Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Chinesisch

🇩🇪 Chinesisch
🇺🇸 Chinese

Übersetzung für 'Chinesisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Chinesisch. Chinesisch English translation.
Translation of "Chinesisch" in English.

Scrabble Wert von Chinesisch: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Chinesisch

  • In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt der Aalstrich als wertvolles Heilmittel.
  • Die chinesische Regierung hat eine Liste von strategisch wichtigen Rohstoffen erstellt, um deren Abbauwürdigkeit zu überwachen.
  • Auch in romanisierten Schriften, wie zum Beispiel der Pinyin-Schreibweise des Chinesischen, werden Ligaturen verwendet.
  • In der traditionellen chinesischen Medizin wird Krabbenaugenwein zur Behandlung von Leberproblemen verwendet.
  • Der chinesische Hersteller plant, sein Produkt weltweit zu vermarkten, insbesondere in den USA und im asiatischen Absatzgebiet.
  • Der Anbieter von Smartphones erleidet eine Absatzkrise wegen der zunehmenden Konkurrenz von chinesischen Herstellern.
  • In der alten chinesischen Philosophie wird das Achsenkreuz als Symbol für die Harmonie zwischen den Gegensätzen verwendet.
  • In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Puffbohne als entgiftendes Mittel eingesetzt.
  • In der traditionellen chinesischen Medizin wird Adstringens oft verwendet, um die Durchblutung zu verbessern.
  • Das Simileprinzip ist eine wichtige Grundlage für die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM).
  • Die traditionelle chinesische Medizin nutzt oft die Kauterisation bei der Behandlung von Fieber und Erkältungen.
  • In der traditionellen chinesischen Kultur wird die Ahnenverehrung als heilige Pflicht angesehen.
  • In traditionellen chinesischen Medizin wird das Jungfernahorn als Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten verwendet.
  • Das Hainbuchenahorn hat eine besondere Bedeutung in der traditionellen chinesischen Medizin.
  • Die Akkordzither wird oft bei traditionellen chinesischen Festen eingesetzt.
  • Im Chinesischen gibt es drei Haupt-Aktionsarten: Vollzugsaktionsart, Zustandsaktionsart und Bewegungsaktionsart.
  • Die Akupressur ist eine traditionelle chinesische Heilkunde, die auf der Manipulation von Energiepunkten basiert.
  • Die Akupressur ist ein Teil des traditionellen chinesischen Medizin-Konzepts, das auf einer gleichförmigen Energiefluss zwischen dem Körper und Umwelt basiert.
  • Die traditionelle chinesische Medizin verwendet auch Akupunktur für verschiedene Krankheiten.
  • In der traditionellen chinesischen Medizin wird Schlangenkraut verwendet, um den Körper zu reinigen.
  • Die traditionelle chinesische Medizin verwendet oft Alantstärke zur Stimmungsaufhellung.
  • Die chinesische Allroundsportlerin gewann bei den Asienspielen Gold im Badminton.
  • Der Hirschheiderich wird oft in der traditionellen Chinesischen Medizin verwendet.
  • Die traditionellen chinesischen Medizinprodukte enthielten oftmals eine Mischung aus Körperölen und Amidharz.
  • In der chinesischen Medizin wird Amomum-Kardamom als Heilpflanze eingesetzt.
  • Die Amtssprachen von China sind Chinesisch (Mandarin) und Tibetisch.
  • Die Universität bietet einen Sprachkurs in der Amtssprache Chinesisch an.
  • Die Regierung muss Amtschinesisch sprechen, um ihre Politik effektiv zu kommunizieren.
  • Als Dolmetscher übersetzte ich Amtschinesisch in deutsche Sprache für den Botschafter.
  • Der Lehrer brachte seine Schüler langsam zum Sprechen von Amtschinesisch.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Chinesisch

