Wie schreibt man Caboclo? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Caboclo

🇩🇪 Caboclo
🇺🇸 Caboclo

Übersetzung für 'Caboclo' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Caboclo. Caboclo English translation.
Translation of "Caboclo" in English.

Scrabble Wert von Caboclo: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Caboclo

  • Der Caboclo lebt in der Regel am Rande der indigenen Gemeinschaft, aber oft in Kontakt mit ihr.
  • Die brasilianische Bevölkerung ist vielfältig, von den Weißen über die Caboclos bis hin zu den Indianern.
  • Einige Historiker glauben, dass die Caboclos eine wichtige Rolle bei der Übertragung kultureller Traditionen zwischen weißen Siedlern und indigenen Gemeinschaften spielten.
  • Der Begriff "Caboclo" wurde von portugiesischen Siedlern für Mischlinge zwischen Weißen und Indianern verwendet.
  • Die Caboclos haben oft die kulturellen Traditionen ihrer indigenen Eltern, aber auch westliche Einflüsse in ihrem Alltag.
  • Brasilien hat eine Vielzahl an Ethnien, darunter Weiße, Mestizen (Caboclos), Schwarze und Indigene.
  • Die Caboclos spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der brasilianischen Kultur.
  • Die Geschichte der Caboclos ist eng mit der portugiesischen Kolonisation Brasiliens verbunden.
  • Einige Caboclos identifizieren sich stark mit ihrer indigenen Herkunft, andere hingegen sehen sich eher als Teil der weißen Gemeinschaft an.
  • In Brasilien gibt es viele Organisationen, die sich für die Rechte und Interessen der Caboclos einsetzen.
  • Die brasilianische Gesellschaft ist sehr vielfältig, von den Weißen über die Caboclos bis hin zu den Afro-Brazilianern.
  • Einige Historiker glauben, dass die portugiesischen Siedler oft mit den Caboclos verbündet waren, um gegen indigene Gemeinschaften vorzugehen.
  • Die Caboclos haben oft eine komplexe Identität, da sie zwischen verschiedenen Kulturen hin und her schwanken können.
  • Die brasilianische Regierung hat Bemühungen unternommen, die Rechte der Caboclos zu stärken und ihre Identitäten anerkennen zu lassen.
  • Brasilien ist das Land mit dem größten Anteil an Mestizen (Caboclos) in Lateinamerika.
  • Der Caboclo, ein Mischling zwischen Weißen und Indianern in Brasilien, hat eine komplexe Identität.
  • Die Geschichte des Caboclos spiegelt die Vielfalt Brasiliens wider.
  • Im brasilianischen Wald leben viele Caboclos, die traditionelle Überzeugungen beibehalten.
  • Der Begriff "Caboclo" bezeichnet einen Mischling zwischen Europäern und Ureinwohnern in Brasilien.
  • Die kulturellen Werte der Caboclos werden durch ihre Mischeigenschaften geprägt.
  • Brasiliens Vielfalt ist ein wichtiger Teil der Identität eines Caboclo.
  • Viele Caboclos leben heute in Dörfern und Städten entlang des Amazonas.
  • Die soziale Stellung der Caboclos variiert je nach Region und Kultur.
  • In Brasilien gibt es viele Beispiele für die kulturelle Integration der Caboclos.
  • Die Caboclo-Kultur ist reich an Traditionen und Überzeugungen.
  • Während einige Caboclos ihre indianische Herkunft betonen, identifizieren sich andere als Mischlinge.
  • Im brasilianischen Alltagsleben gibt es oft eine feinere Abstufung zwischen "weiß", "schwarz" und "Caboclo".
  • Die historische Einwanderung europäischer Siedler führte dazu, dass der Begriff des Caboclos entstand.
  • In Brasilien gibt es keine klare Trennung zwischen Indianern, Mestizos (Caboclos) und Weißen.
  • Durch die Integration verschiedener Kulturen entsteht die einzigartige Identität eines Caboclo.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Caboclo

