Wie schreibt man Demagogen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Demagogen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Demagogen

🇩🇪 Demagogen
🇺🇸 Demagogues

Übersetzung für 'Demagogen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Demagogen. Demagogen English translation.
Translation of "Demagogen" in English.

Scrabble Wert von Demagogen: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Demagogen

  • Die Demagogenverfolgung während der Nazi-Zeit war ein dunkles Kapitel in der deutschen Geschichte.
  • Die moderne Gesellschaft ist nicht anfällig für Demagogenverfolgung, aber es gibt immer noch Anzeichen dafür.
  • Die politische Führung sollte sich auf die Demagogenverfolgung konzentrieren, um ihre Macht zu bewahren.
  • Die Medien sollten bei der Demagogenverfolgung eine aktive Rolle spielen, indem sie die Wahrheit veröffentlichen.
  • Die Demagogenverfolgung ist ein notwendiges Übel in einer Gesellschaft, in der Propaganda und Lügen verbreitet werden.
  • Die Demokratie wird stark gefährdet durch Demagogenverfolgung und Manipulationen der Öffentlichkeit.
  • Die historischen Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, eine Demagogenverfolgung einzuleiten, bevor sie zu großem Schaden führen können.
  • Der Kampf gegen die Demagogenverfolgung ist ein ständiges Thema in der Politik und in der Gesellschaft.
  • Die Menschenrechte sind gefährdet durch Demagogenverfolgung, was zu einer unerträglichen Situation für viele führt.
  • Es gibt keine Garantie dafür, dass die Demagogenverfolgung erfolgreich sein wird, aber es lohnt sich, es auszuprobieren.
  • Die Demagogenverfolgung kann in einem autoritären System zu einer weiteren Verstärkung der Macht führen, was zu noch mehr Repressionen führt.
  • Die Demokratie braucht eine starke Zivilgesellschaft, die sich gegen die Demagogenverfolgung und Propaganda stellt.
  • Es ist wichtig, dass Politiker sich verpflichten, eine Demagogenverfolgung einzuleiten, wenn sie von populistischen oder extremistischen Bewegungen bedroht werden.
  • Die Demagogenverfolgung kann auch zu einer Spaltung der Gesellschaft führen, was wiederum zu sozialen und politischen Konflikten führt.
  • Die Geschichte zeigt uns, dass Demagogenverfolgung ein gefährliches Mittel ist, um Macht auszuüben, aber es gibt auch Möglichkeiten, dies zu verhindern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Demagogen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Demagogen gefunden.

Ähnliche Wörter für Demagogen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Demagogen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Demagogen

🙁 Es wurde kein Antonym für Demagogen gefunden.

Zitate mit Demagogen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Demagogen" enthalten.

„Alles, was der Zielsetzung der Frauenschützerinnen und Frauenschützer entgegen steht, wird schlicht ignoriert und der interessierten Öffentlichkeit unterschlagen. So agieren Demagoginnen und Demagogen, Diktatorinnen und Diktatoren, deren Machterhalt auf der Verdummung des Volkes basiert.“

- Karin Jäckel, „Deutschland frisst seine Kinder“, 2000

„Das Volk will geleitet, d.i. (in der Sprache der Demagogen) es will betrogen sein.“

- Der Streit der Fakultäten, erster Abschnitt, A 33

Immanuel Kant

„Die Mentalität der Menge: das ist ihr schlechtes Gewissen, das sind ihre Fälscher und Wortverdreher, ihre »jahraus jahrein galoppierenden Federn« und Denunzianten, ihre Spitzel und Rabulisten, ihre Großmäuler, Demagogen und Faselhänse. Wehe dem Land, wo solche Mentalität den Geist überschreit, aber dreimal wehe dem Land, wo sie allein nur herrscht und sich selbst für den Geist hält. Verhärtung, Zerrissenheit, Korruption verhindern das Maß und die Norm; Tobsucht und Wut sind Trumpf.“

- Hugo Ball Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919)

Norm

„Man kann diesen göttlichen Demagogen als das beschreiben, was er wahrscheinlich gewesen ist, als den einzig wirklich aufrichtigen und konsequenten Demokraten der Welt.“

- Gilbert Keith Chesterton, Aphorismen und Paradoxa

Franz von Assisi

„Was immer für Aufschrift die Parteien tragen, was immer für Schlachtruf von den Demagogen erschallt, die sie führen, man hat tatsächlich nur die Wahl zwischen der Plutokratie auf der einen und einer Horde lächerlicher Utopisten auf der anderen Seite.“

- Henry Louis Mencken, Letzte Worte, Demokratenspiegel

Partei

Erklärung für Demagogen

Demagogie (altgriechisch δῆμος dēmos „Volk“ und ἄγειν agein „führen“; ursprünglich „Volksführung“, dysphemistisch: „Volksverführung“) bezeichnet im abwertenden Sinn ideologische Hetze, besonders im politischen Bereich.

Quelle: wikipedia.org

Demagogen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Demagogen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Demagogen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Demagogen
Schreibtipp Demagogen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Demagogen
Demagogen

Tags

Demagogen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Demagogen, Verwandte Suchbegriffe zu Demagogen oder wie schreibtman Demagogen, wie schreibt man Demagogen bzw. wie schreibt ma Demagogen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Demagogen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Demagogen richtig?, Bedeutung Demagogen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".