Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dinosaurier

🇩🇪 Dinosaurier
🇺🇸 Dinosaurs

Übersetzung für 'Dinosaurier' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dinosaurier. Dinosaurier English translation.
Translation of "Dinosaurier" in English.

Scrabble Wert von Dinosaurier: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Dinosaurier

  • Die Forscher müssen die Gegend abtasten, um fossile Spuren von Dinosauriern zu entdecken.
  • Der Fossilien-Sammler entdeckte einen fossilen Dinosaurier in der Wüste.
  • Ich habe mein altes Abziehbild eines Dinosauriers gefunden in meinem Schreibtisch.
  • Die Entdeckung von Fossilien gibt Hinweise auf die Entstehung der Dinosaurier.
  • Die wissenschaftliche Gemeinschaft spricht über ein interessantes Vorkommen von Dinosaurierfossilien.
  • Im Bohrloch wurde eine fossile Dinosaurier-Knochen gefunden.
  • Im Rahmen eines Forschungsprojekts untersuchten die Wissenschaftler das Versteinerungsverfahren von Dinosaurierknochen.
  • Die Rachenweite des Dinosauriers ist größer als die eines modernen Löwen.
  • Der Brontosaurus war eine der bekanntesten Dinosaurierarten seiner Zeit.
  • Die Fossilienforscher entdeckten ein Fragment eines Dinosaurierskeletts in einem Sandsteingebirge.
  • Wissenschaftler entdeckten in dem Sedimentstein einen seltenen Fund mit gut erhaltenen Brutspuren eines Dinosauriers.
  • In den Chatt-Ablagerungen finden sich Fossilien von Dinosauriern und Pflanzen.
  • Der Dinosaurier war ein riesiger Saurier.
  • Die Fossilien von Dinosauriern wurden in den Rocky Mountains gefunden.
  • Im Film sehen wir die größten Dinosaurier aller Zeiten.
  • Der kleine Junge träumte davon, einmal ein Dinosaurier zu sein.
  • In der Vergangenheit lebten riesige Dinosaurier auf der Erde.
  • Die Archäologen haben entdeckt, dass es in der Erdgeschichte Dinosaurier gegeben hat.
  • Der berühmteste Dinosaurier ist sicherlich das Tyrannosaurus Rex.
  • Bei der Expedition fanden die Forscher heraus, wie Dinosaurier ihre Beute jagten.
  • Die Menschen sind neugierig darauf, mehr über die Lebensweise von Dinosauriern zu erfahren.
  • In einem Museum kann man wunderschöne Ausstellungen über Dinosaurier besuchen.
  • Wissenschaftler forschen immer noch darüber, warum Dinosaurier ausgestorben sind.
  • Die Schüler haben sich in Dinosaurier verkleidet und haben ein Theaterstück gespielt.
  • Wir haben Fotos von Dinosauriern gesehen, die während der Jurazeit lebten.
  • Im Museum gibt es eine riesige Replik eines Diplodokus, eines Dinosauriers.
  • Die Fossilienfunde deuten darauf hin, dass Dinosaurier auf allen Kontinenten gelebt haben.
  • Die Dinosaurier haben uns viel über die Geschichte der Erde beigebracht.
  • Sowohl Ornithischia als auch Saurischia zählen zur großen Gruppe der Dinosaurier, darunter die Echsenbeckensaurier.
  • Der Dinosaurier hatte große spitzzähne, um seine Beute zu töten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dinosaurier

  • Urgestein
  • Urwelttier
  • Primitivling
  • Vorrat (älterer Begriff)
  • Reptil
  • Kriemhildtier (älterer Begriff)
  • Flugsaurier (für Dinosaurier mit Federn)
  • Stegosaurier
  • Sauropoden
  • Ankylosaurier
  • Ornithopode
  • Theropoden
  • Saurier
  • Jäger (als Bezeichnung für fleischfressende Dinosaurier)
  • Knochenriesen

Ähnliche Wörter für Dinosaurier

  • Dinosauriern
  • Dinosauriers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dinosaurier

🙁 Es wurde kein Antonym für Dinosaurier gefunden.

