Wie schreibt man Dämmerung?
Wie schreibt man Dämmerung?
Wie ist die englische Übersetzung für Dämmerung?
Beispielsätze für Dämmerung?
Anderes Wort für Dämmerung?
Synonym für Dämmerung?
Ähnliche Wörter für Dämmerung?
Antonym / Gegensätzlich für Dämmerung?
Zitate mit Dämmerung?
Erklärung für Dämmerung?
Dämmerung teilen?
Dämmerung {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Dämmerung
🇩🇪 Dämmerung
🇺🇸
Twilight
Übersetzung für 'Dämmerung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Dämmerung.
Dämmerung English translation.
Translation of "Dämmerung" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Dämmerung
- Aale sind dämmerungsaktiv und ernähren sich von Würmern, Weichtieren, Insektenlarven, Krebsen und kleineren Fischen.
- Endspurt im Wahlkampf: Berlusconi kämpft gegen seine Götterdämmerung.
- Beim Fotografieren in der Dämmerung musst du die Kamera abblenden, um ein gutes Bild zu erhalten.
- Die Abenddämmerung tauchte den Himmel in ein zartes Orange.
- Die Vögel zwitscherten in der Abenddämmerung um die Wette.
- Der Wald wurde in der Abenddämmerung zu einem geheimnisvollen Ort.
- In der Abenddämmerung saßen wir am Lagerfeuer und erzählten Geschichten.
- Die ersten Sterne leuchteten bereits in der Abenddämmerung.
- Die Abenddämmerung bot einen malerischen Anblick über dem Meer.
- In der Abenddämmerung erwachten die Fledermäuse und flogen aus.
- Der Klang der Glocken erklang sanft in der Abenddämmerung.
- Die Abenddämmerung brachte eine angenehme Kühle mit sich.
- Die Abenddämmerung ließ die Silhouette der Stadt in magischem Licht erstrahlen.
- In der Abenddämmerung begegnete ich einem Fuchs, der neugierig beobachtete.
- Die Abenddämmerung lud zur romantischen Spaziergang im Park ein.
- Der Duft der Blumen in der Abenddämmerung war besonders intensiv.
- Die Abenddämmerung schuf eine ruhige und friedliche Atmosphäre.
- In der Abenddämmerung setzte sich eine Eule auf einen Ast und begann zu rufen.
- Die Dämmerung bricht langsam herein und taucht die Landschaft in ein sanftes Abendlicht.
- Nach einem langen Tag genieße ich besonders die Ruhe der Dämmerung.
- In der beginnenden Dämmerung singt ein Vogel sein letztes Lied für den Tag.
- Die Farben des Sonnenuntergangs leuchten besonders intensiv in der Dämmerung.
- Die Dämmerung ist die perfekte Zeit für einen romantischen Spaziergang.
- Die Stadt erwacht langsam aus dem Schlaf, als die Dämmerung anbricht.
- Die Geräusche in der Dämmerung sind oft geheimnisvoll und magisch.
- Der Wald wirkt besonders mystisch in der Dämmerung.
- In der Dämmerung versinkt die Welt in einen Hauch von Dunkelheit.
- Die Tiere des Waldes werden in der Dämmerung aktiv.
- Die Dämmerung bringt eine angenehme Abkühlung nach einem heißen Tag.
- Der Blick auf das weite Meer bei Dämmerung ist einfach atemberaubend.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Dämmerung
- Abenddämmerung
- Zwielicht
- Sonnenuntergang
- Dunkelheit
- Einbruch der Nacht
- Abendrot
- Schummerlicht
- Einschattung
- Tagesausklang
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Dämmerung
- Dämmerungen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Dämmerung
🙁 Es wurde kein Antonym für Dämmerung gefunden.
Zitate mit Dämmerung
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Dämmerung" enthalten.
