Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Burgen

🇩🇪 Burgen
🇺🇸 Castles

Übersetzung für 'Burgen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Burgen. Burgen English translation.
Translation of "Burgen" in English.

Scrabble Wert von Burgen: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Burgen

  • Die Architektur der Schlossburgen war oft von den Präferenzen der dort ansässigen Adelsfamilien geprägt.
  • Die Burgenahorn ist eine Laubbaumart, die in Mitteleuropa weit verbreitet ist.
  • Der Burgenahorn benötigt viel Sonnenlicht und sollte daher an sonnigen Standorten gepflanzt werden.
  • Die Blüten des Burgenahorns erscheinen im Frühjahr und sind sehr attraktiv für Bienen und Hummeln.
  • Der Holzstamm des Burgenahorns ist schmal und wird oft von Pilzen befallen.
  • Die Burgenahorn ist eine wichtige Nahrungspflanze für einige Säugetierarten.
  • Das Blattwerk des Burgenahorns ist dunkelgrün und sehr dicht.
  • In alten Zeiten wurden die Stämme der Burgenahorn zum Bau von Türmen und Burgen verwendet.
  • Der Burgenahorn benötigt regelmäßige Pflege, um seine gesunde Entwicklung sicherzustellen.
  • Die Samen der Burgenahorn sind klein und werden durch den Wind verbreitet.
  • Im Winter ist das Blattwerk des Burgenahorns oft bereits abgefallen.
  • Die Burgenahorn kann auch in containerbasierten Anlagen kultiviert werden.
  • Das Holz des Burgenahorn ist sehr beständig und wird oft für Innenausbauten verwendet.
  • Der Burgenahorn wächst sehr schnell, besonders in jungen Jahren.
  • Die Burgenahorn kann auch als Zierpflanze in öffentlichen Parks und Gärten angeboten werden.
  • Im Frühjahr ist die Burgenahorn ein wichtiger Bestandteil der Biodiversität in Mitteleuropa.
  • In Österreich gibt es zwei Amtssprachen: Deutsch und Burgenland-Kroatisch.
  • Im mittelalterlichen Burgenkomplex gibt es einen schmalen, steilen Bogengang, der zum Schlossberg führt.
  • Wir bauten Sandburgen gegen die kommenden Branden des Meeres.
  • Die mittelalterlichen Burgen hatten oft Feuermauern, um die Angreifer abzuwehren.
  • Die mittelalterlichen Burgen verfügten über starke Feuermauern, um Eindringlinge abzuwehren.
  • In den mittelalterlichen Burgen kamen die Feuermauern oft zusammen mit anderen Befestigungen zum Einsatz.
  • Die Burgen in Deutschland sind für ihre beeindruckenden Bruchsteinmauern bekannt.
  • Die Dienerschaft in den Burgen war oft aus feudalen Abhängigen bestehend.
  • In Dorset gibt es viele antike Burgen und Festungen zu besichtigen.
  • Die Kinder spielten am Dreikant-See mit ihren Boots und bauten Sandburgen.
  • Die alten Schlossburgen verfügen über zahlreiche Dunkelräume mit geheimnisvollen Gemächern.
  • In vielen mittelalterlichen Burgen und Schlössern wachsen alte Eiben als Symbol der Macht.
  • In den Burgen gab es oft ein Allodium als Ersatz für landwirtschaftliche Flächen.
  • Im Mittelalter waren die Schäffler wichtige Helfer auf den Burgen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Burgen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Burgen gefunden.

Ähnliche Wörter für Burgen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Burgen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Burgen

🙁 Es wurde kein Antonym für Burgen gefunden.

Zitate mit Burgen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Burgen" enthalten.

„Diese Welt, meine Damen und Herren, ist kein Sandkasten mit Burgen bauenden Kindern. Nein, diese Welt ist knallharter Wettbewerb, der auf eine ganz ernüchternde Weise nur Sieger und Verlierer kennt.“

- Wendelin Wiedeking, Jahresrückblick: Themen des Jahres - Das Beste aus der radioWelt EXTRA, Bayern2Radio, 3. Dezember 2007,

Dame

„Sonst, der Mensch auf sich allein gestellt, suchte er Hilfe bei anderen: in Burgen, Schlössern, bei Freunden. Jetzt, in der öffentlichsten Kommunikation hilflos, und nur durch sein Inneres zu trösten und zu helfen.“

- an Friedrich Wilhelm Riemer, 14. Mai 1808

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für Burgen

Burgen heißen folgende geographische Objekte: Burgen (bei Bernkastel-Kues), Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz Burgen (Untermosel), Gemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz Gemeindeteile: Burgen (Gemeinde Alberschwende), Ort bei Alberschwende, Bezirk Bregenz, Vorarlberg Burgen ist der Familienname folgender Personen: Arnold Burgen. (Sir Arnold Stanley Vincent Burgen; 1922–2022), Hochschullehrer für Pharmakologie an der Universität Cambridge Modeste Burgen († 1799), Zisterzienser und Märtyrer Burgen, Weiteres: Burgen (Briefmarkenserie) Siehe auch: Burg (Begriffsklärung) Burggen Liste der Burgen und Schlösser

Quelle: wikipedia.org

Burgen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Burgen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Burgen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Burgen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Burgen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Burgen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Burgen, Verwandte Suchbegriffe zu Burgen oder wie schreibtman Burgen, wie schreibt man Burgen bzw. wie schreibt ma Burgen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Burgen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Burgen richtig?, Bedeutung Burgen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".