes und Mangels an Aktivität.
  • Diktatfrieden: Eine Art von Friedensvertrag, der unter Zwang durchgesetzt wird.
  • Erholungszeit: Eine Periode, in der die Menschen sich von den Ereignissen erholen lassen können.
  • Waffenstillstand: Ein Zustand des Stillstandes zwischen Konfliktparteien.
  • Friedenswahn: Ein Zustand der übermäßigen Hoffnung oder Erwartung von Frieden und Sicherheit.
  • Schattenkrieg: Eine Situation, in der die Menschen sich im Hintergrund bewegen und agieren, ohne direkt in Erscheinung zu treten.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Brotfrieden

🙁 Es wurde kein Antonym für Brotfrieden gefunden.

Zitate mit Brotfrieden

🙁 Es wurden keine Zitate mit Brotfrieden gefunden.

Erklärung für Brotfrieden

Der Brotfrieden war ein am 9. Februar 1918greg. zwischen den Mittelmächten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und Osmanisches Reich) einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik andererseits geschlossener Separatfrieden während des Ersten Weltkrieges. Der Vertrag wurde in Brest-Litowsk vor dem Hintergrund der dort stattfindenden Friedensverhandlungen zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen. Er brachte Deutschland und Österreich-Ungarn dringend benötigte Lebensmittellieferungen, allerdings nicht im ursprünglich erhofften Umfang. Mit dem Vertrag ist die Ukraine als unabhängiger Staat anerkannt worden.

Quelle: wikipedia.org

Brotfrieden als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Brotfrieden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Brotfrieden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Brotfrieden
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Brotfrieden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Brotfrieden, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Brotfrieden, Verwandte Suchbegriffe zu Brotfrieden oder wie schreibtman Brotfrieden, wie schreibt man Brotfrieden bzw. wie schreibt ma Brotfrieden. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Brotfrieden. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Brotfrieden richtig?, Bedeutung Brotfrieden, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".