  • Mameluco
  • Crioulo (hier kann es sich jedoch auch um eine Person mit überwiegend europäischer Abstammung handeln)
  • Luso-indianer
  • Indio-mestiço (mischsprachiges Wort, das "Mischling" bedeutet)
  • Pardo
  • Mestiço-branco (weiß-blütiger Mischling)
  • Lusotopoi (Personen mit europäischer Abstammung in Brasilien, die sich in der indigenen Bevölkerung integrierten)
  • Cabocla (weibliche Form des Begriffs)
  • Pardo-mestiço
  • Mestiço-crioulo (Kombination von "Mestiço" und "Crioulo", kann jedoch auch für verschiedene ethnische Gruppen stehen)
  • Indio-caboclo
  • Pardo-indianer
  • Luso-pardo (Personen mit überwiegend europäischer Abstammung, die sich in der indigenen Bevölkerung integrierten)
  • Branco-índia (weiß-blütiger Mischling mit indigenen Wurzeln)
  • Índio-branco (indianer-blütiger Mischling)
  • Hinweis: Die Verwendung dieser Begriffe kann je nach Kontext und Region in Brasilien variieren.
  • Mestizo
  • Pardo (in Brasilien gebräuchlicher Begriff)
  • Mulatto (im engeren Sinne bezeichnet dies oft eine Person mit afrikanischen und europäischen Vorfahren, aber manchmal wird es auch verwendet, um Mischlinge zwischen Weißen und Indianern zu beschreiben)
  • Amerindio
  • Indio-mestiço (bezieht sich auf die Abstammung von European und indigenous peoples)
  • Crioulo (kann in einigen Kontexten als Synonym für Mestizen verwendet werden, insbesondere solche mit portugiesischer Abstammung)
  • Luso-Indio (im engeren Sinne bezeichnet dies oft die Beziehung zwischen europäischen und indigenen Gemeinschaften in Brasilien)
  • Indo-Europäer
  • Bicudo (eine brasilianische Umschreibung von "Caboclo" oder einer Mischkultur)
  • Pintos
  • Mulato
  • Indoeuropäischer Mischling
  • Amerikanische Indigenen mit europäischen Wurzeln
  • Amerindio-Mestizo (im engeren Sinne bezeichnet dies oft die Abstammung von European und indigenous peoples)

Ähnliche Wörter für Caboclo

  • Mestiço (allgemein für Mischlinge in Brasilien)
  • Cabraio (Mischling von Europäern und indigenen Völkern der Region Nordeste Brasiliens)
  • Cafuzo (Mischling aus Portugiesen und indigenen Völkern in Brasilien)
  • Quilombozo (Person, die in einem Quilombo lebt - einer Gemeinschaft von Mischlingen und Sklaven entlang der Küste Brasiliens)
  • Mestizo-Indianer (allgemeiner Begriff für Mischlinge aus Europäern und indigenen Völkern in Südamerika)
  • Pardo (Mischling von Weißen und Schwarzen oder Indianern; oft als Schimpfwort verwendet, aber auch in manchen Regionen Brasilien als Ehrentitel)
  • Es ist zu beachten, dass diese Begriffe nicht immer positiv konnotiert sind und ihre Verwendung je nach Kontext variieren kann.
  • Mestize (lateinamerikanischer Mischling)
  • Metis (französischer und englischer Mischling)
  • Zambiquero (Mischling zwischen Spaniern und Indianern in Südamerika)
  • Cholo (mexikanischer Mischling zwischen Spaniern und Azteken)
  • Mestizo (spanischer Mischling zwischen Europäern und Indianern)
  • Crioulo (portugiesischer Mischling zwischen Europäern und Afrikanern in Brasilien)
  • Cafuzo (brasilianischer Mischling zwischen Portugiesen, Afrikanern und Indianern)
  • Mulato (spanischer oder portugiesischer Mischling zwischen Europäern und Afrikanern)
  • Moreno (argentinischer oder chilenischer Mischling zwischen Spaniern und Indigenen)
  • Kurdo (bolivianischer Mischling zwischen Spaniern, Indianern und Afrikanern)
  • Cimarron (spanischer oder mexikanischer Mischling zwischen Europäern und Afrikanern)
  • Lusoindiano (portugiesischer Mischling zwischen Portugiesen und Indien)
  • Cholo-Mestizo (mexikanischer Mischling zwischen Spaniern, Azteken und anderen Gruppen)
  • Amerindio (Mischling zwischen Europäern und Indianern in Amerika)
  • Indio-Mestizo (spanischer oder portugiesischer Mischling zwischen Europäern und Indianern)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Caboclo

🙁 Es wurde kein Antonym für Caboclo gefunden.

Zitate mit Caboclo

🙁 Es wurden keine Zitate mit Caboclo gefunden.

Erklärung für Caboclo

Als Caboclos werden Mischlinge aus Indios und Europäern bezeichnet. Das Wort geht auf einen Begriff der Tupi zurück, der kaa'boc, „von Weißen herkommend“ lautet. Caboclos leben vor allem in den kleineren Orten am Unterlauf des Amazonas (östlich von Manaus, z. B. Parintins). Im übertragenen Sinn wird der Begriff auch als Schimpfwort für wenig vertrauenswürdige oder betrügerische Menschen gebraucht. In der ebenfalls in Brasilien beheimateten synkretistischen Religion Umbanda sind (weibliche) Caboclas und (männliche) Caboclos spezifische spirituelle Wesen.

Quelle: wikipedia.org

Caboclo als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Caboclo hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Caboclo" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Caboclo
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Caboclo? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Caboclo, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Caboclo, Verwandte Suchbegriffe zu Caboclo oder wie schreibtman Caboclo, wie schreibt man Caboclo bzw. wie schreibt ma Caboclo. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Caboclo. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Caboclo richtig?, Bedeutung Caboclo, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".