Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Doktorand

🇩🇪 Doktorand
🇺🇸 PhD student

Übersetzung für 'Doktorand' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Doktorand. Doktorand English translation.
Translation of "Doktorand" in English.

Scrabble Wert von Doktorand: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Doktorand

  • Die Doktoranden wurden gebeten, ein umfassenden Abschlussbericht über ihre Forschungsarbeit zu erstellen.
  • Die neue Doktorandin war als Agnostikerin bekannt, bevor sie ihren Forschungsergebnissen begegnete.
  • Die neue Doktorandin möchte werden eine erfolgreiche Altertumsforscherin wie ihre Mutter.
  • Die junge Doktorandin ist sehr ambitioniert und möchte einmal eine erfolgreiche Altertumswissenschaftlerin werden.
  • Der Doktorand forscht zu den Merkmalken des Altfranzösischen.
  • Die neue Doktorandin wurde von den Amtsärztinnen aufgeklärt über ihre Rechte und Pflichten.
  • Der Doktorand musste mehrere Dokumente vorlegen, um das Anerkennungsverfahren abzuschließen.
  • Die Aufnahmebedingungen in das Doktorandenprogramm sind extrem hoch und nur wenige Studenten erreichen sie.
  • Im Labor prüfte der Doktorand die Bindungsenergien des Moleküls 2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril.
  • Die medizinische Doktorandenübungen beinhalteten auch die Anwendung eines Diagnose-Diagramms für die Patientendiagnostik.
  • Als Doktorand arbeitete er intensiv an seiner Dissertation.
  • Der Doktorand hat sein Thema ausgewählt und beginnt bald damit, die Literatur zu recherchieren.
  • Die Hochschule bietet den Doktoranden eine umfangreiche Bibliothek mit wichtigen wissenschaftlichen Artikeln.
  • Nach Abschluss seines Studiums wurde er zum Doktorand an der renommierten Universität ernannt.
  • Der Doktorand muss regelmäßig seiner Forschungsgruppe Bericht erstatten und über seine Fortschritte berichten.
  • Die Kommunikation zwischen den Dozenten und den Doktoranden ist sehr wichtig, um ein gutes Arbeitsklima zu erhalten.
  • Um zum Doktorand werden zu können, muss man in der Regel ein sehr hohes Studienabschluss erreichen.
  • Der Doktorand recherchierte 24 Stunden am Tag, um seine Forschungsfrage zu lösen.
  • Die Förderung für Doktoranden ist durch verschiedene Programme und Stipendien möglich.
  • Durch die Teilnahme an Konferenzen können Doktoranden wertvolle Kontakte knüpfen und ihre Ergebnisse präsentieren.
  • Der Doktorand hat das Ziel, eine wichtige Entdeckung zu machen und in den wissenschaftlichen Bereich einzutreten.
  • Die Arbeit als Doktorand ist sehr herausfordernd und erfordert von den jungen Wissenschaftern viel Disziplin und Motivation.
  • Ein Doktorand muss auch sich auf das Leben nach dem Abschluss der Promotion vorbereiten.
  • Die Betreuung durch erfahrene Dozenten ist für Doktoranden sehr wichtig, um ihre Forschungsarbeiten zu verbessern.
  • Der Doktorand arbeitete eng mit einem erfahrenen Professor zusammen, um seine Ideen und Theorien weiterzuentwickeln.
  • Die Doktorandin war sehr engagiert und arbeitete Tag und Nacht an ihrer Dissertation.
  • Nach drei Jahren Forschung promovierte die Doktorandin erfolgreich zum Dr. phil.
  • Die Doktorandin musste mehrere Prüfungen bestehen, bevor sie ihre Zulassung als Arztin bekam.
  • Als Doktorandin arbeitete sie in einem renommierten Forschungsprojekt an der Universität.
  • Nach ihrer Promotion wurde die Doktorandin zu einer fachbereichsübergreifenden Beratungskraft berufen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Doktorand

  • Promovend
  • Wissenschaftler
  • Forschungsassistent
  • PhD-Student
  • Kandidat
  • Dissertant
  • Student der höheren Fächer
  • Wissenschafter
  • Hochschulstudent (mit Absicht auf den akademischen Grad)
  • Promoviendus
  • Doktorandenstipendiat
  • Wissenschaftlicher Assistent
  • Akademischer Absolvent im Weiterschulungsstadium
  • Forscher
  • Kandidat der Philosophie (ohne das es sich nur auf ein Ph.D.-Studium bezieht, in vielen Sprachen aber üblich)

Ähnliche Wörter für Doktorand

  • Doktoranden

Antonym bzw. Gegensätzlich für Doktorand

🙁 Es wurde kein Antonym für Doktorand gefunden.