  • Mandarinish
  • Kantonesisch
  • Hochchinesisch (offizielle Bezeichnung)
  • Sprechchinesisch (allgemeine Umgangssprache)
  • Mandarin-Chinese
  • Pekinger Dialekt
  • Wu-Yü-Chinesisch
  • Hokkien-Chinesisch
  • Kejia-Chinesisch
  • Yueyue-Chinesisch
  • Min-Nan-Chinesisch
  • Taiwanesisch (offizielle Bezeichnung auf Taiwan)
  • Taiwanese-Mandarin-Chinese
  • Neimeng-Germanische Chinesisch (westlich-chinesische Dialekte)

Ähnliche Wörter für Chinesisch

  • chinesische
  • chinesischem
  • chinesischen
  • chinesischer
  • chinesisches

Antonym bzw. Gegensätzlich für Chinesisch

🙁 Es wurde kein Antonym für Chinesisch gefunden.

Zitate mit Chinesisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Chinesisch" enthalten.

„Alle Belohnung muss bis zum Urheber gehen. Wenn der Urheber belohnt wird, so kann sich kein Fehler einschleichen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 421. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Belohnung

„Alle Musik wird geboren im Herzen der Menschen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Musik

„Angesichts eines großen Vorteils nicht von dem abweichen, was man für recht erkannt hat, ist unbestechlich.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 136. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Unbestechlichkeit

„Aus reiner Tugend entströmt reine Musik.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Musik

„Bei der Tugendübung kommt es nicht auf die Größe und Leistung an.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 33. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Tugend

„Bei der Verwendung des Volks ist die beste Methode, durch die Pflicht zu wirken, die nächste, durch Lohn und Strafe zu wirken.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 329. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Pflicht

„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muss darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Belohnung

„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muß darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Abneigung

„Beredsamkeit, die nicht mit der Logik übereinstimmt, Wahrhaftigkeit, die nicht mit der Vernunft übereinstimmt, Mut, der nicht mit der Gerechtigkeit übereinstimmt, Gesetzlichkeit, die nicht mit der sinngemäßen Anwendung übereinstimmt, sind wie ein irrender Wanderer auf schnellem Rosse oder wie ein Wahnsinniger, der ein scharfes Schwert schwingt.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 137. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Logik

„Blüte und Untergang, Würdigkeit und Unwürdigkeit, edle und gemeine Gesinnung, alles drückt sich in der Musik aus und lässt sich nicht verbergen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Musik

Chinesisches Essen mag ich nicht. Ich denke dabei immer, ist vielleicht ein Hund mit drin?“

- britisches Magazin Smash Hits vom 23. März 1988

Neil Tennant

„Dadurch, dass man nicht ausgeht, kommt man hinaus, dadurch dass man nichts macht, macht sich alles.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 266. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Nichts

„Das Gesetz ist etwas, in dem alle übereinstimmen, dessen Befolgung sich Weise und Toren gleich angelegen sein müssen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 444. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Weisheit

„Das Herz muss in Harmonie und Ruhe sein, dann erst wird es heiter.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Herz

„Das, worum die Menschen mit geringer Erkenntnis sich streiten, sind immer nur Äußerlichkeiten.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 299. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Erkenntnis

„Der Chinesische Turm is der ruhigste Platz von ganz München.“

- Fredl Fesl, aus »Chinesischer Turm« auf dem Album "Ein Bayrischer Abend", Smm (Sony Music), 1997

M

„Der Edle handelt von sich aus. Er achtet die anderen, obwohl er darum noch nicht notwendig von den anderen geachtet wird. Er liebt die anderen, obwohl er darum noch nicht notwendig von den anderen geliebt wird. Andere zu achten und zu lieben steht bei uns selbst. Von andern geliebt und geachtet zu werden, steht bei den andern. Der Edle sorgt unter allen Umständen für das, was bei ihm steht, nicht für das, was bei den andern steht. Wer auf sich selbst beruht, trifft immer das Rechte.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 204. Frühling und Herbst des Lü Bu We. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Achtung

„Der Gedanke, einmal in seiner Größe gefaßt, kann nicht mehr verschwinden; solange es Menschen gibt, wird auch der starke Wunsch da sein, den Turm zu Ende zu bauen.“

- Stadtwappen. In: Beim Bau der Chinesischen Mauer. Berlin: Kiepenheuer, 1931.