„Aber er war aus der Stille, der Dämmerung, der Dunkelheit, welche ganz allein die reinen Produktionen begünstigen kann.“
- Dichtung und Wahrheit III, 13
Johann Wolfgang von Goethe
„Aber wie das Erhabene von Dämmerung und Nacht, wo sich die Gestalten vereinigen, gar leicht erzeugt wird, so wird es dagegen vom Tage verscheucht, der alles sondert und trennt, und so muss es auch durch jede wachsende Bildung vernichtet werden, wenn es nicht glücklich genug ist, sich zu dem Schönen zu flüchten und sich innig mit ihm zu vereinigen, wodurch denn beide gleich unsterblich und unverwüstlich sind.“
- Dichtung und Wahrheit II, 6
Johann Wolfgang von Goethe
„Alle plötzlichen Dämmerungen sind nur die der Sonnenfinsternisse und also keine wachsende, sondern ebenso plötzlich verschwindende.“
- Politische Fastenpredigten
Jean Paul
„Am dunkelsten ist die Nacht vor der Dämmerung. Ich verspreche ihnen, die Dämmerung bricht an.“
-
The Dark Knight
„Aus der Kriegsschule des Lebens. - Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.“
- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Sprüche und Pfeile, 8.
St
„Damit es Kunst giebt, damit es irgend ein ästhetisches Thun und Schauen giebt, dazu ist eine physiologische Vorbedingung unumgänglich: der Rausch.“
- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 8.
Kunst
„Dante: oder die Hyäne, die in Gräbern dichtet. “
- Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 1.
Friedrich Nietzsche
„Des Lebens Pulse schlagen frisch lebendig,
Ätherische Dämmerung milde zu begrüßen;
Du, Erde, warst auch diese Nacht beständig
Und atmest neu erquickt zu meinen Füßen.“- Faust II, Vers 4679 ff. / Faust
Johann Wolfgang von Goethe
„Die Dämmerung versetzt die Wahnsinnigen in Erregung.“
- Kleine Gedichte in Prosa
Charles Baudelaire
„Die Menschen lieben die Dämmerung mehr als den hellen Tag, und eben in der Dämmerung erscheinen die Gespenster.“
- Groß-Cophta A II Sz 4 / Marquise
Johann Wolfgang von Goethe
„Es ist mir in den Wissenschaften gegangen wie einem, der früh aufsteht, in der Dämmerung die Morgenröte, sodann aber die Sonne ungeduldig erwartet und doch, wie sie hervortritt, geblendet wird.“
- Maximen und Reflexionen 372
Johann Wolfgang von Goethe
„In den Dämmerungen regiert das Herz.“
- Dämmerungen für Deutschland
Jean Paul
„Lass sich doch keine Seele vom Glauben an Gott in ihrer Lebens-Geschichte etwa dadurch abneigen, daß sie zu klein dafür sei in der Menge der Geister und Sonnen.“
- Dämmerungen für Deutschland
Jean Paul
„Luther war ein großer Mann, ein Riese. Mit einem Ruck durchbrach er die Dämmerung; sah den Juden, wie wir ihn erst heute zu sehen beginnen.“
- Adolf Hitler in: Zwiegespräche zwischen Adolf Hitler und mir, von Dietrich Eckart, München 1924; S. 34
Martin Luther
„Schiller: oder der Moral-Trompeter von Säckingen.“
- Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 1.
Friedrich Nietzsche
„Schopenhauer, der letzte Deutsche, der in Betracht kommt (- der ein europäisches Ereigniss gleich Goethe, gleich Hegel, gleich Heinrich Heine ist, und nicht bloss ein lokales, ein nationales) […] - Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 21 (KSA 6, S. 125.)“
-
Heinrich Heine
„Schopenhauer, der letzte Deutsche, der in Betracht kommt (der ein europäisches Ereigniss gleich Goethe, gleich Hegel, gleich Heinrich Heine ist, und nicht bloß ein lokales, ein nationales), ist für einen Psychologen ein Fall ersten Ranges: nämlich als bösartig genialer Versuch, zu Gunsten einer nihilistischen Gesammt-Abwerthung des Lebens gerade die Gegen-Instanzen, die grossen Selbstbejahungen des Willens zum Leben, die Exuberanz-Formen des Lebens in's Feld zu führen.“
- Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 21.
