Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Coypu

🇩🇪 Coypu
🇺🇸 Coypu

Übersetzung für 'Coypu' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Coypu. Coypu English translation.
Translation of "Coypu" in English.

Scrabble Wert von Coypu: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Coypu

  • Die Coypu ist ein großes, Süßwasser-Kleinrohrsänger-ähnliches Tier.
  • Im Wasser lebt der Myocastor coypus in einer Gesellschaft von Bäumen.
  • Die Coypu wird oft als invasives Tier angesehen.
  • In vielen Regionen Europas und Amerikas ist die Coypu ein geschütztes Wildtier.
  • Der Name "Coypu" stammt aus dem Französischen.
  • Der Myocastor coypus ernährt sich von Pflanzen im Wasser und am Ufer.
  • Die Coypu kann sehr aggressiv sein, wenn sie gestört wird.
  • In der Wildnis ist die Coypu ein wichtiger Teil des Ökosystems.
  • Die Coypu kann bis zu 12 kg schwer werden.
  • Im Jahr 2000 wurde der Myocastor coypus in mehreren Regionen eingeführt.
  • Die Beute der Coypu besteht hauptsächlich aus Pflanzen und Sämereien.
  • Der Myocastor coypus ist ein sehr geselliges Tier.
  • In vielen Ländern ist es verboten, die Coypu zu jagen oder zu töten.
  • Die Coypu kann bis zu 1,5 Meter lang werden.
  • Im Winter baut der Myocastor coypus unterirdische Nester aus.
  • Der Coypu (Myocastor coypus) gilt als eine der größten Rennmäuse der Welt.
  • Die Lebensdauer eines Coypus im Wilden kann bis zu 12 Jahre reichen.
  • In Südamerika gibt es viele Populationen von Coypus, die frei in den Wäldern leben.
  • Der Coypu hat eine langgestreckte Schnauze und helle Augen, die ihn besonders charakterisiert.
  • Der Name "Coypu" stammt aus dem Spanischen und bedeutet so viel wie "fleischige Ratte".
  • Die Schalen von Wasserpflanzen sind das Hauptnahrungsangebot für Coypus im Sommer.
  • Die Männchen von Coypus haben eine dunkle, bronzefarbene Fellfarbe.
  • Bei Gefahr können Coypus schnell ihre Beine in die Wasseroberfläche einbringen und schwimmen.
  • Der Coypu kann seine Körperwärme durch das Umhüllen der Ohren mit den Pfoten regenerieren.
  • In ihrem natürlichen Lebensraum sind Coypus wichtig für die Vegetationszerschneidung.
  • Die Population von Coypus in Südamerika ist insgesamt aufgrund des Habitatverlusts gefährdet.
  • Der Coypu lebt in einer komplexen Gruppenstruktur, bei der es Matriarchat gibt.
  • Im Laufe von Jahrzehnten wurde der Coypu für sein Fell bejagt und auch als Zuchtorganismus gehalten.
  • Durch menschliche Aktivitäten ist das Habitat des Coypus immer mehr durch eingedeichtete Flüsse verändert worden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Coypu

  • Riesenschnurrmuhschnurren
  • Nutrias (oft verwendet)
  • Beutelrattenartiger Wühlmaus
  • Myocastor
  • Schnurrmuh (in Teilen Deutschlands verwendet)
  • Riesenbeutelmühschnurren
  • Riesenschnurrmuhe
  • Nutriabeutelmüh
  • Riesennehrbeutelratte
  • Myocastor coypus
  • Neuragschnurrenmuh
  • Riesenbeutelmüh
  • Beutelrattenmühschnurren
  • Schnurrmuhe
  • Nutriabeutelmü
  • Nutria
  • Wasserratte
  • Wasserhund
  • Myocastor (wissenschaftlicher Name)
  • Nutriaschwein
  • Süßwassernutria
  • Riesen-Nutria
  • Neotropische Nutria
  • Nil-Ratte (oft fälschlich verwendet)
  • Nil-Wasserhund
  • Amazonen-Nutria
  • Süd-Amerikanische Wasserhund
  • Coypu-Ratte
  • Wasser-Schwein (für Kinder oder in der Umgangssprache verwendet)
  • Nord-Argentinische Nutrias

Ähnliche Wörter für Coypu

  • Nutria
  • Wasserratte
  • Süßwasserratte
  • Kanadische Wassertrappe
  • Amerika-Nutria
  • Flussratten
  • Myocastor
  • Rundohr
  • Abwehrschwanz-Ratte
  • Schalenkauz (ein Synonym)
  • Knie-Fledermausratte
  • Gewässerratte
  • Wasserfüchse (oft falscher Begriff aber verwandt)
  • Beuteltrappe (falsche Bezeichnung oft veraltet, wird mit Füchsen in Verbindung gebracht)
  • Abwehrschwanz-Ratten
  • Rundschwanzmümmel
  • Wasserratte
  • Süßwassermümmel
  • Nagetier
  • Myocastor
  • Nilwallaby (als Synonym, obwohl es sich um eine andere Gattung handelt)
  • Langschwanzmümmel
  • Flussotter (als Synonym, aber falsch, da es sich nicht um ein Bibernotyp handelt)
  • Riesennagetier (als Oberbegriff für größere Nagetiere)
  • Beutelratte (als Oberbegriff, obwohl Myocastor coypus nicht zu den Beutelratten gehört)
  • Südamerikanischer Rundschwanz
  • Flachschwanzmümmel
  • Myxomma
  • Mümmelratte
  • Nilotter (als Synonym, aber falsch, da es sich nicht um ein Bibernotyp handelt)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Coypu

🙁 Es wurde kein Antonym für Coypu gefunden.

Zitate mit Coypu

🙁 Es wurden keine Zitate mit Coypu gefunden.

Erklärung für Coypu

Keine Erklärung für Coypu gefunden.

Coypu als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Coypu hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Coypu" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Coypu
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Coypu? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Coypu, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Coypu, Verwandte Suchbegriffe zu Coypu oder wie schreibtman Coypu, wie schreibt man Coypu bzw. wie schreibt ma Coypu. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Coypu. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Coypu richtig?, Bedeutung Coypu, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".