Franz Kafka

„Der Mensch hat neun Öffnungen. Wenn er mit seiner Aufmerksamkeit bei der einen verharrt, so stehen die andern acht leer. Stehen aber die andern acht dauernd leer, so stirbt der Leib.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 39. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Aufmerksamkeit

„Der Pfeil ist schnell, aber er fliegt nur zwei Meilen weit, weil er aufhört. Der Schritt des Menschen ist langsam, aber er kommt hundert Tagesreisen weit, weil er nicht aufhört.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 428. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Schnelligkeit

„Der Weg zum Herrschen ist die Beschränkung.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 35. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Herrschen

„Der Zorn eines Menschen läßt sich besser aus seinen Kämpfen erschließen als aus seinen Worten.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 316. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Zorn

„Die Beamten von heutzutage sind in ihrer Amtsführung nachlässig und unordentlich, in Geldgeschäften habgierig. Ihren Einfluss beim Fürsten benützen sie zu ihrem persönlichen Vorteil. Als Führer der Leute sind sie träge und feig.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 172. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

F

„Die Gelehrten auf Erden sind reich an geschickten Reden und scharfen Worten. Sie verwirren alles, weil sie nicht nach dem wirklichen Tatbestand streben, sondern nur darauf aus sind, einander ins Unrecht zu setzen und zu besiegen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 230. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Unrecht

„Die Gründe, warum man einen Mann auszeichnen soll, sind in erster Linie sein Charakter, in zweiter Linie seine Art zu handeln, in dritter Linie einzelne Taten.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 200. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Charakter

„Die Lohnkosten sind wirklich nicht das eigentliche Problem in Deutschland. […] Ich sage ihnen: Wir verarmen, wenn wir asiatisch werden wollen. Chinesische Lohnkosten wären in Europa volkswirtschaftlicher Unsinn. Mit welchem Geld solle dann der deutsche Arbeitnehmer konsumieren? Diese ganze Geiz-ist-geil-Mentalität ist doch das eigentliche Problem.“

- Wendelin Wiedeking, SPIEGEL ONLINE, 5. April 2005,

Geld

„Die Musik beruht auf der Harmonie zwischen Himmel und Erde, auf der Übereinstimmung des Trüben und Lichten.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 57. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Musik

„Die Natur der Nase ist es, Düfte zu lieben; aber wenn das Herz nicht heiter ist, so mögen alle Düfte einen umgeben, und man riecht sie nicht.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Herz

„Die Natur des Auges ist es, die Farben zu lieben; aber wenn das Herz nicht heiter ist, so mögen alle fünf Farben vor Augen sein, und man sieht sie nicht.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Herz

„Die Natur des Ohres ist es, die Töne zu lieben; aber wenn das Herz nicht heiter ist, so mögen alle fünf Klänge ertönen, und man hört sie nicht.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Ohr

Erklärung für Chinesisch

Chinesisch steht für: aus oder bezogen auf China Familie der chinesischen Sprachen Mandarin (Sprache), die sprecherreichste chinesische Sprache Hochchinesisch, Standardform des Mandarin chinesische Schrift chinesische Küche Variante des Tischtennis, siehe Tischtennis (Freizeitsport) #Rundlauf Siehe auch: Chinesischblau, Chinesischgelb, Chinesischrot, Chinesischweiß (Farbnamen) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Chinesisch beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Chinesisch enthält Chinese (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Chinesisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Chinesisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Chinesisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Chinesisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Chinesisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Chinesisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Chinesisch, Verwandte Suchbegriffe zu Chinesisch oder wie schreibtman Chinesisch, wie schreibt man Chinesisch bzw. wie schreibt ma Chinesisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Chinesisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Chinesisch richtig?, Bedeutung Chinesisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".