Zitate mit Dinosaurier

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Dinosaurier" enthalten.

„Wenn Größe das entscheidende Kriterium wäre, müssten die Dinosaurier noch leben.“

- manager magazin 3/2000, S. 86

Wendelin Wiedeking

Erklärung für Dinosaurier

Die Dinosaurier (Dinosauria, von altgriechisch δεινός deinós, deutsch ‚schrecklich, gewaltig‘ und altgriechisch σαῦρος sauros, deutsch ‚Eidechse‘) sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Erdmittelalter von der Oberen Trias vor rund 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Paläogen-Grenze vor etwa 66 Millionen Jahren die festländischen Ökosysteme dominierte. In der klassischen Systematik werden die Dinosaurier als ausgestorbener Zweig der Reptilien betrachtet, obwohl sie sich in der Morphologie von den rezenten, also heute lebenden Reptilien deutlich unterscheiden und mit den meisten rezenten Reptilien, insbesondere Echsen und Schlangen, nicht besonders eng verwandt sind. Aus kladistischer Sicht, die heute wissenschaftlicher Standard ist, schließen sowohl die Sauropsiden (manchmal alternativ insgesamt als Reptilien bezeichnet) als auch die Dinosaurier die Vögel, die aus kleinen theropoden Dinosauriern hervorgingen, mit ein. Somit sind nicht alle Dinosaurier während des Massenaussterbens am Ende des Erdmittelalters ausgestorben, sondern mit den Vögeln überlebte bis heute eine spezielle Entwicklungslinie der Dinosaurier. Diese Linie erwies sich als außerordentlich anpassungsfähig und erfolgreich: Die Vögel stellen mit rund 11.000 lebenden Arten etwa ein Drittel aller rezenten Landwirbeltierarten, sind in allen terrestrischen Ökosystemen vertreten und weisen zudem mit den Pinguinen eine Gruppe auf, die stark an ein Leben an und im Wasser angepasst ist. In der Zoologie, die sich vorwiegend mit rezenten Tieren beschäftigt, und speziell in der Vogelkunde, werden die Vögel jedoch nach wie vor meist als eigenständige Klasse und nicht als Dinosaurier oder Reptilien betrachtet. Gleiches gilt für den allgemeinen Sprachgebrauch. Auch in der modernen Wirbeltierpaläontologie ist eine informelle Trennung von Vögeln und Dinosauriern im klassischen Sinn üblich. Letztgenannte werden, um der kladistischen Sichtweise gerecht zu werden, auch als Nichtvogeldinosaurier (engl. non-avian dinosaurs) bezeichnet. Das Wissen über die Dinosaurier erhalten Paläontologen durch die Untersuchung von Fossilien, die in Form von versteinerten Knochen, Haut- und Gewebeabdrücken überliefert sind, und durch Spurenfossilien, also Fußspuren, Eier, Nester, Magensteine oder versteinerten Kot. Überreste von Dinosauriern sind auf allen Kontinenten gefunden worden, einschließlich der Antarktis, da die Dinosaurier zu einer Zeit entstanden, als das gesamte Festland im Superkontinent Pangaea vereinigt war. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten Dinosaurier als wechselwarme, träge und wenig intelligente Tiere. Zahlreiche Studien seit den 1970er Jahren haben jedoch gezeigt, dass es sich um aktive Tiere mit erhöhten Stoffwechselraten und Anpassungen, die soziale Interaktionen ermöglichten, handelte. Dinosaurier sind zu einem Teil der weltweiten Popkultur geworden und spielen in einigen außergewöhnlich erfolgreichen Büchern und Filmen wie der Jurassic-Park-Reihe eine Rolle.

Quelle: wikipedia.org

Dinosaurier als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dinosaurier hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dinosaurier" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dinosaurier
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Dinosaurier? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Dinosaurier, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dinosaurier, Verwandte Suchbegriffe zu Dinosaurier oder wie schreibtman Dinosaurier, wie schreibt man Dinosaurier bzw. wie schreibt ma Dinosaurier. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dinosaurier. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dinosaurier richtig?, Bedeutung Dinosaurier, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".