Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Buchrücken

🇩🇪 Buchrücken
🇺🇸 Spine

Übersetzung für 'Buchrücken' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Buchrücken. Buchrücken English translation.
Translation of "Buchrücken" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Buchrücken

  • Die Bedeckungen der Buchrücken in der Bibliothek waren mit Leder überzogen.
  • Um ein bequemes Lesen zu ermöglichen, ist die Konstruktion des Buchrückens mit einem stabilen Falz ausgestattet.
  • Das Gelenk am Buchrücken hat einen sicheren Falz für lange Haltbarkeit und Gebrauchstauglichkeit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Buchrücken

🙁 Es wurden keine Synonyme für Buchrücken gefunden.

Ähnliche Wörter für Buchrücken

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Buchrücken gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Buchrücken

🙁 Es wurde kein Antonym für Buchrücken gefunden.

Zitate mit Buchrücken

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Buchrücken" enthalten.

„Dieses Leben ist keine Frömmigkeit, sondern ein Fromm-Werden. Keine Gesundheit, sondern ein Gesund-Werden. Kein Wesen, sondern ein Werden. Keine Ruhe, sondern ein Üben. Wir sind es noch nicht; werden es aber.“

- Auslegung zu , zitiert auf dem Buchrücken des »Luther Brevier«, Wartburg Verlag, 2007, ISBN 3861601958

Martin Luther

„Helmut A. Gansterer ist einer der ganz wenigen Autoren, bei denen ziemlich unerheblich ist, worüber sie schreiben; man liest ihre Hervorbringungen stets höchst vergnügt, völlig unabhängig vom Gegenstand.“

- in: Wiener Zeitung print vom 25. 11. 2008 und , zitiert in Helmut A. Gansterer: Darf man als Nackerta ins Hawelka? ISBN 978-3-85485-248-3, Buchrücken. Das ist meines Erachtens kein Zitat im Sinne von WQ, weil da nichts auf den Punkt gebracht wird, sondern eine beliebige Aussage über eine andere Person getroffen wird. Wie ich als FC schon schrieb: dagegen -- 16:36, 2. Mai 2010 (CEST)

Wiederherstellungsw

Erklärung für Buchrücken

Der Buchrücken ist die schmale Seite eines Buches, an der der Buchblock am Einband befestigt ist. Das obere Ende des Buchrückens ist der Kopf, das untere Ende wird als Schwanz bezeichnet.Bei gebundenen Büchern mit festem Umschlag ist der Rücken meist scharnierähnlich mit den Buchdeckeln verbunden. Der Buchblock wird dabei von innen am Bundsteg eingehängt, gewöhnlich über das Einfügen einer Hülse. So bildet der Rücken eine Schutzkappe, die gleichzeitig die Deckel stabilisiert und somit eine saubere und feste Verbindung garantiert. Beim Taschenbuch ist der Rücken in der Regel fest mit dem Buchblock verklebt. Da diese Befestigung nahezu unflexibel ist, werden hierbei für den Einband meist biegsame Materialien eingesetzt. Diese Art der Buchbindung wird Broschur genannt. Der Buchrücken kann gerundet oder gerade sein und trägt meist eine Beschriftung, die Autor, Titel und Verlag des Buches benennt.

Quelle: wikipedia.org

Buchrücken als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Buchrücken hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Buchrücken" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Buchrücken
Schreibtipp Buchrücken
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Buchrücken
Buchrücken

Tags

Buchrücken, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Buchrücken, Verwandte Suchbegriffe zu Buchrücken oder wie schreibtman Buchrücken, wie schreibt man Buchrücken bzw. wie schreibt ma Buchrücken. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Buchrücken. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Buchrücken richtig?, Bedeutung Buchrücken, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".