Zitate mit Doktorand

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Doktorand" enthalten.

„Der ewige Doktorand ist nichts Neues. Es gab ihn immer. Neu ist die Unzahl von Menschen, die der politische Akademisierungswahn in diese Sackgasse gejagt hat. Das typische Los eines ewigen Doktoranden, vor dem man schon vor 50 Jahren warnte, sieht so aus: Er arbeitet über Rilke. Jedesmal, wenn er glaubt, fertig zu sein, erscheint eine neue Veröffentlichung über Rilke. Er will sie berücksichtigen (usw.).“

- Helmut Schoeck, Das Recht auf Ungleichheit, 1990, S. 45

Rainer Maria Rilke

Erklärung für Doktorand

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht. Zur Promotion ist neben der Veröffentlichung der Dissertation (Hochschulschrift) entweder eine mündliche Prüfung (Rigorosum) oder eine mündliche Verteidigung der Dissertation (Disputation) notwendig. Das Wort „Dissertation“ stammt vom lateinischen Wort dissertatio ab, das „Auseinandersetzung“, „Erörterung“ oder „ausführliche Besprechung“ bedeutet. Ursprünglich war die dissertatio eine Art Thesenpapier, das die Kernleistung der Promotion, die disputatio, ergänzen und vorbereiten sollte. Im 19. Jahrhundert kehrte sich die Gewichtung von Dissertation und mündlichem Verfahren um, weshalb man die vor 1800 publizierten Dissertationen generell als „ältere Dissertationen“ bezeichnet. Sie sind nicht mit heutigen Dissertationen vergleichbar. Die Dissertation ist heute der bei weitem aufwendigste und wichtigste Leistungsbestandteil der Promotion zum Doktor, deren Umfang mehrere hundert Seiten umfassen kann. Weitere Leistungsbestandteile können eine mündliche Prüfung, die Rigorosum, Defensio oder Disputation genannt wird, sowie ein mehrsemestriges Doktoratsstudium sein. Die Regeln und der Ablauf des Promotionsverfahrens unterscheiden sich je nach Rechtsrahmen, Universität und Fakultät. Im Gegensatz zu einer Examens-, Magister- oder Diplomarbeit, die nach Themenvorgabe durch Hochschullehrer entsteht und im Regelfall nur den aktuellen Forschungsstand wiedergeben soll, ist eine Dissertation eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die in der Regel einen forschungsbasierten Wissenszuwachs enthalten soll. Sie wird meistens an einem universitären Institut unter Betreuung eines Hochschullehrers erstellt, der traditionell „Doktorvater“ (bzw. „Doktormutter“ im Fall von Professorinnen und Privatdozentinnen), Mentor oder Betreuer genannt wird. Nach den meisten deutschen und österreichischen Promotionsordnungen muss ein Zweitbetreuer von Anfang an festgelegt werden; hierbei kann es sich auch um Angehörige einer anderen Universität handeln. Im Normalfall müssen die Betreuer(innen) habilitiert sein, an den meisten deutschen Universitäten dürfen daneben auch Juniorprofessoren Promotionen betreuen. Die Dissertation kann dabei auch außerhalb der Hochschule, also ohne Anstellung oder Immatrikulation bei einer Universität, angefertigt und „extern“ bei dieser eingereicht werden. In Deutschland darf ein Doktorgrad in der Regel erst geführt werden, nachdem die Dissertation publiziert wurde. Daneben erlauben manche Prüfungsordnungen die vorübergehende Führung eines „Dr. des.“ (Doctor designatus) nach erfolgreicher mündlicher Prüfung. Die Publikationspflicht für Doktorarbeiten ist eine deutsche Besonderheit und wurde im 19. Jahrhundert eingeführt, um die Qualität der Dissertationen zu erhöhen.

Quelle: wikipedia.org

Doktorand als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Doktorand hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Doktorand" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Doktorand
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Doktorand? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Doktorand, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Doktorand, Verwandte Suchbegriffe zu Doktorand oder wie schreibtman Doktorand, wie schreibt man Doktorand bzw. wie schreibt ma Doktorand. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Doktorand. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Doktorand richtig?, Bedeutung Doktorand, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".