Friedrich Nietzsche
„Schopenhauer, der letzte Deutsche, der in Betracht kommt der ein europäisches Ereigniss gleich Goethe, gleich Hegel, gleich Heinrich Heine ist, und nicht bloß ein lokales, ein nationales), ist für einen Psychologen ein Fall ersten Ranges: nämlich als bösartig genialer Versuch, zu Gunsten einer nihilistischen Gesammt-Abwerthung des Lebens gerade die Gegen-Instanzen, die grossen Selbstbejahungen des Willens zum Leben, die Exuberanz-Formen des Lebens in's Feld zu führen.“
- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 21.
Johann Wolfgang von Goethe
„So einsam ist der Mensch
sucht gen Osten
wo die Melancholia im Dämmerungsgesicht erscheint
Rot ist der Osten vom Hähnekrähen.“- So einsam ist der Mensch. Aus: Späte Gedichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1965. S. 146
Nelly Sachs
„So, in ewiger Dämmerung und Einsamkeit beharrend, sind die Mütter schaffende Wesen, sie sind das schaffende und erhaltende Prinzip, von dem alles ausgeht, was auf der Oberfläche der Erde Gestalt und Leben hat. Was zu atmen aufhört, geht als geistige Natur zu ihnen zurück, und sie bewahren es, bis es wieder Gelegenheit findet, in ein neues Dasein zu treten. Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, es umgibt die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“
- Johann Wolfgang von Goethe, an Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830 zu Goethes Werke, Faust
Kunst
„So, in ewiger Dämmerung und Einsamkeit beharrend, sind die Mütter schaffende Wesen, sie sind das schaffende und erhaltende Prinzip, von dem alles ausgeht, was auf der Oberfläche der Erde Gestalt und Leben hat. Was zu atmen aufhört, geht als geistige Natur zu ihnen zurück, und sie bewahren es, bis es wieder Gelegenheit findet, in ein neues Dasein zu treten.“
- über sein Werk Faust, zu Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830
Johann Wolfgang von Goethe
„Wenn sich lau die Lüfte füllen
Um den grün umschränkten Plan,
Süße Düfte, Nebelhüllen
Senkt die Dämmerung heran.
Lispelt leise süßen Frieden,
Wiegt das Herz in Kindesruh;
Und den Augen dieses Müden
Schließt des Tages Pforte zu.“- Faust II, Vers 4634 ff. / Chor
Johann Wolfgang von Goethe
„Wenn sich lau die Lüfte füllen
Um den grünumschränkten Plan,
Süße Düfte, Nebelhüllen
Senkt die Dämmerung heran,
Lispelt leise süßen Frieden,
Wiegt das Herz in Kindesruh,
Und den Augen dieses Müden
Schließt des Tages Pforte zu.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II A I, Anmutige Gegend / Chor Vers 4634f.
Nebel
„Wenn sich lau die Lüfte füllen
Um den grünumschränkten Plan,
Süße Düfte, Nebelhüllen
Senkt die Dämmerung heran.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II A I, Anmutige Gegend / Chor Vers 4634f.
F
„Wer einem Autor Dunkelheit vorwerfen will, sollte erst sein eigen Inneres beschauen, ob es denn da auch recht hell ist: in der Dämmerung wird eine sehr deutliche Schrift unlesbar.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen, 1065
Schriftsteller
„Wohin treiben wir? Wir lenken schon lange nicht mehr, führen nicht, bestimmen nicht. Ein Lügner, wers glaubt. Schemen und Gespenster wanken um uns herum - taste sie nicht an: sie geben nach, zerfallen, sinken um. Es dämmert, und wir wissen nicht, was das ist: eine Abenddämmerung oder eine Morgendämmerung.“
- "Dämmerung", in: "Die Weltbühne", 11. März 1920, S. 332
Kurt Tucholsky
Erklärung für Dämmerung
Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang von Lichtverhältnissen zu Anfang und Ende des lichten Tages im Wechsel zur Nacht, die aufgrund des Sonnenstandes und der Lichtstreuung in der Atmosphäre entstehen. Das wahrgenommene Licht wird als Dämmerlicht oder Dämmerschein bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Dämmerung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dämmerung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dämmerung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.